![]() |
Also ich denk mal, alles was an zusätzlichem Glas vor ein Objektiv geschraubt wird, beeinträchtigt im Zweifelsfall die Abbildungsqualität. Und irgendwie frag ich mich jetzt schon, was ihr eigentlich mit euren Objektiven anstellt - fotografiert ihr etwa alle ohne Gegenlichtblende? Die hat mir nämlich bisher als Objektivschutz noch immer gereicht ...
|
Zitat:
|
...und ich wiederhole es auch zum x-ten Male ;). Hätte ich vor längerer Zeit keinen Protect-Filter vor meinem 24-105 gehabt, so wären knapp 1000 Euro beim Herrn gewesen. Dann doch lieber für 70 Euro einen richtig gescheiten "Klarglasfilter" vorne drauf montiert, um solchen Ereignissen vorzubeugen.
Die GeLi war zum Zeitpunkt des Schadens montiert, aber diese ist bei Zooms ja eher als Witz zu bezeichnen. (Bauhöhe manchmal unter der Häfte des Frontlinsendurchmessers. Da liegt speziell die Mitte gerne mal ungeschützt frei.) Ausserdem, es gibt es genug Locations die eine Verwendung rechtfertigen (Umgebungen mit Sand, viel Staub, Wasser/Gischt/Regen - wegen des Kalk/Salz, Industrie...) Mir ist dies übrigens bei einem ganz normalen Fototag im LaPaDu passiert. Aber Industrie hat halt Ecken und Kanten und wie schnell ist ein Body mal unachtsam abgesetzt worden oder wo angestoßen. Arbeitsgerät halt ;). See ya, Maic. P.S: Siehe dazu auch: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ight=uv-filter |
Hallo Maic!
Danke für die hilfreiche Antwort zum Thema Objektivdeckel und Slim-Filter!! Zitat:
Clemens |
Zitat:
|
Der vorteil von UV Filtern ist die - wenn der Preis stimmt - hochwertige Vergütung was die Abbildungsqualität eben nicht so starkt mindert wie ein simpler ProtecionFilter. Im Übrigen sind Abbildungsleistungsverluste durch hochwertige UV Filter mit üblichen Mitteln nicht im geringsten nachweißbar.
Spart nicht am falschen Ende - die Argumentation ist ungefähr so schlüssig wie zu sagen, "bei uns hats die letzten 30 Jahre nicht gebrannt, wieso soll ich also einen Feuerlöscher kaufen?"! *Daumenhoch* |
Zitat:
Da halte ich doch glatt dagegen. Nehmen wir mal als Beispiel die B&W 007 Protect Clear-Filter. Auszug von der B&W-Homepage: Zitat:
Zitat:
Da muss so mancher UV/Pol-Filter passen. Ganz davon ab, dass diese Geschichte mit vergüteten Polfiltern erst vor ein paar Jahren aufgekommen ist. Früher war jeder gute Polfilter unvergütet... See ya, Maic. |
Man sollte diese leidige Filterfrage prizipiell nicht zum Prinzip machen :) Pauschal Filter als unnuetz zu qualifizieren ist zu eng gedacht. Wenn ich auf See bin, habe ich z.B. immer einen klaren Schutzfilter am Objektiv. Da habe ich keine Angst mal schnell mit dem Aermel die Wassertropfen abzuwischen.
Tuergriff |
Es gab mal Vergleichsaufnahmen mit mehr oder weniger gut vergüteten Filtern (Toni?), bei wirklich hochwertigen Vergütungen, ist der Qualitätsverlust wohl i.d.R. zu vernachlässigen.
Wie man die Risiken einer Beschädigung der Frontlinse oder eines sichtbar suboptimalen Bildes gegeneinander abwägt, ist sicher eine persönliche Entscheidung und u.U. vom Einsatzzweck abhängig. Nach allem was ich im Netz gefunden habe, ist zwar die UV-Filterwirkung vor einem viellinsingen Zoom und mit relativ UV-unempfindlichem Sensor nicht notwendig, aber einen Qualitätsunterschied zwischen UV-Filter und Schutz-Filter wird man wohl (bei gleicher Vergütung) nicht sehen. Es gibt Slim-Filter von BW ohne Frotgewinde, da passen die normalen Objektivdeckel nicht. Jan |
Hallo,
Ich habe mir einen B+W Clear MRC Slim Filter gekauft. Der hält auf dem CZ 24-70er auch den Objektivdeckel und vignettiert auch bei 24mm und Offenblende nicht. Das 16-35er, dessen Tubus nicht ausfährt, bildet damit eine sehr gut geschützte Einheit. Clemens |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:35 Uhr. |