![]() |
Zitat:
Ich kann deinen Wunsch nach/zu SWW verstehen, habe das vor zwei Jahren mit dem SIGMA EX DC 10-20mm ebenfalls gemacht und nicht bereut. Die Bildwirkung -wenn man denn nichts gegen stürzende Linien hat- ist schon toll. Angesichts der Berichte über AF-Schäden an SIGMA-Objektiven ( und SIGMAs Nicht-Kulanz ), würde ich allerdings das _neue_ 10-20mm mit HSM nehmen. Gruß |
Du solltest nicht nur auf die Brennweite achten sondern auf den Sichtwinkel. Das 12-24 hat mit ca. 120 Grad ein grßeres Sichtfeld als das 10-20 und nebenbei ist esauch Vollformatfäig, falls du doch mal in ein paar Jahren auf einen größeren Sensor wechseln solltest.
Mein Tip: 12-24 EX von Sigma. Hab ich auf der A 700 und für Otto Normalverbraucher super Bilder. Habs für 350 aus der bucht gefischt. Alternative dazu wäre das 15mm Fisheye EX auch Sigma. Macht am kleinen Sensor ein ähnlich großes Bild aber mit leichten Verzerrungen, doch die sind dezent und unterstützen die Bildwirkung eher. OK, für dokumentarische Fotos eher nicht geeignet aber ich hab riesen Spass damit und warte auf meine A 900 und hab dann sogar ein 180 Grad Fisheye! Habs schon an der D7 probiert und sieht gigantisch aus... |
Die 120 Grad des 12-24 gibt es doch wohl nur an der a900 bzw. analog, oder? An der a700 etc. sind es "nur" etwa 100 Grad, entsprechend Brennweite 18 mm an der Kleinbild-SLR.
Wenn man sicher ist, dass man bei APS-C einstweilen bleibt, dann kommen m. E. nur die bekannten 10-20, 10-24 und 11-18 Gläser in Frage. Das Sigma 4-5,6/10-20 ist ein ordentliches Teil, insofern würde ich es damit versuchen. |
Zitat:
Bildwinkel = 2*arctan( Chipdiagonale / (2 * Brennweite) ) Zitat:
Das 12-24 hat an Vollformat 122 Grad, aber nicht an einer APS-C. Dort liefert das Objektiv immer noch sehr stattliche 18mm Äquivalent. Das 10-20 hat eine Äquivalentbrennweite von 15 mm !, ist also noch bedeutend weitwinkliger an einer APS-C. Also bitte immer unter gleichen Vorraussetzungen vergleichen. Zitat:
cheers, Georg |
Zitat:
das entzerren eines Fischauges funktioniert wirklich sehr gut. Zumal man unter verschiedenen Programmen wählen kann, die sehr unterschiedliche Projektionsmethoden verwenden. Ich habs mal mit dem Hemi-Plugin an einem Bild nachgemessen. Die Aufnahme eines 16mm-Minolta-Fischauges entspricht an der Alpha 900 etwa einem 14mm Weitwinkel. Rainer |
Zitat:
|
Zitat:
LG Christoph |
Hi,
mal wieder viel OT und Grundsatzgeplänkel. :zuck: Mich würde auch viel mehr - so wie den TO - interessieren, welche Erfahrungen mit welchem Objektiv gemacht wurden. Es gibt komischerweise nicht so viel Input dazu, bzw. viel widersprüchliches. Insbesondere würden mich Meinungen zum SAL interessieren; habe schon damit geliebäugelt, bin mir aber nicht sicher. Und: mir geht es um APS-C, sprich Linse an der A700, Vollformat wäre analog (meine geliebte Minolta). nice greetz, Andi |
Ich hab das Tamron 11-18 und nutze es an der D5D.
Ist ordentlich scharf und leicht. Mich stört an dem Teil, dass der AF bei 11mm einen Fehlfokus hat. Daher fokussiere ich bei 18mm und "zoome" zurück auf 11mm, falls benötigt. Sonst gibt es nichts nennenwertes zu sagen. Vielleicht nur: Weitwinkel ist nur durch eins zu ersätzen - durch mehr Weitwinkel ;) Damals gab es kein verfügbares Sigma 10-20 und dazu waren die 10-20, die Sigma schon verkauft hatte, häufig recht schlecht. Daher der Griff zum 11-18mm. Heute würde ich vielleicht auch ein 10-20 testen. Gerade wegen den 2mm mehr Brennweite nach oben:!: Da ist nämlich eine Lücke zu dem 28-75mm, die mich echt etwas stört. Gruß, Michael |
Zitat:
Man sieht hier viele WW-Aufnahmen und viel sind der Meinung, je weitwinkiger umso besser, aber oftmals leidet der Bildaufbau und das Bild an sich ist eher langweilig und wirkt lediglich durch den extremen Winkel, wenn überhaupt. Der Bildwinkel muss zum Motiv passen, und das Motiv muss über den weiten Winkel entsprechend sauber gestaltet sein, egal ob drinnen oder Landschaft. aidualk |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:25 Uhr. |