![]() |
Als dpreview die Alpha 700 testete, stellte man erstaunt fest, daß der Rauschunterdrücker in der Kamera, der das ISO-Rauschen ab ISO 1600 mindern soll, fast alle Details aus dem Bild entfernt, aber das Rauschen drin läßt. Deshalb war deren Empfehlung, den Rauschunterdrücker auszuschalten und, wie Du schon sagst, vom RAW-Konverter durchführen zu lassen.
Auch war bei den Testbildern der Alpha 700 ersichtlich, daß die mehrstufige Dynamikerweiterung in den hohen Stufen kräftiges Rauschen ins Bild bringt. Das sagst Du ja auch. Was Du mit der dosierten Überbelichtung letztendlich empfiehlst, ist im Prinzip nicht anderes, als der Trick, nach dem Rauschunterdrücker in der analogen Tonaufzeichnung funktionieren. Vereinfacht beschrieben wird der Ton lauter aufgenommen und bei der Wiedergabe wieder im Pegel abgesenkt. Damit wird auch das Bandrauschen abgesenkt und unter die Hörschwelle des Ohres gedrückt. Hier soll der Sensor in einem Arbeitsbereich betrieben werden, in dem er nicht so stark verstärken muß und damit nicht so stark rauscht. Im RAW-Konverter korrigiert man dann die Belichtung, stellt die richtigen Lichtverhältnisse ein, so daß man als Ergebnis auch bei hohem ISO ein Bild mit geringem Rauschen hat. Das klappt aber nur solange, wie der Sensor nicht übersteuert wird. |
Das ist eine sehr gute Erklärung. Danke. :top: ;)
|
Der Rauschfilter in ACR ist wahrlich kein Highlight aber ich würde das Entrauschen sowieso einer Software überlassen, die genau für diesen Zweck geschaffen wurde. Wichtig ist nur das in der Kamera oder von anderen nicht geeigneten Rauschfiltern nicht schon zu viele Details zerstört worden sind.
Als jahrelanger Neat Image Nutzer habe ich auf Anraten eines Fotoclub-Kollegen mal Nik Dfine 2.0 probiert und bin noch immer erstaunt von dem Ergebnis. Viel weniger Detailverlust bei visuell gleicher Entrauschung. Ich habe mal Dfine 2.0 über eine ACR-Entwicklung von Photongraph laufen lassen und das Ergebnis ist sicherlich nicht schlechter als die Capture One Entwicklung. Gruß Roland |
Mir geht es wie Karin - ich verstehe nur "Bahnhof". Einmal ist von RAWs die Rede, dann wieder von High-ISO-Farbeinstellungen, die aber nur bei JPEGs gelten, deren Auswirkungen dann aber wieder in verschiedenen RAW-Konvertern gezeigt werden :roll::roll::roll:. Oder habe ich da jetzt was übersehen?
Martin PS: Ich entrausche auch mit NeatImage. Gibt's halt leider (noch) nicht als Lightroom-PlugIn. |
Zitat:
Gruß Roland |
Zitat:
Gruß Micha |
Boah, suuuuper, echt!!!
Nur mal ne frage: Ich arbeite echt sehr gerne mit Lightrooms 2, aber das Raw management ist ja deiner Meinung anch eher schlecht: Wie sieht denn dann mein Workflow aus, wenn ich einen anderen Raw Converter nehme, aber dennoch die Arbeitsweise von Lightrooms beibehalten will?? Das Programm ordnet mir alles, und billig wars auch nicht :x Gruß Chris Oder ist das von dir empfohlene Programm als Plugin erhätlich?^^ |
Zitat:
|
...einfach nur ganz normales Software-Entrauschen (wenn ichs richtig verstanden hab) ;)
|
Vielleicht springe ich zu kurz, aber ich erlaube mir mal die Zwischenbemerkung, dass angesichts der gezeigten Bilder - wie auch immer sie zustande gekommen sind - von einem Rausch"problem" der Alphas doch wohl kaum oder eigentlich gar nicht die Rede sein kann!?!? Es heißt in Punkto Entrauschen nur "gewusst, wie".
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:51 Uhr. |