![]() |
Ja das ist einfacher ausgedrückt aber zeigt das Problem nicht :)
Was welche FW kann und was nicht, mag ich nicht genau zu sagen. ich habe die 4 sonstwas und mein Weißabgleich funktioniert. Eine Weiß/Graukarte habe ich aber auch immer dabei. grüße Stefan |
Kamera ist nicht gleich Kamera
Da gibt es selbst innerhalb eines Herstellers zwischen seinen Modellen deutliche Unterschiede. Das sieht man besonders deutlich, wenn man sich Vergleichstests von verschiedenen Kameras entweder in Zeitschriften oder im Internet anschaut.
Der AWB trifft zwar grob die Richtung, aber nicht immer hundertprozentig. Aber der läßt sich ja wunderbar auch hinterher z.B. in Lightroom korrigieren. Die Farbwirkung kann zwischen Objektiven schon variieren, wobei Farbe eigentlich nicht das Problem des 18-70 mm Kit-Objektivs ist. Meine Fotos waren damit immer bunt. Zeig doch mal die Fotos, damit man sich ein Bild davon machen kann. |
Yes :)
Hose runter :) Das hätte ich als nächstes auch Vorgeschlagen: gerne ein Bild von einem Outdoor und Indoor schuss |
Fotos draussen habe ich als Vergleich. Drinnen kann ich noch welche machen und nachreichen.
Sony A700 mit 18-70 www.stempelgarten.ch/download/sony/a700.jpg Nikon D80 mit 18-135 www.stempelgarten.ch/download/sony/d80.jpg alles was mir eingefallen ist, von Hand eingestellt. Den Weissabgleich auf 6300K bei beiden Kameras, damit es egal ist, wie gut die Autofunktion ist. Wenn ihr gefunden habt, wo das Problem liegt, teilt es mir mit und ich mache neue Testfotos mit korrigierten Einstellungen. |
Aus der Warte eines Hobbyisten würde ich sagen, daß
das Bild der alpha 700 näher am Optimum liegt. Eine Belichtungskorrektur um -0.3 wäre bestimmt angebracht gewesen. Ansonsten ist alles da. Die Farbe der Blüten ist leuchtend, und die Blütenblätter zeigen Struktur.
Das Bild der D80 überzeugt mich gar nicht. Es ist gut eine Blendenstufe zu dunkel. Der Blütenfarbe fehlt Brillanz, und die Blütenblätter weisen keinerlei Struktur auf. Tritt das Bild der D80 in die Tonne und peppe das Bild der Alpha 700 etwas auf. |
Die D80, wie auch die aktuelle D90 ist wohl eine Stufe unter der A700 anzusiedeln. Nikons D300 ist meiner Meinung nach mit der A700 vergleichbar.
Was ich schon hatte, dass Strukturen nicht zu erkennen waren. Gut, das liegt dann an der Autoeinstellung, die bei der Nikon vielleicht besser gelöst ist. Wenn ich aber so das Buch zur Kamera lese, komme ich auf den Gedanken, dass Auto für Schnappschüsse ist und die Motivprogramme auch eher. Ansonsten sollte ich alles manuell einstellen unter P,A,S,M und halt den 3 MR-Speicherplätzen. Ich fange ja erst an mit der DSLR. Zuvor habe ich mit der Sony Mavica CD300 gearbeitet. Die hat sehr gute Bilder gemacht. Hatte ein Carl Zeiss Objektiv und einen guten Bildsensor. Jetzt bin ich halt verwundert, weil die D80 die Farben echter rüberbringt. |
Zitat:
|
Zitat:
Gruß: Joachim |
Welche Firmwareversion ist auf der Kamera?
Gruß Wolfgang |
Ein weiterer Aspekt, der mir eben eingefallen ist, könnte der
Monitor sein.
Die Profis und ambitionierten Amateure/Hobbyisten werden kalibrierte Monitore haben. Freizeitfotografen werden die Monitore eher mit dem Werkseinstellungen benutzen. Da kann es quer durch die Monitor- und Preisklasse zu unterschiedlicher Farb- und Helligkeitsdarstellung kommen. Es kann also durchaus sein, daß die Bilder bei Dir und einigen anderen hier anders wirken können, als z.B. auf meinem Monitor. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:15 Uhr. |