SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Tamron 90 oder Sony 100 an A900? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=71978)

rainerte 22.05.2009 14:00

Danke für den Tipp. Werd ich mal probieren (an der a700).

Anfügen wollte ich noch, dass sich das Tamron 90er gut mit dem Kenko 1,5 x Konverter kombinieren lässt (etwas abblenden) - dann hat man noch größere Abstände zum Motiv.

Bei allem respekt vor dem Minolta/Sony 2,8/100 - Sony sollte das Ding mal überarbeiten: in Richtung IF und/oder SSM. Dann wäre es seinen Preis (ohne Erhöhung!) wieder wert!

Gohskrs 22.05.2009 22:17

Hab es heute auch nochmal an meiner neuen A700 ausprobiert, auch hier reicht es den Fokusring einfach bei MF eingekoppelt zu lassen.

stevemark 22.05.2009 23:30

Zitat:

Zitat von rainerte (Beitrag 839740)
...

Bei allem respekt vor dem Minolta/Sony 2,8/100 - Sony sollte das Ding mal überarbeiten: in Richtung IF und/oder SSM. Dann wäre es seinen Preis (ohne Erhöhung!) wieder wert!

BITTE NICHT !!! ;)

Wenn mein MinAF 2.8/100mm, das ich 1988 gekauft habe, mit SSM ausgerüstet gewesen wäre, könnte man es heute mit Sicherheit nicht mehr reparieren. Und möglicherweise hätte der Motor schon einige Zeit seinen Geist aufgegeben.

Das 2003 ausgelaufene Modell des Canon EF 4/500mm lässt sich bereits heute nicht mehr reparieren ... ein Abschreiber von einigen tausend Euro, wenn der USM hinüber ist. Und so was kommt öfter vor als einem lieb ist.

Steve

Jens N. 23.05.2009 00:38

Zitat:

Zitat von Gohskrs (Beitrag 839635)
Man kann beim Tamron den Fokusring auch in der MF-Stellung lassen, da klappt der Autofokus genauso. Zumindest meine A300 schafft das, da denke ich sollte das die 900er auch hinbekommen.

Klar kann man das machen, meiner Erfahrung nach wird der AF dann aber schon etwas langsamer (weil die Kamera sich durch den zusätzlichen Widerstand schwerer tut) und vor allem nervt dann der mitdrehende, breite und mittig platzierte Fokusring des Tamron - schon deshalb würde ich den lieber auskuppeln. Der automatisch auskuppelnde Fokusring des Sony oder Minolta D Makro ist natürlich noch eleganter, aber die Tamron Lösung ist immer noch besser als ein gar nicht auskuppelbarer Ring (wie bei den beiden ersten Minolta 100er Makros, auch wenn die Ringe recht schmal sind und auch an einer weniger exponierten Stelle sitzen) und den zusätzlichen Handgriff kann man verschmerzen denke ich.

the_gyve 23.05.2009 01:55

Hallo Forenti und 6695,

die Anworten gehen teilweise wieder mal an der Frage des TO vorbei. :roll:

Ich weiß ja nicht, wie tief Du in die Makrofotografie einsteigen möchtest, aber die Diskussion ob AF oder MF stellt sich hier nicht wirklich für den ernsthaften Makrofotografen. Denn mit AF wirst Du nicht wirklich weiterkommen, falls Du beabsichtigst, Dinge oder Insekten/Tiere wirklich groß abzubilden.

Die Frage ist doch vielmehr, welche Anforderungen Du hast.

Eines ist sicher bzgl. der Brennweite - DX oder FX, sprich APC-C oder KB-Vollformat: Das wird sichtbare Auswirkungen auf das spätere Bild haben.

Auch die Fluchtdistanz spielt eine weitere Rolle.

Insofern ist doch die Frage imo eine andere.

Von dem 90 mm Tamron gibt es noch den größeren Bruder mit 180 mm.
Könnte mir vorstellen, das wäre die bessere Alternative.

Leider Hast Du Dich bisher nicht zu den Antworten geäußert.


Um auf Deine Anfangsfrage zurückzukommen: Ich habe das Tamron 90/V2, ist mein einziges (genutztes) Fremd-Objektiv, trotz Kunststoff-Armierung äußerst robust und eine feine Portrait-Linse.

nice greetz, Andi

Giovanni 23.05.2009 02:25

Zitat:

Zitat von stevemark (Beitrag 840054)
BITTE NICHT !!! ;)

Wenn mein MinAF 2.8/100mm, das ich 1988 gekauft habe, mit SSM ausgerüstet gewesen wäre, könnte man es heute mit Sicherheit nicht mehr reparieren. Und möglicherweise hätte der Motor schon einige Zeit seinen Geist aufgegeben.

Das 2003 ausgelaufene Modell des Canon EF 4/500mm lässt sich bereits heute nicht mehr reparieren ... ein Abschreiber von einigen tausend Euro, wenn der USM hinüber ist. Und so was kommt öfter vor als einem lieb ist.

Steve

Das ist einerseits eine Frage der Ersatzteilversorgung - wie lange werden diese für nicht mehr in Produktion befindliche Objektive vorgehalten? Andererseits frage ich mich ebenfalls, wie es um die Lebensdauer der SSM/USM-Motoren bestellt ist. Habe da so einen Fall eines älteren, defekten Canon USM-Objektivs ... für die Ewigkeit sind die Wanderwellenmotoren jedenfalls ganz offensichtlich nicht gebaut. Das betrifft dann allerdings auch noch teurere Objektive im Sony-Sortiment, bei denen außerdem ein Ausfall des AF noch schmerzlicher wäre als bei einem 100er Makro, das sich in seinem angestammten Einsatzbereich auch mit manuellem Fokus gut verwenden lässt.

Was für mich jedoch unzweifelhaft feststeht: IF + USM/SSM in einem 100er Makro ist vom Handling her einfach der Hammer. Absolut genial. Daher stimme ich zu: Sony darf von mir aus sehr gerne eine neue Version herausbringen, die in diesen Punkten dem Canon EF 100/2.8 USM Macro entspricht.

6695 23.05.2009 12:57

90er oder 100er an A900?
 
Hallo the_gyve,

für mich sind Insekten, kleine Tiere und Blümchen die interessantesten Makromotive. Das 90er ist jetzt halt scheinbar an der A900 ein bißchen kurz (hatte es vorher an der A700). Das 180er wäre da ja ne Alternative. Das 100er Sony wird allerdings auch so schön von DXO unterstützt.
So richtig haben mir die Anworten noch nicht geholfen, weil wohl keiner einen wirklichen Vergleich an der A900 durchführen konnte, oder? Vergleichsbilder wären natürlich super.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:06 Uhr.