SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Zubehör Makrofotografie (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=71555)

hitfidelity 11.05.2009 19:56

Mal generell - Winkelsucher (Minolta) habe ich relativ (!) selten dran, Schlitten (ohne Kreuz, finde ich aber mit eigentlich besser) auch - einfach weil es immer eine elende Schlepperei ist mit dem ganzen Zeugs - und im entscheidenden Augenblick macht man´s dann doch mit Halsverrenkung und Fummelei am Stativ.
Was ich auch ganz nett finde (und eigentlich immer am Stativ ist) ist ein Getriebeneiger (Manfrotto 410 Junior z.B.). Ist für Makros auch schon mal eine deutliche Erleichterung - aber klar, schöner ist´s mit zusätzlichem Schlitten...aber wie gesagt - für Gelegenheitsmakroisten bestimmt kein Muss, eher eine weitere schöne Spielerei:oops:

WinSoft 11.05.2009 20:50

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 833871)
Bist du dir da sicher? Ich hatte vor ca. 20 Jahren einen original Minolta im Einsatz - und wenn ich mich recht erinnere, mußte man nicht nachfokussieren.

Ich hatte und habe den Leica-Winkelsucher-R. Es ist der originale von Minolta... Steht sogar drauf...

Joshi_H 12.05.2009 06:12

Hallo,

vielen Dank für die vielen Beiträge. Ich habe jetzt die beiden Teile jetzt einfach mal bei Mein Foto Berlin im Ebayshop bestellt. Da habe ich einen Monat Rückgaberecht und günstiger waren die Teile auch noch.

Ich werde nach Erhalt und ausprobieren berichten, ob sich meine Zweifel bestätigt haben oder nicht.

Grüße,

Jörg

TONI_B 12.05.2009 07:17

Zitat:

Zitat von WinSoft (Beitrag 834151)
Ich hatte und habe den Leica-Winkelsucher-R. Es ist der originale von Minolta... Steht sogar drauf...

Meine Frage bezog sich nicht darauf, ob du dir sicher bist, ob es ein original Minolta-Ding war, sondern dass es "technisch-physikalisch" nicht möglich sei so einen Winkelsucher parfokal hinzubringen.

WinSoft 12.05.2009 10:43

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 834280)
Meine Frage bezog sich nicht darauf, ob du dir sicher bist, ob es ein original Minolta-Ding war, sondern dass es "technisch-physikalisch" nicht möglich sei so einen Winkelsucher parfokal hinzubringen.

Und wie soll das "optisch" funktioneren?

Jens N. 12.05.2009 10:50

Ich muß meinen Winkelsucher auch nicht neu justieren, wenn ich die Vergrößerung umschalte. Ich wüsste auch nicht, wieso es technisch unmöglich sein soll, nicht neu justieren zu müssen.

Ich kann mich auch an Beiträge von Ihnen, Winsoft, erinnern, wo Sie vor ewigen Zeiten mal erklärt haben, daß dies individuell verschieden sein. Also manche müssen neu justieren und andere nicht, was an der Akkomodationsfähigkeit des Auges läge.

EDIT, hier: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=50101


Wie auch immer, mit der eigentlichen Frage hat das ja auch nur noch am Rande zu tun.

heldgop 12.05.2009 11:27

Wenn man duch den Sucher schaut "fokusiert" das Auge doch auf unendlich, wiso sollte es also ein Problem sein einen Winkelsucher zu bauen der in beiden Vergrößerungen im unendlichen scharf ist?

Wenn man am Sucher die dioptrieen korrektur nutzt sieht das natürlich anders aus, da muss man dann neu fokusieren.

WinSoft 12.05.2009 12:11

Zitat:

Zitat von heldgop (Beitrag 834415)
Wenn man duch den Sucher schaut "fokusiert" das Auge doch auf unendlich, wiso sollte es also ein Problem sein einen Winkelsucher zu bauen der in beiden Vergrößerungen im unendlichen scharf ist?

Es geht darum, dass man beim Umschalten nur durch Vorschieben einer Linse die Brennweite des Winkelsuchersystems ändert und man deshalb nachfokussieren muss.

Die Brechkraft der kindlichen Augenlinse variiert zwischen 15 Dioptrien bei Fernsicht und 50 Dpt bei Nahsicht.

Wer im jugendlichen Alter noch den vollen Umfang an Akkomodation schafft, braucht sich um Nachfokussieren natürlich keine Gedanken machen. Sehr wohl aber, wer im höheren Alter nicht mehr so gut akkommodieren kann...

TONI_B 12.05.2009 12:39

Zitat:

Zitat von WinSoft (Beitrag 834431)
Es geht darum, dass man beim Umschalten nur durch Vorschieben einer Linse die Brennweite des Winkelsuchersystems ändert und man deshalb nachfokussieren muss...

Ich kenne den optischen Aufbau des Winkelsuchers nicht, aber jeder(?) Telekonverter (=Barlow-Linse) sollte eigentlich parfokal sein. D.h. wenn die Optik-Konstrukteure des Winkelsuchers genau so eine Barlow-Linse für die 2x-Umschaltung verwenden, sollte es parfokal funktionieren - wenn die Abstände stimmen. Minolta dürfte es geschafft haben, Seagull nicht. Das waren/sind meine Überlegungen/Erfahrungen dazu - nicht mehr und nicht weniger.

Uxma 12.05.2009 18:19

Hallo,

also ich verwende den Sony Winkelsucher (ok, war mein eigenes Geburtstagsgeschenk).
Mich würden mal Berichte über den Kreuzschlitten interessieren, ich selbst verwende einen Selbstbau aus einem alten Praktica-Balgengerät. Geht eigentlich ganz gut, aber der Preis von dem Schlitten ist doch recht interessant...

Viele Grüße

Uxma


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:18 Uhr.