SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   ambitionierter Anfänger sucht Alternativen zum Tamron AF 18-250 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=71089)

Michi 03.05.2009 20:53

Die optische Rechnung des Sony 18-250 ist baugleich zum Tamron 18-250. Sony hat aber den AF etwas beschleunigt. Beim Sony werden gerüchterweise die Linsen besser selektiert und die Gefahr ist geringer als bei Tamron eine Gurke zu erwischen.

Gruß
Michi

klices 03.05.2009 21:02

Zitat:

Zitat von Michi (Beitrag 830441)
Die optische Rechnung des Sony 18-250 ist baugleich zum Tamron 18-250. Sony hat aber den AF etwas beschleunigt. Beim Sony werden gerüchterweise die Linsen besser selektiert und die Gefahr ist geringer als bei Tamron eine Gurke zu erwischen.

Gruß
Michi

Prima, mein Bauchgefühl hat mich auch eher zum Sony tendieren lassen, allerdings sind bei uns aufm Sony nur 12 Monate Garantie, beim Tamron 36 (wenn man den Angaben der Onlineshops trauen darf, was ich jetzt mal nicht tue).

Jedenfalls vielen Dank für die Info :)


liebe Grüsse

duncan.blues 03.05.2009 21:20

Es sind aktuell sogar fünf Jahre Herstellergarantie bei Tamron.

Siehe hier.

klices 03.05.2009 21:22

leider nein :D

Die Bedingungen für fünf Jahre Garantie sind:
- Sie sind Endverbraucher und in Deutschland ansässig.

duncan.blues 03.05.2009 22:17

Ach, stimmt. Schweiz, richtig? Da gibt Tamron 3 Jahre. Warum sie's da anders handhaben... :zuck:

klices 03.05.2009 22:32

Ihr habt bei Elektronikartikel generell 2 Jahre, wo wir meistens nur eines haben..

Als Beispiel Dell

Schweiz: Standart 1 Jahr Garantie
Erweiterung auf 2 Jahre: 187 Franken

Deutschland: Standart 2 Jahre
Erweiterung auf 3 Jahre irgendwas um 30 Euro


lg

BicTic 04.05.2009 11:52

Also ich hab die Tamron-Variante an der A700 und bin sehr zufrieden damit.
Natürlich ist es ein Kompromiss was Lichtstärke und Abbildungsqualität angeht (z.B. wenn man im Telebereich auch ein 70-200 G hat ;) ), aber ich bin häufig in der Schweiz und hab meist keine Lust viele Objektive mitzunehmen. Mein Tamron liefert wirklich ordentliche Ergebnisse. In der Schweiz finde ich es "schon" für 650 CHF, auch wenn es in Deutschland noch etwas günstiger zu haben ist. Bei Foto Erhardt z.B. für 354 EUR...

Die Sonyvariante hatte ich nicht im direkten Vergleich, in Deutschland würde ich angesichts der Qualität meines Tamrons auch nicht den Aufpreis zum Sony zahlen wollen.
Wenn bei Euch kaum ein Preisunterschied ist, dann greif ruhig zum Sony, schlechter wird es wohl nicht sein :)

LG Christoph

Waldstein 04.05.2009 12:30

Ich habe das Tamron 18-250 und würde Dir auf Grundlage dessen das Sony 18-250 empfehlen.

Eine spürbare Verbesserung der Bildqualität bekommt man meines Erachtens erst mit einer doppelt so teuren Austattung wie Tarmon 17-50 mm 2.8 und 70-200 mm 2.8. Experimente mit preisgünstigen Zweierkombinationen bringen nicht viel.

klices 04.05.2009 18:06

Zitat:

Zitat von BicTic (Beitrag 830671)
Natürlich ist es ein Kompromiss was Lichtstärke und Abbildungsqualität angeht (z.B. wenn man im Telebereich auch ein 70-200 G hat ;) )

Ich bin ja kein Profifotograf, denke also die Qualität des Superzooms wird mir bis dahin ausreichen..

Die Tokinas sind halt nimmer die neusten und vorallem das kleine sieht schon arg mitgenommen aus, zudem ist der 18-250 halt ein guter allrounder :)

Zitat:

Zitat von Waldstein (Beitrag 830693)
...mit einer doppelt so teuren Austattung wie Tarmon 17-50 mm 2.8 und 70-200 mm 2.8. ...

In die Richtung würd dann auch meine nächste Anschaffung gehen, je nach dem was sich in ein paar Monaten dann anbietet :)


vielen Dank für eure Tipps und liebe Grüsse

duncan.blues 04.05.2009 18:50

Zitat:

Zitat von Waldstein (Beitrag 830693)
Tamron 17-50 mm 2.8 und 70-200 mm 2.8

Zitat:

Zitat von klices (Beitrag 830848)
In die Richtung würd dann auch meine nächste Anschaffung gehen, je nach dem was sich in ein paar Monaten dann anbietet :)

Die genannte Kombi habe ich im Einsatz und ich denke in der Preislage gibt's eigentlich keine echten Alternativen. Beide sind schon bei Offenblende sehr scharf, das 17-50 ist schön kompakt und auch das 70-200 ist - obwohl schon eine ziemliche Wumme - immer noch leichter als vergleichbare Optiken. Die Lücke von 20mm zwischen beiden Objektiven kann man denke ich gut verschmerzen.
Das 70-200 ist sicher kein Schnäppchen für Hobbyfotografen, in Anbetracht der gebotenen Leistung ist es aber ein erstklassiges Angebot.

Da das Sony 18-250 nun auch nicht mal eben aus der Portokasse zu bezahlen ist, würde ich persönlich mir genau überlegen, in welche Richtung ich investieren würde.

:zuck:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:22 Uhr.