SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Sony HVL-F58 AM versus Mecablitz 58 AF-1 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=71018)

DonFredo 05.05.2009 16:06

Hallo Peter,

ich glaube, Deine Eingangs-Frage beantwortet sich von selbst.

Wenn Du schon einen 42 von Sony hast und durch einen geliehenden 42 die Lichtleistung erhöhst, dann kann ich nur zum 58 von Sony raten, denn der arbeitet hervorragend mit den 42 als Masterblitz zusammen.

Damit hast Du bei Verwendung aller drei Blitzgeräte bei Aufnahmen in einer Kirche ausreichendes Licht, denn durch die WL-Auslösung der 42 können diese im Raum verteilt werden.

Außerdem habe ich mir nach langer Verwendung eines 54 Metz an der 700 einen 58 Sony zugelegt und der Metz wird jetzt kaum noch benutzt, weil der 58 Sony hervorragende Ergebnisse liefert und ein wunderbares Schwenksystem hat.

Pittisoft 05.05.2009 17:42

Zitat:

Zitat von DonFredo (Beitrag 831280)
weil der 58 Sony hervorragende Ergebnisse liefert und ein wunderbares Schwenksystem hat.

um das uns die restliche Kamerawelt ein wenig beneidet....:lol:

jrunge 05.05.2009 17:50

Zitat:

Zitat von DonFredo (Beitrag 831280)
...Wenn Du schon einen 42 von Sony hast und durch einen geliehenden 42 die Lichtleistung erhöhst, dann kann ich nur zum 58 von Sony raten, denn der arbeitet hervorragend mit den 42 als Masterblitz zusammen. ...

Mit passender Kamera (A700 u. A900) ein nicht zu unterschätzender Vorteil. ;)

XG1 05.05.2009 22:57

Zitat:

Zitat von caspa0202 (Beitrag 831274)
Lesen, lesen, lesen, dann hast du deine Quellen....

Wo?

caspa0202 06.05.2009 15:38

Zitat:

Zitat von XG1 (Beitrag 831552)
Wo?

Google ist dein Freund ;-)

XG1 06.05.2009 16:33

Schwaches Bild! Einen Lieferanten aufgrund von Hörensagen schlecht machen und dann nicht mal belegen können: :flop:

Motivation für solches Handeln ist mir unklar. :?:

Schura 13.05.2009 18:14

Ich Habe den Metz und was das Blitzen im WL-Modus angeht muss ich sagen ist er miserabel, da wird er wohl nie an den Sony rankommen. Ansonsten bin ich recht zufrieden. Hatte vorher den 5600 und der Metz bringt bessere Ergebnisse solange er auf der Kamera sitzt. Aber sobald man im WL-Modus fotografieren will kann man ihn in die Tonne treten :flop:

jrunge 13.05.2009 20:40

Zitat:

Zitat von Schura (Beitrag 835174)
...Aber sobald man im WL-Modus fotografieren will kann man ihn in die Tonne treten :flop:

Das kann ich für die Nutzung an der D7D absolut nicht bestätigen. Im WL-Modus erhalte ich sowohl solo mit dem Metz 58AF-1 als auch im Zusammenspiel mit zwei KoMi 5600 und einem 54er Metz gute Ergebnisse. :top:

@Schura:
Ist im WL-Betrieb sichergestellt, dass der Sensor für den Remote-Betrieb am Blitz die Steuersignale richtig empfangen kann?

XG1 13.05.2009 22:55

Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 835276)
Das kann ich für die Nutzung an der D7D absolut nicht bestätigen. Im WL-Modus erhalte ich sowohl solo mit dem Metz 58AF-1 als auch im Zusammenspiel mit zwei KoMi 5600 und einem 54er Metz gute Ergebnisse. :top:

@Schura:
Ist im WL-Betrieb sichergestellt, dass der Sensor für den Remote-Betrieb am Blitz die Steuersignale richtig empfangen kann?

Der 58AF-1 lieferte bei mir ebenfalls zunächst unbefriedigende Ergebnisse im WL-Modus. Man muss wirklich etwas drauf achten, daß der Sensor die Lichtsignale sehen kann, dann gibt es Superergebnisse. Wenn das beim Sony egal ist und der immer bei jeder Art Winkel und oder Reflexeinfall der Lichtsteuersignale super funktioniert, ist das ein echter Vorteil für den Sony.

mts 14.05.2009 00:28

Zitat:

Zitat von DonFredo (Beitrag 831280)
Wenn Du schon einen 42 von Sony hast und durch einen geliehenden 42 die Lichtleistung erhöhst, dann kann ich nur zum 58 von Sony raten, denn der arbeitet hervorragend mit den 42 als Masterblitz zusammen.

Du meinst „mit dem HVL-F58AM als Masterblitz“?
Damit keine Missverständnisse entstehen: Alle der erwähnten Blitze lassen sich durch den Aufklappblitz einer Sony Alpha drahtlos ansteuern. Auch der erwähnte Metz-Blitz lässt sich gemeinsam mit den 42ern einsetzen.
Der HVL-F58AM lässt sich im Gegensatz zu den übrigen erwähnten Blitzgeräten auch als Steuergerät einsetzen. Allerdings derzeit nur auf der Alpha 700 und Alpha 900, nicht auf der Alpha 100, 200, 300 und 350. Wenn Peter ein Steuergerät will, bräuchte er also auch erst eine andere Kamera. Mit dem 58er als Steuergerät gäbe es dann aber auch die aus alten Minolta-Tagen bekannte Verhältnissteuerung zurück, es ließe sich das Verhältnis zwischen dem Blitz auf der Kamera und den übrigen Blitzen in fünf Stufen regeln. Und setzte man als zu steuernde Blitzgeräte die Modelle HVL-F42AM und -F58AM ein, so ließen sich aus diesen zwei weitere Gruppen bilden, wobei in Gruppe 2 derzeit ausschließlich die F58AM aufgenommen werden könnten. Aber ich schweife ab...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:04 Uhr.