![]() |
Hallo,
als Ergänzung zu WinSoft´s Empfehlungen für ein Einbeinstativ möchte ich hier meine ersten Erfahrungen mit dem Giottos MM9560 mitteilen. Wie WinSoft schon des öfteren hier schreibt ist das Einbein sehr universell einsetzbar und für mich als 7i Besitzer der ohne AS auskommen muss das wichtigste Utensil um gute (scharfe) Fotos zu machen. Nach Studium einiger Testberichte wollte ich auch unbedingt ein Stativ mit diesem Fuß mit Kugelgelenk haben. Leider sind die Monostaten für Hobbyfotografen doch recht preisintensiv zumal ich mir noch mindestens einen Zweiwegkopf dazu gewünscht hätte um auch mal hochkant zu foten. Nach intensiver Suche fand ich den Hersteller Giottos, welcher seinen Monopod´s ebenfalls einen solchen Fuß spendiert. Als Händler konnte ich Fotoversand-Mueller ausmachen der das MM9560 derzeit für 79,90 im Angebot hat. Dieses wurde bestellt und ist 4 Tage später eingetroffen. Meine Erwartungen hat das Stativ bei weitem übertroffen. Die Stabilität der Teleskoprohre ist hervorragend. Der Zweiwegkopf in Fluidtechnik geht sehr "sämig" und die Schnellwechselplatte lässt den Aufbau des Statives zur Sekundensache schrumpfen. Der Clou ist aber wirklich die Konstruktion des Fußes, die Haftreibung (bei leichtem Druck von oben) im Kugelgelenk unterdrückt Horizontale Drehbewegungen sehr wirkungsvoll und lässt dennoch Schwenks ohne Mühe zu. Ein Vergleich mit einem Einbein im Fotogeschäft ohne diesen Fuß machte mir klar was WinSoft so an seinem Monostaten schätzt und spiegelt seine große Erfahrung wieder. Ein weiterer Vorteil ist die max. Ausziehlänge, damit kann ich (175cm) noch gut 60°nach oben fotografieren ohne in die Knie gehen (Stabilitätsverlust) zu müssen. Bei Fotos von Airshows oder Vögeln ist das sicher von Vorteil. Alles in allem ist das MM9560 ein hervorragendes Einbeinstativ für den Hobbyfotografen welches im Preis/Leistungsverhältnis seinesgleichen sucht. Dies ist selbstverständlich keine Abwertung von dem Monostaten sondern zeigt das das Konzept mit dem speziellen Fuß für Einbeinstative ein gravierender Vorteil dieser beiden Marken ist. MfG Klaus |
Da bin ich ja richtig gespannt.
Ich habe mir selbiges beim selben Händler bestellt. Kommt wohl die Woche. |
Hey Klaus,
bin ebenfalls Besitzer eines Giottos mit Kugelgelenkfuß. Allerdings knarzt seit einiger Zeit der Fuß. Der braucht wohl öfters ´ne heilige Ölung oder etwas Talkum. Dat Ei |
Hi Dat Ei,
ja Langzeiterfahrung hab ich natürlich noch nicht, ist denn das Knarzen störend? Also ich merke auch einen ruckenden Übergang von Haftreibung zu Gleitreibung im Fuß, aber sonst würde das Prinzip ja nicht funzen! Es soll ja "haften". Leider konnte ich noch kein Monostat begrapschen, is schon möglich das die das noch besser hingekriegt haben. Meine Wünsche an ein Stativ erfüllt es aber voll und ganz, und liegt deutlich ruhiger in der Hand als Modelle der Marken Manfrotto oder Gizo die ich im Fotogeschäft begrapschen konnte. Vieleicht auch wegen des Massiven 2-Weg Kopf der durch die RUNDE Schnellwechselplatte fast zum 3-Weg Kopf wird. Ein weiterer Kostenvorteil für den Hobbyisten. Wie gesagt eine Alternative für den Hobbygrafen der Profi hat die Kohle für ein Monostat+diverser Köpfe. Dank nochmal an WinSoft, hatte nicht gedacht das ein Einbein sooooo viel bringt. Bin eben Hobbygraf und noch dazu erst am Anfang, aber es wird besser! MfG Klaus |
Hey Klaus,
bis auf die Geräuschentwicklung bin ich zufrieden mit dem Teil. Auch ich habe mich seinerzeit aufgrund der schon recht heftigen Preisen der Monostats für das Giotto entschieden. Dat Ei |
DatEi, nächstes WE können wir ja mal das Giotto mit einem Monostat näher vergleichen, ich hab ja eins! (RS16K)
|
Ja das macht mal ihr zwei! Wäre schön zu wissen ob man mit dem Giottos allzuviel auf das Monostat verliert. Da ich, wie ich jetzt weiß, das Einbein sehr oft nutzen werde ist dies vieleicht eine Hilfe für Neueinsteiger.
MfG Klaus |
Hmm, ich glaub nicht, das der Unterschied groß ist (wenn überhaupt vorhanden), aber mal abwarten!
|
Hey Torsten,
das Monostat kenn´ ich schon. Habe es mir ein paar mal von Belfi zeigen lassen. Der Kauf war damals ein recht kurzfristiger, nachdem ich mit Belfi wintertags bei einigen Grad minus gut 4h auf einem Friedhof photen war, und mir aufgrund meines damaligen Vollmetalleinbeins die rechte Flosse abgefroren war. Nach dem Photen waren wir dann bei einem nicht näher genannten Münchner Photo-Fachgeschäft, wo ich das Giotto samt Monostat-ähnlichem Fuß und Gummierung im Griffbereich gesehen und mitgenommen habe. Dat Ei |
Hallo zusammen
Nach verschiedenen Berichten und den positiven Feedback von verschiedenen Mitgliedern habe ich mir auch das Mono-Pod MM9560 von Giottos bestellt. Ich habe es heute bekommen. Es macht ein sehr hochwertigen Eindruck. Es ist ziehmlich dick, hat drei Elemente, wobei ich bei meiner Größe nicht vollständig ausziehen brauch (177cm). Die Elemente werden mit Drehverschlüße arritiert und fassen sehr schnell sodas nicht lange gedreht werden muß. Er hat ein Zweiwege Neiger der sich super geschmeidig bewegen läßt, wie so eine Art Softdämpfung.Es klappert nichts, einfach super. Der Fuß hat so eine Art Kugelgelagertes Gelenk und steht auch in schräger Position noch fest am Boden. Der Fuß läßt sich unten aufschrauben und durch andere Elemente eiweitern. Das Stativ spielt in der oberen Liga und ich habe es bei http://www.versandhaus-foto-mueller.de/ gekauft. Ich hatte mir auch ein Manfrotto angesehen aber da gefielen mir die großen Verschlüße nicht. Da sieht das Giottos schon eleganter aus. Ich würde sagen,.............das hat sich gelohnt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:45 Uhr. |