![]() |
Zitat:
Da der TO das hervorragende Objektiv bereits hat, braucht er sich nicht mit anderen Gläsern rumzuschlagen. Ich schrieb schon, dass ich mit D7D + Sigma 100-300/4,0 auch einige Bilder auf solchen shows gemacht habe. Der Ausschuss ist aber enorm im Vergleich zu der aktuellen Technik und Möglichkeiten. Schöne Grüße |
Zitat:
Fotorrhoe |
Na dann haben wir unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Bleiben wir dabei, OK?:)
Schöne Grüße |
Ich habe übrigens bei Greifvogelschauen sehr gute Erfahrungen mit dem 24-70 gemacht. Die Geschwindigkeit ist zumindestens subjektiv deutlich besser als das 70-200.
Hängt aber sicher einzig davon ab, wieweit man weg vom eigentlichen Geschehen ist. In meinem Fall musste ich eher mal den Kopf einziehen als Motiv in der Ferne suchen:) Ansonsten ähnliche Einstellungen, Spot, C-AF und mittenbetonte Messung (manchmal auch Spot) ausser dass ich nur auf 4-5.6 abgeblendet habe. Grüße Phill |
Hallo,
ich habe die Bilder mal zu Ende entwickelt. Der Einfachheit halber stelle ich hier den Link zur Galerie ein (dann brauche ich die Bilder nicht hochladen). Klick! Ich weiß, dass das hier der falsche Platz für Bildkritik ist, aber dafür ist der Link dann auch nicht gedacht. Bei Bedarf kann ich dann selektiv immer noch das ein oder andere Bild für Kritik oder Kommentare hochladen. Grüße, Jörg |
Jörg, Jörg... Nicht meckern:D
Die "statischen" Bilder sind z.T. sehr gut. Der Weißkopfadler frontal ist ein super Foto. Du kannst meine Ratschläge befolgen (Blende hoch, ISO hoch) und Du hast es "drin":) Schöne Grüße |
Hallo Jörg,
was ich an der A700 und 70200 beobachtet habe, betrifft den Meßfeldmodus: Nicht Spot, sondern Mehrfeldmessung. Die besten Ergebnisse habe ich so erzielt. Bei Spot kann es passieren, daß die Zeit in den Keller geht oder Du Fehlbelichtungen erhälst. Das SSM belichtet an der A700 sehr genau. Noch ein Tip: Den Fokus, wenn möglich, voreinstellen und warten, bis der Vogel reinfliegt. Mitzieh-Tip: Nicht abrupt anfangen zu ziehen und plötzlich stoppen, sondern aus "einem Lauf mitschwingen", so das Du dadurch einen ruhigeren Bewegungsablauf erzielst. Und vor dem fotografieren ruhig ein paar "Trockenübungen" ohne Objekt durchführen, so daß sich Dein Arm und Körper daran gewöhnt. Mag sein, daß dann manche komisch gucken, aber bei einem guten Endergebnis kann Dir das ja egal sein, oder? nice greetz, Andi |
Du könntest auch einen Flugplatz aufsuchen und mit den Flugzeugen üben. Die sind schnell, aber vorhersehbar in ihrem Tun. Wenn Du dann sauber scharfe Mitzieher bei 200mm, 1/100s, schaffst, dann kannst Dich an die Vögel wagen. Mit dann deutlich kürzeren Zeiten, da liegt Darius richtig.
Andreas |
Hallo,
Zitat:
Zitat:
Trockenübungen habe ich vorher gemacht und wie ich bei irgendwas aussehe ist mir schon seit meiner Kindheit egal :). Zitat:
Also, vielen Dank nochmal für die Tipps, Hinweise und Ratschläge. Mal sehen, was ich so beim nächsten Mal hinbekomme. Ein schönes und sonniges Wochenende. Ich bin jetzt bis Sonntag abend draussen. Jörg |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:58 Uhr. |