![]() |
Zitat:
|
So, ich hab jetzt das 150-500 und bin doch recht angetan. Hatte zwar jetzt noch nicht die viele zeit zum testen, aber am Gutenberg-Maraton hatte ich es mal mit. Bilder sind echt gut geworden.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...n_2009_331.jpg Wenn Zeit und Wetter ist, nehm ich es mit auf die Photo-Pirsch.:top: |
Hallo,
ich habe das Objektiv seit einer Woche und bin sehr zufrieden. Speziell bei Dämmerlicht ist der AF extrem treffsicherer als alles was ich sonst an Objektiven verwende und das mit einer ebenfalls extremen Geschwindigkeit. Die Korrektur der chromatischen Abberationen ist meiner Meinung nach auch sehr gut gelungen. Beim Thema Schärfe enthalte ich mich, da ich bei wenig Licht keine Makro-Sonnenlicht-Schärfe erwarte. Ich entschied mich übrigens gegen das 100-300/4 (Sigma) aufgrund des HSM. Ich hatte die Gelegenheit beide zu testen und war auf Anhieb zufrieden(er) mit dem 150-500. |
hallo
ist ja in letzter Zeit recht Ruhig geworden um das Objektiv.Ich bin jetzt am überlegen ob ich das Sigma 150-500mm zu meiner Alpha 350 hin kaufen soll??
Möchte vor allem im Urlaub Tiere und entferntere Sachen ablichten wo das Sony 18-250 nicht reicht.wäre froh wenn mir ein paar Ihre Erfahrungen mitteilen würden.:) |
Ich hab mir das Sigma gekauft, und find es Klasse. Der AF ist sehr leise und trifft, besser als meine anderen Objektive. Wichtig ist ein Einbein (Manfrotto682), ein guter Kugelkopf (z.B. Manfrotto 322), ein Neiger (Manfrotto234) und üben, üben, üben. Das mit dem Üben ist das Wichtigste. Freihand geht relativ sicher bei mir ab 1/2000 sec. Einbeinstativ ab ca 1/125. Üben-Atemtechnik. Und abblenden ab f8. Nimm es mal irgendwo in die Hand - ich war überrascht.
Rainer Hess |
Sigma 150-500
Ich kann das Teil auch nur empfehlen, wenn man das Gewicht rumschleppen will. :top:
Der HSM ist zwar für die Tierwelt nicht unbedingt nötig, aber wenn man/frau mal mit der langen Tüte auf den Geschmack kommt und Sportaufnahmen auch machen will, ist der HSM ein großes Plus im Vergleich mit dem Forumtele, dem Tamron oder dem 50-500er. Auch der Preis der Linse (ca 760€ als dzt Bestpreis) ist für das was die Linse bietet OK. Alle anderen sind zum Teil deutlich teurer. Fotos habe ich vor einem Jahr in die Datenbank gestellt. Noch ein Tipp an alle, die Angst vor der Serienstreuung haben oder das Teil mal in Ruhe ausprobieren wollen. Die Linse gibt es (allerdings um ca 100 € teurer als der Bestpreis) im Gegensatz zu den meisten anderen Linsen für unser System auch bei Amazon zu kaufen. Nachdem Sigma (im Gegensatz zu Sony) kein Siegelklebeband auf seiner Verpackung hat, das man/frau öffnen muss und Amazon eine großzügige Rückgabegarantie mit Geld zurück gibt, kann man die Linse (wenn man sie sehr vorsichtig behandelt und nachher wieder sauber original verpackt zurückschickt) nur um den Preis der Rücksendungskosten ausprobieren.:eek: |
sigma 150-500
hallo und herzlichen dank!!:top:
Dann schon einmal zwei Zufriedene.ich kauf mir das wohl auch bei Gelegenheit. habe mir heute zuerst ein Neues Stativ gekauft. Cullmann Magnesit 525M:lol: Hat mir am besten für den Preis zugesagt.Auch das mit den nachstellbaren Verschlüssen find ich gut. Bin sowieso eher der Schönwetter-Fotografierer;) dann kann ich jetzt schon noch ein wenig abwarten. |
Habe mir das Teil jetzt gekauft.:D
Ausgepackt und begutachtet.Sicher ein grossses Plus:Die gute Aufbewahrungstasche,gepolstert mit Anhängegurt und ein zusätzlicher Gurt nur für das Objektiv und die Sonnenblende wie beide Objektivdeckel sind auch dabei.Rein optisch und vom Gefühl her gute Verarbeitung,sieht auch schick aus ;) Denn schliesslich muss man immer noch der gute Preis im Auge halten. Warte jetzt einmal auf die Richtige Gelegenheit umd das Objektiv zu testen. |
Zitat:
Korrekt heisst es (laut Wikipedia) Als Lichtstärke bezeichnet man in der Fotografie das Verhältnis der größten wirksamen Blendenöffnung zur Brennweite eines Objektivs. Der Frontlinsendurchmesser sagt primär nichts über die erreichbare Lichtstärke aus! ;) |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:30 Uhr. |