SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Warum 14 mal pro Sekunde? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=69051)

real-stubi 31.03.2009 10:11

hat schon jemand an den SSS gedacht?
Kann doch sein, dass er während der Fahrt ruckartig korrigiert, oder?

MfG
Stubi

TONI_B 31.03.2009 10:21

Zitat:

Zitat von der_knipser (Beitrag 813967)
Oops, verrechnet :oops:
93 km/h sind auch plausibler im Bezug auf den Brummi...

Der Laie: Die schärferen Konturen könnten auf dem Wellenanstieg entstanden sein, wo die Kamera sich in Addition mit der Fortbewegung einigermaßen parallel zum Motiv bewegte. Die dunklen Stellen dazwischen stammen wahrscheinlich vom Wellenabstieg?

Ich denke auch, dass die Geschwindigkeit eher bei 90km/h lag - damit stimmt es ja gut mit den wellenartigen Bildern der Lampen an der Seite überein. Das Muster dürfte schon mit der Geschwindigkeit, dem Radumfang und damit mit der Wackelbewegung zu tun haben. Warum die Schilder 14x relativ scharf abgebildet werden, liegt noch bei meiner Vermutung mit den Reflektoren.

Deine Überlegung mit "Wellenanstieg" und "Wellenabstieg" kann ich mir nicht vorstellen, da das Problem mMn symmetrisch ist: der Geschwindigkeitsvektor und der "Rüttelvektor" addieren sich beim Anstieg und Abstieg gleich.

TONI_B 31.03.2009 10:22

Zitat:

Zitat von real-stubi (Beitrag 813971)
hat schon jemand an den SSS gedacht?
Kann doch sein, dass er während der Fahrt ruckartig korrigiert, oder?

MfG
Stubi

Nein! Sieht man ja an den Lichtern an der Seite, die eine "schöne" Sinus-Kurve bilden - das dürfte mit der Geschwindigkeit und der Reifendimension gut korrelieren.

der_knipser 31.03.2009 10:23

Ein Vergleich mit/ohne SSS wäre auch mal interessant.
Das Bild stammt aus einer A100. Laut Exif-Daten war der Stabilisator aus.

der_knipser 31.03.2009 10:37

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 813978)
...
Deine Überlegung mit "Wellenanstieg" und "Wellenabstieg" kann ich mir nicht vorstellen, da das Problem mMn symmetrisch ist: der Geschwindigkeitsvektor und der "Rüttelvektor" addieren sich beim Anstieg und Abstieg gleich.

An Deiner Überlegung habe ich noch Zweifel. Die Kamera war ja nicht starr mit dem Pkw verbunden. Das Gehäuse hatte kontakt zum vibrierenden Lenkrad, und hat wahrscheinlich mehr gezittert als das Objektiv, das durch die Massenträgheit etwas ruhiger blieb.

TONI_B 31.03.2009 10:43

Zitat:

Zitat von der_knipser (Beitrag 813990)
An Deiner Überlegung habe ich noch Zweifel. Die Kamera war ja nicht starr mit dem Pkw verbunden. Das Gehäuse hatte kontakt zum vibrierenden Lenkrad, und hat wahrscheinlich mehr gezittert als das Objektiv, das durch die Massenträgheit etwas ruhiger blieb.

Sorry, aber das geht nicht, denn dann müßte das Objektiv eine Relativbewegung zum Gehäuse ausführen - und das verhindert hoffentlich der Kraftschluß am Bajonett! Also, wenn dann haben Gehäuse und Objektiv gleich viel "gezittert". Wahrscheinlich aus Angst, weil du zu schnell gefahren bist UND die Kamera gehalten hast...:lol::lol:

Ellersiek 31.03.2009 10:44

Also laut Wikipedia-Infos zu Xenon und Metalldampfleuchten werden diese nach der Zündung nicht pulsierend sondern mit konstantem Strom betrieben, sie scheiden als Quelle somit aus.

Gruß
Ralf

der_knipser 31.03.2009 11:08

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 813995)
...Wahrscheinlich aus Angst....

So wird es sein! :D:D
Danke für alle Antworten! Für eine letztendliche Klärung fehlen wahrscheinlich einige Parameter...

Ellersiek 31.03.2009 11:29

Auf Seite 2 in diesem PDF ist ein Schaubild mit den Perlen. Ich könnte mir durchaus vorstellen, das durch diese regelmäßige Struktur tatsächlich alle paar Grad ein Reflextionsmaximum entsteht (also keine diffuse sondern gerichtete Reflexion). Das könnte dann den Effekt erklären.

Was sagen die Physiker hier unter uns?

Gruß
Ralf

TONI_B 31.03.2009 12:41

Ja, das ist ja mein Erklärungsansatz von Beginn an!

Klingt doch vernünftig, oder?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:46 Uhr.