SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Haare freistellen mit PSE 7.0 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=68770)

About Schmidt 27.03.2009 09:29

Das bekam ich gerade auch zu spüren und dabei waren/sind es nicht mal Haare. Ich habe eine Skulptur (Schmiedeeisern) fotografiert in der sich eine art Maske befindet. Leider konnte ich mich nicht so positionieren, dass in den Freiflächen nur Himmel (neutraler Hintergrund) befindet und nun sind Häuser und Stäucher im Hintergrund. Da sich die Skulptur wölbt, ist der Schärfebereich (absichtlich) unterschiedlich und die Kanten verlaufen von scharf bis weich. Das Freistellen ist der Horror. Schon drei Anläufe habe ich genommen und insgesamt fast vier Stunden an dem Bild gearbeitet. Da ich immer noch nicht zu frieden bin, bin ich jetzt wieder bei Null.

Gruß Wolfgang

juchzgi 27.03.2009 10:27

...Knock Out von Corel probieren...

groetjes und A-Dios juchzgi

fhaferkamp 27.03.2009 10:30

Sollte es sich um einen Einzelfall handeln, in dem man die weitergehende Funktionalität von CS benötigt, könnte man sich die Testversion von CS4 installieren, und die Änderungen dann damit durchführen. Soweit ich weiß, lassen sich die Dateien später trotzdem auch in PSE öffnen, nur lassen sich dort nicht alle Ebenen weiter bearbeiten.

Anaxaboras 27.03.2009 10:46

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 811322)
Da sich die Skulptur wölbt, ist der Schärfebereich (absichtlich) unterschiedlich und die Kanten verlaufen von scharf bis weich. Das Freistellen ist der Horror.

Unscharfe Bereiche richtig freizustellen ist für mein Empfinden noch schwieriger als Haare ordentlich von Hintergrund zu trennen. Damit habe ich auch Stunden zugebracht und doch nie wirklich überzeugende Ergebnisse hinbekommen.

Martin

Kerstin 27.03.2009 10:51

Zum exakten Freistellen benutzt man am besten das Pfadwerkzeug (so vorhanden).
Da es ja hier Tipps regnet: Bücher von Pavel Kaplun gehen auch eingehend auf diese Thematik des Freistellens ein, bezogen auf Photoshop allerdings.

Anaxaboras 27.03.2009 10:58

Zitat:

Zitat von Kerstin (Beitrag 811349)
Zum exakten Freistellen benutzt man am besten das Pfadwerkzeug (so vorhanden).

Mmh, das Werkzeug gibt es ja in PSE auch nicht. Und auch in PS kommt es aufs Motiv an, ob das Pfadwerkzeug wirklich immer erste Wahl ist.

In vielen Fällen erreich man schon mit dem Extrahieren-Befehl (in CS4 muss er eigens nach-installiert werden) sehr gute Ergebnisse - wenn man damit leben kann, dass einzelne abstehende Härchen unterschlagen werden.

Vielleicht zeigt der TO ja mal sein Problembild, damit wir konkretere Tipps geben können.

Martin

Ellersiek 27.03.2009 10:59

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 811322)
... und die Kanten verlaufen von scharf bis weich...

Habe letztens ein Tutorial auf Video2Brain gesehen, wo der unscharfe Bereich mit weichem Rand zum Objekt/Maske hinzugenommen wurde, dieser Bereiche im Zielbild maskiert wurde und mit einer Farbüberlagerung aus dem Zielbild versehen wurde (wenn ich's noch richtig weiß: Ebeneneinstellung: miteinander multiplizieren) - so wurde der Unscharfe Bereich des Objektes prima mit den Farben des Zielbildes "verbunden". Vielleicht hilft Dir das.

Gruß
Ralf

Kerstin 27.03.2009 11:16

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 811322)
Das bekam ich gerade auch zu spüren und dabei waren/sind es nicht mal Haare. Ich habe eine Skulptur (Schmiedeeisern) fotografiert in der sich eine art Maske befindet. Leider konnte ich mich nicht so positionieren, dass in den Freiflächen nur Himmel (neutraler Hintergrund) befindet und nun sind Häuser und Stäucher im Hintergrund. Da sich die Skulptur wölbt, ist der Schärfebereich (absichtlich) unterschiedlich und die Kanten verlaufen von scharf bis weich. Das Freistellen ist der Horror. Schon drei Anläufe habe ich genommen und insgesamt fast vier Stunden an dem Bild gearbeitet. Da ich immer noch nicht zu frieden bin, bin ich jetzt wieder bei Null.

Gruß Wolfgang

Mach die Aufnahme doch abends/nachts.
Längere Belichtungszeit ab Stativ und dann mit entfesseltem Blitz das Objekt von mehreren Positionen aus manuell anleuchten.
Hat den Vorteil, dass du damit eine schön dreidimensionale Aufnahme mit dunklem Hintergrund bekommst.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:04 Uhr.