![]() |
Meine Erfahrung währe, wenn der Sensor blockiert ist oder nicht genug Licht ran kommt, stellt die Kamera automatisch um.
Dieses Verhalten hatte/habe ich an: Sony :alpha:100 Dimage A1 Dimage A2 Meiner einschätzung nach sind es einfach Infrarot Sensoren die das Außenlicht messen. Bei den Dimages stellt der Sensor sehr schnell um sobald einer der Mupfel drauf ist. Versuch einfach mal die Settings der Kamera zu resetten oder einfach nochmal die Firmware aufspielen. Sollte das keine Besserung einfach mal die Sensoren mit dem Finger abdecken. Schade wenn da tatsächlich ein defekt währe. Die reparatur währe wohl nicht rentabel. |
Zitat:
:?::?::?: |
Zitat:
Außer man geht da selbst ran, aber wer traut sich dann schon daran eine Dynax 7D auseinander zu nehmen? |
Zitat:
|
Zitat:
Ja, der Fehler-eingrenzende Test hat geplappt; leider im negativen Sinne: bei der "Referenz" analoge Dynax7 ist das Flackern der IR-Diode zu sehen, bei der digitalen D7D nicht. Also kaputt. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gruß |
Zitat:
Gruß |
Hallo zusammen,
hier nun das Upate, verzweifelter Versuch (Hoffnung), das ein abermaliges Überspielen der Fw v1.10e die IR-LED der Augensensoren wieder ansteuert. Ist leider nicht so. Es bleibt bei der "Diagnose" Treibertransistor-, Platinen, oder IR-LED - Defekt. Schade. Werde, wenn ich viel Lust habe, ich an der OP versuchen, auch dank der "Strip"-Bilder von P.Ganzel. Gruß |
Hallo zusammen !
So, Mut zur Lücke ... D7D auseinander genommen, und siehe da: das Problem gefunden und gelöst : http://www.sonyuserforum.de/galerie/...eyespc1024.jpg Von den vier Kabeln, die vom flex Mainboard zur Subplatine EYESPC laufen, waren zwei gequetscht und eines abgerissen. Gut, das die Lötpunkte alle relativ nebeneinander sind, und so eine Zuordnung möglich war. Muss ein Fertigungsfehler sein. Alle Kabel sind arg kurz, das gerissene ist das kürzeste. Leider wurden drei Kabel beim Aufsetzen der Oberschale zwischen dem Sucherkasten gequetscht bzw gezerrt. Auf Dauer hat die Lötverbindung des roten Kabels wohl kapituliert. Ich könnte mir vorstellen, das es auf Dauer noch andere D7Ds trifft. Schön, das die Funktion "AUTO ANZEIGE" nun wieder funxt. Gruß PS.: In Verbindung mit dem von Anfang an schiefen CCD-Sensor beschleicht mich das Gefühl, das es bei MINOLTA zum Schluss nur noch um das zügige Raushauen der teuer zugekauften Komponenten in Form eines irgendwie zusammengehauenen Endproduktes ging, so hoch stand das Wasser schon. Oder es ist ne Montags Dynax 7D. |
Gratulation, gute Arbeit! :top:
(jedenfalls Deine...:lol:) Ja, stimmt schon, die Elektronik der D7D schaut schon ziemlich zusammengeschustert aus, im Vergleich zu der in der a700. Aber auch die Innereien einer Dimage 5 oder Dimage 7 sahen verglichen mit einer D7Hi oder A2 noch gruseliger aus (dazugeflickte Zusatzleiterplättchen, Drahtbrücken, allg. Drahtverhau)... :shock: Daran ist halt deutlich eine Weiterentwicklung erkennbar, was ja an sich positiv ist. ;) |
Zitat:
Danke für die Blumen. Ja, ich bin froh dass es nur das war. Und ja: der Fertigungslevel der D7D wirkt rückständig, gerade dieses Beispiel von 4 separaten Leitungen von/zur Subplatine. Geht doch irrsinnig viel Lohnzeit in die Fertigung. Man sieht ja, wie SONY das mit der a700 upgedatet hat, und diese Verbindung nun auch via flex Platine herstellt. Gruß |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:29 Uhr. |