![]() |
Muss ich WinSoft beipflichten, macht keinen so guten Eindruck, wie alles was ich mir dort angesehen habe.
Besser Finger weg davon, lieber noch ein paar Groschen draufgelegt und was vernünftiges gekauft. |
Ich verstehe WinSoft und viele andere gut die nur sehr gutes Material empfehlen. Auf der anderen Seite muss man auch Einsteiger oder Fotokollegen verstehen die nicht so viel Budget zur Verfügung haben. Gerade für DSLR Einsteiger die in Kamera, Objektive, Systemblitze usw. einiges investiert haben.
Viele Einsteiger gönnen sich eine Alpha im Kit und wissen schon vor dem Kauf, dass die Kitlinse nicht das gelbe vom Ei ist. Aber die Kitlinse reicht Anfangs um zu fotografieren und Erfahrung zu sammeln. Man merkt dann auch in welche Richtung man sich bewegt (Portrait, Landschaft, Architektur…) und besorgt sich danach die passenden Objektive. Genauso verhält es sich IMHO mit Stativen. Vielleicht ist es oft besser sich ein günstiges Einbein zuzulegen um überhaupt zu sehen ob man mit einem Einbein klarkommt. Es ist für viele schwer zu verstehen, die sich ein Alpha 100 Kit 270€ kaufen und dann für ein Monostat samt Linhof-Kopf Kombi 500€ ausgeben sollen. Ich habe selbst vor einigen Jahren mit einem günstigen Manfrotto Einbein mit Bilora Kugelkopf begonnen. Zuletzt erst habe mir, auf empfehlen von Winsoft, den wirklich guten Linhof Universal-Kugelkopf I gekauft. Aber wie gesagt eines nach dem anderen. LG Gerhard |
Ich gebe Dir zwar prinzipiell recht; aber im speziellen Fall sieht das doch anders aus: Der Threadersteller hat eine A700 und plant ein 70-200. Das sind schon ganz andere Ausgaben und auch Gewichte als eine Kit-A200.
Bedenkt man den hohen Nutzen eines guten Stativs, dann ist diese Investition gegenüber allen anderen gering. Kauft man sich dann noch zum neuen Monostat einen gebrauchten Linhof-Kopf, dann hat man gute Qualität zum annehmbaren Preis. |
Danke für die vielen Kommentare, ich schwanke immer noch zwischen den vielen Möglichkeiten...
Bezüglich des 70-200 ist es nur mal eine wage Überlegung, aber zur Zeit bin ich noch nicht bereit soviel Geld in mein Hobby zu investieren auch wenn das Tamron 17-50 schon Lust auf durchgängig 2.8 macht ;) Bezüglich der Slik Kombination hab ich allerdings wirklich keine Rezession gefunden, nur einen kurzen Foreneintrag im blauen Forum. Nachdem ich ein Einbein wie geschrieben kurz angetestet habe werde ich wahrscheinlich entweder die Manfrotto Kombination oder die Slik Kombination nehmen und vor allem für den anstehenden Städtetrip nutzen (meine Freundin beschwert sich immer dass mit dem 3-Bein alles so lange dauert...). Falls ich dann später doch eine weitaus bessere Kombination benötige kann man die alte Kombination ja relativ leicht wieder verkaufen. |
Zitat:
Wie schon von clintup in #6 bemerkt, ist "Rezession" nicht so ganz richtig: http://de.wikipedia.org/wiki/Rezession#Rezession Sonntags ist mein Besserwisserhinweistag. ;) :lol: [/OT] Gruß: Joachim |
Zitat:
Ach ja und mitdrehende Rohre sind bei Stativen mit so Klappverschlüssen (auf den Abbildungen IMO klar erkennbar) völlig egal. Das ist nur bei Drehverschlüssen relevant und was man in der Beziehung bevorzugt, ist eher Geschmackssache. Ich habe mir gerade ein Benro Einbein gekauft, die gehen bei ca. 40 Euro los, dazu einen Kopf nach Wahl und man hat was ordentliches - gemessen am Preis jedenfalls, besser geht es natürlich grundsätzlich immer. Die Stativfüße lassen sich bei Bedarf oder Wunsch umbauen oder nachrüsten, es muß nicht unbedingt immer Monostat sein. Es muß auf dem Einbein auch nicht unbedingt ein Kugelkopf sein, ich komme z.B. mit dem günstigen, kleinen, leichten und stabilen Manfrotto 234 RC sehr gut zurecht, wichtig ist mir daran vor allem die Schnellwechselmöglichkeit. Entscheidet man sich für so etwas, könnte man ein paar Euro mehr ins Stativ investieren, d.h. in ein vernünftiges und nicht solche billigen all in one Lösungen. |
Ok hab mich scho gedacht, dass ich ein wenig daneben lieg, aber ich schiebs mal auf die gestrige Ladung Starkbier ;)
|
Dieses Tamron das du genannt hast ist eher ein Spielzeug, das habe ich auch mal geholt und praktisch nie genutzt.
Ich würde bei engem Budget immer den Gebrauchtmarkt empfehlen, z.B. im DSLR-Forum oder dforum (manchmal auch hier im Forum) gibt's immer mal wieder gute Angebote in dem Bereich von Aufsteigern. Oder halt bei ebay. Bei Stativen/Köpfen ist das Risiko des Gebrauchtkaufs ja nicht sonderlich gross, die sind nicht sehr anfällig und man kann sie gleich nach dem Kauf komplett ausprobieren.. |
Einbein und Kugelkopf
Zitat:
Selbst mit der A700 und dem 4,5/400mm funktioniert die Kombi super ! |
Anfangs hatte ich auf meinem Einbein auch keinen Kugelkopf. Ist auch nicht unbedingt nötig. Will man aber das Einbein an einer Hausmauer, Geländer oder Stuhl anlehnen, ist das ausrichten auf das Motiv nur schwer möglich.
Meine Überlegung ging zu Beginn in Richtung 2 Wege-Neiger. Der ist aber bei seitlichen anlehnen wiederum nicht brauchbar. Günstige, brauchbare Kugelköpfe, für leichteres Equipment wären da z.B. Novoflex P19 oder Cullmann Magnesit. LG Gerhard |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:16 Uhr. |