SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Wireless HS (D)3600 Kombi mit Fotozelle/Studioblitz möglich? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=67832)

PeterHadTrapp 10.03.2009 23:33

Zitat:

Mir ist nicht bekannt, dass sich die Blitzsteuerung der Aufklappblitze von Alpha 200, 300 und 350 ausschalten ließe.
mir auch nicht. Kann sich eigentlich nur um ein Mißverständnis handeln.
Wäre aber eine tolle Sache, wenn es so wäre. Könnte das mal jemand gegenchecken?

Hademar2 10.03.2009 23:36

Zitat:

Zitat von Flashback (Beitrag 802424)
WB-Joe, könntest du mir einen entsprechenden link zu ebay durchgeben? Ich suchte schon einmal nach günstigen Funkauslösern für Blitze, fand aber absolut nichts bis auf die teuren Originale aus UK.

Ich trinke zwar kein WB - aber bitte sehr:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...MEWA:IT&ih=017

Gibt es auch in anderen Zusammenstellungen bei dem VK

Flashback 10.03.2009 23:57

@Taniquetil
ich weis die Zusammenstellung währe mir persönlich auch etwas zu wild. ;)
Ich besitze derzeit ja nur einen HS(D)3600 und nen alten 3500xi.
Mit Studioblitzen hatte ich eigentlich (noch) nichts geplant, ich bin eher für Systemblitze wg. der Mobilität. Einzig der Preis für bspw. den HD(D)5600 schreckt mich noch etwas zurück derzeit, wenn ich den Gebrauchtpreis dafür mit einem kleinen Walimex Studioblitz Komplettset vergleiche.
Mein Cousin hat vier 900Watt Multiblitze und brachte mir gestern einen davon zum testen da mein bestellter Servoblitzauslöser noch nicht eingetroffen ist und ich am Ende der Woche ein Model für Portaits hier habe. Naja ich ging auch 100% davon aus das es funzt, aber siehe da...

Falls ich einen Blitzschuh-Adapter mit Anschluss für Blitzkabel (ist schon bestellt) auf die a350 schiebe, deaktiviere ich dann somit auch gleichzeitig die wireless Funktion oder kann man beides parallel nutzen?

@Hademar2
Vielen Dank für den Link! :)

Kitoma 11.03.2009 00:22

Moin Nochmal,

das wird nicht funktionieren da du für den Wireless-Mode zwingend den internen Blitz ausklappen mußt. Das wird zusammen mit dem Synchro-Adapter wohl nicht gehen.

Nochmal: Dein Hauptproblem ist das bei den kleinen Alphas (alle unterhalb A700) die Kameras einen oder mehrere Vorblitze aussenden auf die die Fotosensoren bereits reagieren und daher die Blitze zu früh auslösen.
Du hast also nur die Möglichkeit via Synchro-Buchse einen Blitz (quasi manuell) auszulösen der dann die anderen über Fotozelle ebenfalls ansteuert. Dabei kannst du aber nur manuell arbeiten, d.h. du mußt alle Blitze manuell in der Leistung einstellen und Testreihen knipsen um die richtige Belichtung hinzubekommen.

Gruß aus der Heide

Heiko

PeterHadTrapp 11.03.2009 00:26

selbst wenn es mechanisch gehen würde (also der Hotshoe-Adapter auch bei aufgeklapptem internen Blitz draufpassen würde) und selbst wenn es elektronisch gehen würde (also der interne die normale WL-Kommunikation mit dem externen betrreibt und der Hotshoe den Slave dann richtig erst beim Auslösen durchschaltet) wird das wohl nur fehlbelichtete Bilder ergeben. Weil die Kamera beim WL-Modus ja eine TTL-Messung vornimmt. Bei dieser weiß sie aber nichts vom vorhandensein des zusätzlichen Slaves, dieser würde dann aber zusätzlich zur gemessenen und errechneten Beleuchtung durch den WL-Blitz ins Bild strahlen, eine kräftige Überbelichtung wäre die fast sichere Folge.

Taniquetil 11.03.2009 01:30

Zitat:

Zitat von mts (Beitrag 802428)
Das ist mir neu. Die Alpha 200 (und auch die Alpha 350, um die es hier geht), schaltet die P-TTL-Blitzsteuerung aus, sobald Belichtungszeit und Blende manuell eingestellt werden?
Mir ist nicht bekannt, dass sich die Blitzsteuerung der Aufklappblitze von Alpha 200, 300 und 350 ausschalten ließe.

@MTS: Wie schon gesagt, das ganze (d.h. auch die Blitze!) würde komplett manuell funktionieren, da ist nichts mit P-TTL-Blitzsteuerung!
Die Belichtung steuere ich über Blende/ISO und manuell an den ext. Blitzen. Diese stehen NICHT auf WL, sondern auf Standard und haben eine zusätzliche, selbstgebastelte Fotozelle neben sich stehen. Ein Blitz - eine Auslösung.

@Flashback: achso, ich dachte es ging darum den Multiblitz mit in die Beleuchtungssituation zu integrieren. Wenn dieser nicht dauerhaft vorhanden ist, dann muss man die ganze Situation natürlich nochmal überdenken...

@Peter: die Alpha 200 gibt doch im manuellen Modus keinen Vorblitz aus.... oder? Jetzt bin ich verunsichert. Ich meine, spätestens, wenn ich den 3500xi darauf montiere und damit meine 5400HS (mit eigenen Fotozellen) triggere, dann blitzt es nur *einmal*, und zwar mit voller Power. Wenn dem nicht so wäre, dann würde meine Konstellation doch gar nicht funktionieren, d.h. schon beim vermeintlichen Vorblitz zünden und die eigentliche Aufnahme wäre ganz dunkel. Aber es funktioniert doch alles vorbildlich!
Habe ich irgendwo einen Denkfehler?

Viele Grüße,
Taniquetil

WB-Joe 11.03.2009 10:28

Zitat:

Zitat von Flashback (Beitrag 802424)
WB-Joe, könntest du mir einen entsprechenden link zu ebay durchgeben? Ich suchte schon einmal nach günstigen Funkauslösern für Blitze, fand aber absolut nichts bis auf die teuren Originale aus UK.

So, hier gibts die Funkkracher. Die Adapter findest du ebenfalls im Netz unter Seagull SC5/6 etc.

PeterHadTrapp 11.03.2009 11:16

Zitat:

@Peter: die Alpha 200 gibt doch im manuellen Modus keinen Vorblitz aus.... oder? Jetzt bin ich verunsichert. Ich meine, spätestens, wenn ich den 3500xi darauf montiere und damit meine 5400HS (mit eigenen Fotozellen) triggere, dann blitzt es nur *einmal*, und zwar mit voller Power. Wenn dem nicht so wäre, dann würde meine Konstellation doch gar nicht funktionieren, d.h. schon beim vermeintlichen Vorblitz zünden und die eigentliche Aufnahme wäre ganz dunkel. Aber es funktioniert doch alles vorbildlich!
Habe ich irgendwo einen Denkfehler?
In der Tat ;) - Du hast einen Denkfehler. Die Tatsache, dass die :a:200 so wie Du es beschreibst keinen Vorblitz abgibt liegt nicht am manuellen Modus sondern am 3500xi. Der kann nämlich gar keinen Vorblitz und gibt deshalb auch keinen ab. Dagegen kann man den Vorblitz des internen Blitzes NICHT unterdrücken, egal in welchem Belichtungsmodus. Alles klar ?

mts 11.03.2009 13:05

Zitat:

Zitat von Taniquetil (Beitrag 802479)
@MTS: Wie schon gesagt, das ganze (d.h. auch die Blitze!) würde komplett manuell funktionieren, da ist nichts mit P-TTL-Blitzsteuerung!
Die Belichtung steuere ich über Blende/ISO und manuell an den ext. Blitzen. Diese stehen NICHT auf WL, sondern auf Standard und haben eine zusätzliche, selbstgebastelte Fotozelle neben sich stehen. Ein Blitz - eine Auslösung.

[...]

@Peter: die Alpha 200 gibt doch im manuellen Modus keinen Vorblitz aus.... oder? Jetzt bin ich verunsichert. Ich meine, spätestens, wenn ich den 3500xi darauf montiere und damit meine 5400HS (mit eigenen Fotozellen) triggere, dann blitzt es nur *einmal*, und zwar mit voller Power.

Du hast dir die Antwort schon selbst gegeben. Peter geht auch nochmal drauf ein. Wenn du einen alten Blitz draufsteckst, der keine Vorblitzmessung unterstützt, gibt es natürlich auch keinen Vorblitz. Mit einem Blitz wie dem 3500xi könntest du den Sklavenblitz auslösen.
Aber versuch das mal mit dem Aufklappblitz! Dessen P-TTL-Steuerung kannst du bei diesen Kameras leider nicht abschalten. Auch nicht, wenn Zeit und Blende von Hand eingestellt werden.

Taniquetil 11.03.2009 18:10

Hallo Peter, hallo mts

danke für Deinen Hinweis. Das mit dem nicht-abschalbaren Vorblitz an der Alpha 200 klingt plausibel, denn es gibt ja auch keinen Menüpunkt zum Abschalten. Aber warum funktioniert dann meine Konstruktion? Es hat mich nicht losgelassen, habe gestern Nacht nochmal alles zum Test aufgebaut und ausprobiert. Es ist so, wie ich es in Erinnerung hatte: meine Konstellation funktioniert mit aufgesetzem 3500xi und auch mit dem reinen Kamerablitz. Letzteres dürfte nach Deinen Ausführungen eigentlich nicht funktionieren, oder?

Die Fotozellen, die ich verwende sind die primitivsten, die es gibt. Sie reagieren auf den ersten Blitz. Das einzige, was mir spontan einfällt: ist es eventuell so, dass der Vorblitz des Kamerablitzes einfach nicht leistungsfähig genug ist, um die externen Fotozellen zu triggern? Und erst der Hauptblitz löst sie aus? Wäre ein ziemlicher Zufall, aber denkbar.

Ich führe gerne weitere Versuche durch, bis jetzt freue ich mich einfach darüber, dass meine Bastelei funktioniert.

--> Frage: gibt es eine technische Möglichkeit mit "Hausmitteln" den Vorblitz, bzw. seinen Zeitabstand vom Hauptblitz zu messen?

Einen Oszilloskop habe ich nicht, aber ich habe mal was davon gelesen, man könnte eine LED (oder Fotozelle?) direkt an den Soundkarteneingang des PCs anschließen, eine Aufnahme starten, den Blitz abfeuern und die Aufnahme auswerten. Eine gute Audio-Software, die die Wave-Form grafisch darstellt, sollte zur Auswertung angeblich reichen. Es sollten dann angeblich der/die Blitze in Form von Peaks erkennbar sein.

Hat das schon mal jemand ausprobiert? Wenn nicht, könnte ich das glatt mal probieren!

Viele Grüße,
Taniquetil


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:47 Uhr.