![]() |
siehe oben... ;)
hab ich alles schon durchgeschaut, war auch mein erster gedanke... |
so, hab noch ein paar tests gemacht... also ich habe festgestellt das entgegen meiner ersten aussage im direkten Blitzmodus keinerlei probleme auftreten. blende 5,6 ist exakt gleich belichtet wie blende 36....
die probleme gibt es nur im indirekten blitzmodus (blitz an die decke)... hier 3 beispielbilder: Blende 5,6: http://img6.imageshack.us/img6/6397/blende56.th.jpg Blende 14: http://img6.imageshack.us/img6/4899/blende14.th.jpg Blende 18 http://img6.imageshack.us/img6/1127/blende18.th.jpg alles danach ist schwarz.... |
Du kannst die Reichweite des Blitz, der Metz zeigt sie, glaube ich, auch an, abschaetzen, indem du die LZ durch die Blende teilst, d.h. bei LZ 42 und Blende 14 hast du 3m Blitzreichweite.
Beim indirekten Blitzen reduziert sich, je nach Verhaeltnissen, die Reichweite nochmal deutlich, daher die dunklen Bilder. |
Tja, beim indirekten Blitzen musst Du die Blitzkompensation gebrauchen, woher soll die Automatik wissen, daß Du indirekt blitzt? Ander als beim TTL Vorblitz misst in der Automatik der Blitz lediglich die Motivhelligkeit, und bekommt keine Infos durch die Reflektionen des Vorblitzes. Du musst Dich also mit mit einer Blitzbelichtungskorrektur nach oben allmählich an ein Ergebnis herantasten.
Gruß, Uwe |
Zitat:
schlüssiger scheint mir da schon die aussage das bei einer extrem kleine blende und indirektem blitzen die blitzpower nicht ausreicht. zumindest lädt er recht lange wieder auf... |
Zitat:
Uwe ;) P.S.: ich sehe gerade, daß Du kleine und große Blende begrifflich vertauscht. |
ja genau... die messzelle mist IMMER das motiv. somit dürfe völlig irrelevant sein woher das licht kommt... ob nun direkt von vorn oder von der decke es wird immer solange belichtet bis das objekt korrekt belichtet ist. stimmts?
ps: mit kleiner blende meine ich kleine blendezahl.... ist natürlich ne große blendenöffnung. ;) |
Moin,
Zitat:
Stimmt! Uwe hat da leider einen kleinen Denkfehler drin. Der Metz-Automatik-Sensor mißt das auf dem Motiv (beziehungsweise in der Motivrichtung) auftreffende Licht und steuert danach die Blitzleuchtzeit. Die Messung funktioniert also immer, egal wohin der Reflektor zielt. Leider kommt es bei hohen oder sehr dunklen Räumen vor das der Blitz einfach nicht genügend Leistung hat um "über Bande" noch genügend Licht aufs Motiv zu werfen. Das war für mich der Grund auf einen Metz Stabblitz zurückzugreifen (schon seit Jahrzehnten :D ) Gruß aus der Heide Heiko |
Zitat:
|
Zitat:
Oder reden wir hier irgendwie aneinander vorbei? :lol: Stempelfix |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:01 Uhr. |