SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Alpha 200: Superzoomobjektiv (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=67320)

Jens N. 01.03.2009 20:48

Zitat:

Zitat von Alpha Pure (Beitrag 796607)
Nein im ernst die Vorteile die ich beschrieben habe hat eine DSLR auch mit einen Superzoom Objektiv.

Zitat von mir:
„Größerer Chip (Schärfentiefe)

Die Schärfentiefe ist direkt abhängig von der Blende ab, also mithin von der Lichtstärke (und auch der Leistung bei einer bestimmten Blende) eines Objektivs. Und damit sieht es bei Superzooms ja nun nicht so rosig aus. Gut, im Telebereich ist die DSLR mit Superzoom dennoch im Vorteil, bei den kürzeren Brennweiten kann sich das aber durchaus relativieren.

Und wie gesagt, eine möglichst geringe Schärfentiefe muß auf der Prioritätenliste ja nicht unbedingt ganz oben stehen, d.h. es hängt ganz davon ab, wie man dies für sich gewichtet.

Zitat:

mehr Einstellmöglichkeiten
Die da wären? Bridge- oder sog. "Prosumerkameras" bieten idR. alle Einstellmöglichkeiten, die man bei DSLRs auch hat.

Zitat:

viel kompatibles Zubehör
...wie Wechselobjektive. Aber wenn man's doch nicht nutzt? Und Zubehör gibt's ja für andere Kameras auch (Vorsatzkonverter usw.).

Zitat:

usw.
Lass hören ;)

Alpha Pure 01.03.2009 21:00

Zubehör sind ja mit Nichten nur Objektive z.B. Blitz und so weiter. Natürlich kommt es auch stark auf den Hersteller der Bridgekamera an bzw. auch auf den Preis.

Bei den Einstellmöglichkeiten gebe ich dir recht da liegen die Einsteiger DSLR sicher nicht unbedingt vorne. Bedienung mag ein anderes Thema sein.

Da ich zwar schon viele Kameras begrabbelt habe aber sicher nicht alle möchte ich auch gerne zum Thema zurückkehren:

Wenn jemand eine DSLR hat und sich ein Superzoom Objektiv kaufen möchte werde ich ihn nicht zu einer Bridgekamera drängen.

Grüße Alpha Pure

Jens N. 02.03.2009 02:30

Zitat:

Zitat von Alpha Pure (Beitrag 796620)
Wenn jemand eine DSLR hat und sich ein Superzoom Objektiv kaufen möchte werde ich ihn nicht zu einer Bridgekamera drängen.

Das liegt mir ebenfalls fern. Mir geht's auch eigentlich eher darum, eine Lanze pro DSLR und vor allem pro Wechselobjektive zu brechen, ggf. mit einem Superzoom als Ergänzung.

hlenz 02.03.2009 02:39

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 796829)
ggf. mit einem Superzoom als Ergänzung.

Womit wir genau bei der Frage des TO wären.
Ich hab mir auch das Tamron als Ergänzung für kleines Gepäck geholt.
Für den Preis hätte ich auch eine Bridge bzw. Superzoomkamera bekommen.
Was nun "besser" ist?

Mir war neben der Tiefenschärfe auch die Auslöseverzögerung wichtig, da traue ich den Bridges noch nicht übern Weg.

jameek 02.03.2009 02:49

Ich muss mal ganz kurz ein klein wenig abschweifen und einwerfen, dass der Aspekt "Potential verschenken" nicht nur auf Superzooms zutrifft.
Ähnlich wird es nämlich auch mit anderen Objektiven sein, man verschenkt immer Potential wenn man nicht das absolut beste (und damit teuerste) kauft.
Der Ratschlag muss also heißen: Es gilt das für sich beste Einsatz/Ergebnis-Verhältnis zu schaffen.
Oder mit anderen Worten: Das verschenkte Potential muss mir den Vorteil (Preis, Gewicht, Handling etc.) wert sein.
Diese Abwägung wird wohl nahezu jeder von uns auf unterschiedlichstem Niveau und aus unterschiedlichsten Gründen treffen.
Ich persönlich habe schon mehrmals gedacht "Ach hätte ich doch da schon Objektiv XY gehabt", auch hinsichtlich des Bodys bereue ich, dass ich nicht immer schon Kamera X hatte. Doch was wird erst in ein paar Jahren sein??? Werde ich dann traurig sein, dass ich nicht jetzt schon Kamera Z mit Objektiv A hatte?

edit:
Wenn ich mir mal bei dyxum das Libellenbild von dem Sony 18-250 Suppenzoom angucke muss ich mich mal eben fragen, ob das wirklich ein Kompromiss ist...:shock:

TONI_B 02.03.2009 08:32

Zitat:

Zitat von jameek (Beitrag 796832)
...Wenn ich mir mal bei dyxum das Libellenbild von dem Sony 18-250 Suppenzoom angucke muss ich mich mal eben fragen, ob das wirklich ein Kompromiss ist...:shock:

Da wäre wohl eher wieder "SUPER"-Zoom angebracht. :lol:

*Maverick* 02.03.2009 09:34

Zitat:

Zitat von jameek (Beitrag 796832)
Wenn ich mir mal bei dyxum das Libellenbild von dem Sony 18-250 Suppenzoom angucke muss ich mich mal eben fragen, ob das wirklich ein Kompromiss ist...:shock:

Nicht schlecht, aber wenn ich die mit den Bildern eines "echten" Makro-Objektivs:
http://www.design-ar.de/_tamron90di/
vergleiche... da liegen Welten dazwischen ;)

cornelius 04.03.2009 20:57

Vielen dank für die ganzen hilfreichen Antworten.
Ich denke das ich mir ein solches Objektiv zulege sobald es der Geldbeutel zulässt.
Für mich überwiegen dann doch ehr die Vorteile eines solchen Objektivs als die Nachteile und wenn man sich so einige Beispielfotos anschaut sind das für mich schon ausreichende Ergebnisse in der Qualität der Bilder.
Jetzt hätte ich noch eine Frage zu dem Af. Dieser soll ja ziemlich langsam sein. Um wieviel langsamer als zb der Af des Kitobjektivs ist dieser?
Weil die Geschwindigkeit vom Kit wäre fürmich vollkommen ausreichend.

Jens N. 04.03.2009 22:42

Zitat:

Zitat von cornelius (Beitrag 798526)
Jetzt hätte ich noch eine Frage zu dem Af. Dieser soll ja ziemlich langsam sein. Um wieviel langsamer als zb der Af des Kitobjektivs ist dieser?
Weil die Geschwindigkeit vom Kit wäre fürmich vollkommen ausreichend.

Das Kitobjektiv ist eigentlich ziemlich schnell, d.h. der Unterschied dürfte deutlich sein, zugunsten des Kits versteht sich.

hlenz 04.03.2009 22:53

Zitat:

Zitat von cornelius (Beitrag 798526)
Jetzt hätte ich noch eine Frage zu dem Af. Dieser soll ja ziemlich langsam sein. Um wieviel langsamer als zb der Af des Kitobjektivs ist dieser?
Weil die Geschwindigkeit vom Kit wäre fürmich vollkommen ausreichend.

Das Kit ist wirklich sehr schnell dagegen.
Ich habe gerade mal mit dem Kit und dem Tamron 18-250 rumgespielt: Das Tamron braucht, um aus Unendlich in den Nahbereich (45cm) zu fokussieren ca. 2 Sekunden.
Beim Kit ist das kaum messbar, also Faktor 2-3 würde ich zumindest ansetzen.
Nun fokussiert man ja nicht ständig zwischen beiden Extremen hin und her, deshalb fällt der Unterschied in der Praxis nicht so stark auf.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:49 Uhr.