![]() |
Zitat:
|
Also nein, ich benutze keine Micro Tools, sondern ich habe mit den Produkten von Green Clean bisher keine negativen Erfahrungen, und bevor ich die Swabs einsetze schaue ich mir deren Zustand an, in einem der verlinkten Beiträge wurde ein Dry Swab gezeigt, so etwas habe ich noch nie gesehen!
Mir dräng sich irgendwie der Gedanke auf, daß so ein Artikel wie Sensor Swabs doch immens leicht zu fälschen ist... besonders wenn man Materialwert und Verkaufspreis sieht, dann muss ich sagen: den Chinesen ist nix zu schwer..., wenn die Russen schon Zigaretten mitsamt originalgetreuer Verpackung fälschen, dann sollte das bei Zubehör wie solchen Swabs ebenfalls kein Problem sein. Das wäre für mich die einzige Erklärung. :? Ich will die Erfahrungen der verärgerten Vorschreiber (auch in den anderen Foren) somit nicht in Abrede stellen. Gruß, Stempelfix |
Ich nutze genau dieses hier die Swabs kann man mit den PAC-Pads neu umwickeln und wiederverwenden. Auch wenn manchmal was anderes geraten wird, es geht. Früher wurde das sogar empfohlen.
Mit der Flüssigkeit E2 sollten, anders als bei Eclipse, keine Filter oder Linsen gereinigt werden. Eclipse dagegen ist für den Sensor der A700 ungeeignet. Also bitte Vorsicht :!: Und wichtig, immer vorher den Sensor abblasen. Gruß Wolfgang |
Zitat:
wieso ist Eclipse den für die A700 ungeeignet? Habe nämlich grade geschaut und festgestellt, dass ich es auch habe - aber zum Glück bis jetzt noch nicht benutzen musste? Grüße, Tom |
Weil der Sensor der A700 eine Beschichtung hat, die sich mit Eclipse nicht verträgt, daher E2 verwenden.
Mit Eclipse kann man aber Filter und die Linsen der Objektive reinigen, ohne diese zu beschädigen, was mit E2 nicht geht, da es die Vergütung angreift. :!: Gruß Wolfgang |
Die Art der antistatischen Beschichtung und die Zusammensetzung der Flüssigkeit kann zu unangenehmen Reaktionen führen (Auflösungserscheinungen, etc.). So wird es zumindest begründet.
Also: altes Eclipse nicht auf neuen Sensoren. Umgekehrt gibt es aber auch Berichte, wo es nicht zu Problemen gekommen sein soll. Ich würde es trotzdem lassen. ... zu langsam gewesen... |
Zitat:
Grüße, Tom |
Zitat:
Ich geh aber mal davon aus, dass ein renomierstes Unternehmen, wie "Foto Soyka", das einen guten Ruf zu verteidigen hat, keine gefälschten Produkte vertreibt. |
Zitat:
Trockene Q-tips traue ich durchaus das Potenzial zu Kratzer am Sensor zu verursachen, wenn sie jedoch mit Isopropanol getränkt sind, ist das seeehr unwahrscheinlich, was auch die jahrelange Erfahrung von vielen Hobbyfoographen bestätigt. Also ich setzte ab sofort auf die völlig kostenlose und einwandfreie Reinigungsmethode per Isopropanol, echt super. Im Eclipse ist übrigens nichts anderes drinnen, außer vl. noch etwas Methanol. "Sensor-Film" und "Micro-Tools" dürften auch sehr vertrauenswürdige und möglicherweise noch um einen Tick sicherere Reinigungsmethoden sein, allerdings sind sie mit nicht unwesentlich höheren Kosten verbunden. (zumindest fürs Studentenbudget :D) Aaaalso, all jenen die ganz unverhofft mit diesem Thema konfrontiert werden, würde ich je nach Budget eine der 3 Methoden nahelegen. Warum was riskieren, wenn man weiß dass sich diese Methoden bewähren. kein bzw. kleines Budget --> Isopropanol durchschnittliches Budget --> Micro-Tools oder Sensor-film unbegrenztes Budget --> zusätzlich Mini-Vacuum vor etwaiger anschließender Nassreinigung alle damit einverstanden??? :) |
Zitat:
Zitat:
Das ist spottbillig. Ich würde NIE das Risiko mit Q-Tips und Isopropanol eingehen um vermeintlich ein paar Cent zu sparen. Ist es nicht bezeichnend, daß selbst Eclipse nicht mehr verwendet werden soll, sondern Eclipse 2? Rainer |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:14 Uhr. |