Stempelfix |
03.02.2009 13:21 |
Zitat:
Zitat von Jens N.
(Beitrag 781908)
Nein, das Tamron 55-200 hat einen max. Abbildungsmaßstab von 1:3,5. Siehe hier: http://www.tamron.de/index.php?id=417&kc_prid=459
Und ja, die günstigen 70-300er Zooms brechen am langen Ende ein. Allerdings kommt das 55-200 gar nicht erst so weit, ist bei 200mm eher lichtschwächer - d.h. bei dem großen Zoom könnte man glaube ich auch noch leicht abblenden, bis man bei 200mm auf f5,6 kommt und das große Zoom nutzt den "sweet spot" Vorteil eines Vollformatobjektivs. Soo klar ist der optische Vorteil des kleinen Zooms daher für mich nicht.
Entscheidend ist eher die Frage, ob man das größere Objektiv schleppen mag, wie stark man den Makromodus gewichtet (ist schon ganz nett, aber natürlich nicht mit einem echten Makroobjektiv vergleichbar) und ob man die 300mm nutzen will, dann halt mit Abstrichen. Die Vorteile der 55-200er (die mir irgendwie ziemlich gehyped erscheinen seit einiger Zeit) sehe ich eher im günstigen Preis und der Kompaktheit. Speziell am Tamron würde mich auch das für unser System unübliche 52mm Filtergewinde und das Kunstoff(ummantelte) Bajonett stören. Ich habe mir daher das Sigma 55-200 gekauft, mit Metallbajonett und 55mm Gewinde. Das ist optisch tatsächlich nicht übel, aber wie schon gesagt lichtschwach und der AF ist ziemlich lahm. Schnell(er) ist das 70-300 allerdings auch nicht.
Ehrlich gesagt würde ich keins der beiden Objektive uneingeschränkt empfehlen, aber die Wahl soll ja strikt auf die beiden begrenzt sein. Ein Ofenrohr oder 70-210mm /3,5-4,5 finde ich aber in fast allen Belangen besser und bei noch größerem Budget ergäben sich natürlich noch wesentlich bessere Möglichkeiten.
|
Stimmt, das mit dem Abbildungsmaßstab... :oops:
Hmm, ja wenn es ein klein wenig größers Budget gäbe, dann würde ich das Sigma 70-300 APO DG Macro in den Ring werfen, dieses hat letzthin auch bei einem Test in einer der Fotofachzeitschriften gut abgeschnitten, der Test hatte auch explizit Teleobjektive für das Alpha System zum Inhalt. Besser als das Sigma 70-300 APO schnitt ledglich das Sony mit SSM ab, welches aber erheblich teurer ist, das Tamron 70-300 kam nicht so gut weg.
Gruß, Stempelfix
P.S.: Tja die Ofenrohre... würde ich immer vorziehen vor den heutigen Billigheimer-Teles, auf der anderen Seite steht, daß es sie nur noch gebraucht und zumeist ohne Garantie gibt. Zur guten Abbildungsleistung mit den schönen Minoltafarben gesellt sich ein ordentliches Gewicht und ein meist langsamerer AF, verglichen mit den heutigen Objektiven der Budgetklasse.
|