SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Frage an die Blitzveteranen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=65774)

gpo 01.02.2009 17:12

Zitat:

Zitat von der.muede.joe (Beitrag 781228)
Die kann man aber auch nur bis 1/16 runterregeln, oder?

A-Modus hab ich anfangs auch ausprobiert, kommt aber größtenteils Müll raus. Der Blitz lässt sich ziemlich leicht durch die Spots irritieren.
.

Moin

also du must schon etwas konkreter werden...:roll:
ein 320X hat LZ 32...

er kann durch die ISO geregelt werden...
hat drei Autobereiche (Meterbereiche)...
und hat eine Runterregelung bis auf 1/16 Leistung (hieß früher Winder-Synch)
dann hat es noch den Diffusor....

und ...wenn man kann(:roll:) backt man noch ein Transparentpapier davor...
praktisch kommt dann...fast KEIN Licht mehr raus :flop:

aber du wirst mich sicher aufklären???

A-Modus...
ich habe mehrfach gerade diese 320X an meiner Kodak(Nikon) für diverse Events(privat) eingesetzt..im A-Modus!
und bei über 200 Bildern....nicht einen einzigen wrikliche Fehlgriff bekommen :top::cool:

kann es sein das dir die Blitzfotografie...noch nicht ganz geläufig ist :roll:
ist immerhin auch ne Frage was man überhaupt machen will!
Mfg gpo

der.muede.joe 01.02.2009 22:25

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 781299)
aber du wirst mich sicher aufklären???

Also für irgendwelche Events wie z.B. Premierenabende o.ä. (ich weiß nicht, was du mit Events genau meinst) pack ich den Metz 54 oder 40 auf die Kamera und hab mit TTL oder der Metz-Automatik eigentlich keine Probleme.

Wenn ich aber z.B. Konzerte in kleinen Clubs fotografiere, bei denen man ohne Blitz zu keinen brauchbaren Bildern kommt, sieht das anders aus.
Ich löse den Blitz dabei von der Kamera getrennt über Funkauslöser (Elinchrom) aus. Zuvor hatte ich schon die Metz-Automatik verwendet oder aber, ohne separaten Funkauslöser, das Wireless-Protokoll der Kamera verwendet. Und es kam fast nur Müll dabei raus. Entweder zu dunkel, oder aber der Hintergrund mit aufgehellt. Aber was will man erwarten. Vermutlich lässt sich die Messautomatik durch die Bühnenspots (die meist auch direkt ins Pubikum strahlen) irritieren. Oft sind auch noch Strobos dabei, die ihr übriges dazu beitragen.

Deshalb mach ichs immer manuell, Blende und Verschluss je nach gegebener Beleuchtung vor Ort und den Blitz misch ich dann bei wie ichs ansprechend finde. Funktioniert problemlos und ich mach das schon ne ganze Weile so ;)

Wenn ich jetzt seitlich vor der Bühne stehe, hab ich natürlich unterschiedliche Distanzen zu den einzelnen Bandmitgliedern, ergo muss ich die Blitzleistung je nach Entfernung entsprechend regeln. Klappt mit dem Metz natürlich, allerdings umständlich über kleine Rädchen / Knöpfe mit Kontrolle übers Display. Mit einem mechanisch in der Blitzleistung einstellbaren Blitz stell ich mir das einfacher vor, da man fühlt was man verstellt. Da es vor Ort oft schnell gehen muss, nervt das Displaygeglotze.

Bei dem verlinkten Bild hatte der Metz immer etwa 1/32 der Leistung, tiefer ist kaum nötig. Ich hab je nach Entfernung dann in einem kleinen Bereich feingeregelt. 1/16 oder 1/64 hats aber nie gebraucht. Der Regelbereich ist also wirklich klein. Da weiß ich halt nicht, ob mir die paar Regelstufen des Vivitars, den amateur empfohlen hat, reichen würden.

Mir kommt es auf eine schnelle und "intuitive" Verstellmöglichkeit der Leistung an, die auch in feinen Schritten gehen sollte. Mit Blende und Verschlusszeit kann ich nicht spielen (Umgebungslicht / Bewegungsunschärfe).

Wenn es so einen Blitz nicht gibt, Pech gehabt, dann mach ich weiter wie bisher. Ich wollte nur nicht dumm sterben.

gpo 02.02.2009 01:48

Moin

tja....dann ist kein Blitz da ...der das kann was du willst:roll:

ic habe früher zwar keien Konzerte gemacht...
aber diverse Events udn da lief auch alles nur manual...

wenn man sich mal dran gewöhnt hat...hat mans irgendwann im Blut:cool:
Mfg gpo

digitalCat 02.02.2009 03:25

Minolta 5200i Blitz
 
Auch an dem oben genannten Vorgänger des 5400-Blitzes kann man manuell die Leistung in ganzen Stufen runterregeln und den Abstrahlwinkel in weitem Bereich einstellen, -ausserdem dürfte er günstiger zu bekommen sein, meint

mfG Hans-Dieter


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:24 Uhr.