SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Ergänzungsobjektiv ab 70mm unter 300€ (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=65520)

binbald 27.01.2009 19:16

Zitat:

Zitat von blubb (Beitrag 778604)
grobe unterschied zwischen "non-APO", "APO" und "Xi" Objektiven

guck mal hier1 und hier2. Da wird erklärt, was ein Apochromat ist. Kurz gesagt: Apo-Objektive sind besser korrigiert und bilden daher besser ab. Das heißt aber im Umkehrschluss nicht, dass Objektive, die kein Apo im Namen haben, schlecht sein müssen. Aber wenn man die Möglichkeit hat, zwischen 100-300Apo und bloß 100-300 zu wählen, nimmt man das Apo, wenn man es sich leisten kann.

Achtung: Es ist öfters die Rede davon, dass bei Sigma APO (also nicht Apo!) nicht unbedingt heißen muss, dass die Objektive auch wirklich apochromatisch korrigiert sind. Sigma windet sich da in der Erklärung ziemlich hin und her und vermeidet die eigentlich recht eindeutige Definition von Apochromaten (und verwendet diesen Begriff auch nicht wirklich). Ich halte das für nicht wirklich nachgewiesen. Die können trotzdem apochromatisch korrigiert sein,

Die xi-Objektive sind nichts anderes als SSM-Objektive im pränatalen Stadium. Soll heißen: Antrieb findet über einen Objektivmotor statt, nicht über den Kameramotor. Der Grundgedanke war gut, die Umsetzung schwach. Daher ist die Handhabung auch gewöhnungsbedürftig (z.B. funktioniert das Zoomen nicht über das Drehen eines Zoomrings, sondern über eine Drehwippe, die aussieht wie ein Zoomring - je weiter man dreht, desto schneller zoomt man. Man braucht etwas Übung, dann geht das gut, aber nicht immer so schnell und genau wie die klassische Variante) Die optische Qualität ist bei xi-Objektiven oftmals auch nicht so berauschend. An digital macht sich allerdings das 35-200 erstaunlich gut!

zusammengefasst:
non-Apo/Apo sagt etwas über die optische Qualität aus
xi über die Handhabung (aber da die meisten xi-Objektive auch optisch nicht überzeugen können...)

Zitat:

Funktionieren die Xi Teile auf der A200?
ich hab die A200 nicht, aber es gibt keine Gründe, warum die xi-Objektive nicht wie jedes andere Objektiv auch funktionieren sollten. An den anderen Minolta/Sonys funktionieren sie ja auch.

fhaferkamp 27.01.2009 21:07

Zitat:

Zitat von binbald (Beitrag 778647)
Die xi-Objektive sind nichts anderes als SSM-Objektive im pränatalen Stadium. Soll heißen: Antrieb findet über einen Objektivmotor statt, nicht über den Kameramotor. Der Grundgedanke war gut, die Umsetzung schwach.

Das stimmt so nicht. Der AF wird beim xi-Objektiv sehr wohl vom Kameramotor angetrieben. Der im Objektiv verbaute Motor stellt nur die Brennweite ein. Insofern ist der Vergleich mit einem SSM auch gewagt, zumal dort auch ein Ultraschallmotor zum Einsatz kommt.

binbald 27.01.2009 21:13

Zitat:

Zitat von fhaferkamp (Beitrag 778718)
Das stimmt so nicht. Der AF wird beim xi-Objektiv sehr wohl vom Kameramotor angetrieben.

Freilich. Ich dachte, dass sei durch das Vorgängerposting hinreichend deutlich geworden, deswegen so knapp formuliert.

Zitat:

Insofern ist der Vergleich mit einem SSM auch gewagt, zumal dort auch ein Ultraschallmotor zum Einsatz kommt.
ich sag ja: pränatal, Umsetzung schwach... :)
In dieser Form trauern wir den xi-Objektiven nicht unbedingt nach, da hat Minolta (wie öfters) eine gute Idee gehabt, ist aber auf halbem Wege stehen geblieben und hat die Entwicklung nicht konsequent zu Ende geführt. naja, Schnee von gestern.

fhaferkamp 27.01.2009 22:02

Zitat:

Zitat von binbald (Beitrag 778726)
Freilich. Ich dachte, dass sei durch das Vorgängerposting hinreichend deutlich geworden, deswegen so knapp formuliert.

Ich wollte das nur für die Neueinsteiger klarstellen.:top:

Aber zurück zum Ursprungsthema von Sascha: Für kleines Geld kann man gebraucht auch mit dem Minolta 70-210 / 3,5-4,5 anfangen. Da macht man meines Erachtens nichts verkehrt und es ist deutlich leichter als das Ofenrohr. Allerdings ist es auch nicht aus Metall und oft mechanisch nicht so toll. Mein Exemplar leidet z. B. etwas unter Creeping, d.h. die Schwerkraft bewirkt das Verstellen des Zooms, wenn man es senkrecht benutzt (z. B. auf Stativ). Optisch ist es ganz gut.

Aber Vorsicht: es gibt das 70-210 auch mit Lichtstärke 4,5-5,6, diese Version soll deutlich schlechtere Abbildungsleistungen bringen und ist deshalb nicht zu empfehlen, zumal auch das bessere schon für unter 100 EUR zu bekommen sein sollte.

Surfstruppi 27.01.2009 22:43

das 70-210 3,5/4,5 kann ich auch empfehlen!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:24 Uhr.