![]() |
Aber auch Spezialglas kann man zweckentfremden
Nahaufnahme http://www.sonyuserforum.de/galerie/...usschnitt-.jpg Makroaufnahme mit Zwischenring http://www.sonyuserforum.de/galerie/...2.0_1024px.jpg Ich finde dieses Objektiv ist schon recht universell einsetzbar :top: |
Zitat:
Nicht, dass das jetzt alle Besitzer eines 85/1,4 als Einladung verstehen, hier ihre Bilder mit dem Objektiv zu posten :cool:. Martin |
Zitat:
Natürlich spielen auch die fotografierten Motive wie gesagt eine Rolle, insofern kann das mit dem weniger auffallen schon auch eine Rolle spielen. Und bei gleichem Abstand und Blende hat das 85er natürlich die geringere Schärfentiefe, was mehr "Angriffsfläche" (holprig formuliert, aber ich hoffe es ist klar was ich meine) für diese CA im Bokeh gibt. Also vielleicht eine Mischung aus beidem: bauartbedingt und einfach nur weniger auffällig (motivbedingt usw.). |
Also das 135iger hat ja auch Probleme mit axialen cas, zwar etwas schwächer als beim 85iger, aber durchaus vorhanden. Purple fringing an kontrastkanten IN der fokusebene (sieht zumindestens so aus als wäre die tischkante noch scharf, und auch der "lila" ast is scharf) hab ich allerdings noch nie gesehen.
Bist du dir sicher das das mit den axialen cas zusammenhängt? Pf tritt ja auch bei Objektiven auf die sonst keine probleme mit Axialen Cas haben. So ganz blick ich bei der PF sache nicht durch... |
Beim ersten Bild und da speziell bei der Tischkante bin ich tatsächlich nicht sicher, ob das nicht (auch) PF sind (siehe dazu hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Purple_fringing ), da hatte ich mich allerdings auch eher auf den unscharfen Hintergrund konzentriert muß ich zugeben. Aber beim zweiten bin ich mir wegen der grün/magenta Farben ziemlich sicher, daß es sich um axiale CA handelt. PF kann insgesamt natürlich auch eine Rolle spielen, vor allem wenn man die Schilderung liest (immer lila und dann das mit den Haaren). Meine eigene Erfahrung mit dem 85er geht aber auch eher in Richtung axiale CA und nicht PF, auch darum habe ich so geantwortet. Und letztendlich wäre mein Tip da eh der gleiche: (etwas) abblenden, so schwierige Lichtsituationen meiden, ggf. EBV oder damit leben.
|
Zitat:
hast Du schon mal Silky Pics 3.0 probiert? damit habe ich bisher noch alle meine Ca`s in den Griff bekommen. mfg Thomas |
Der wiki Artikel is auch wieder so ne Sache, da steht ja eigentlich das PF nichts anderers ist als eine normale chromatische Abberation, aber das ist ja definitiv nicht immer der fall!
In dem Artikel: http://www.dpreview.com/learn/?/Glos...rration_01.htm hingegen wird PF als ein Sensor Phenomen erklärt. Was dann aber nicht erklärt, wiso es bei verschiedenen Objektiven unterscheidlich stark auftritt. Ich hab wärend meiner Entscheidung zwischen 85/135mm recht viel zu dem Thema gelesen, aber eine eindeutige Erklärung konnte ich nirgends finden... |
Zitat:
|
Von dem was ich bislang verstanden habe liegt es an den Mikolinsen auf dem Sensor. Die haben damit ein Problem wenn Licht Schräg auftifft.
Dieses Schräge auftreffen von Licht hängt vom Objektiv und von der Brennweite ab. Zuminindest so habe ich das Verstanden. Korrigiert mich wenn ich falsch liege. |
Zitat:
Es ist bei Wiki doch eigentlich ganz gut beschrieben, allerdings auch als hypothetisch bezeichnet (also eine bisher nicht gesicherte Vermutung): -Chromatic aberration in each CCD cell (microlenses) -Digital noise in dark areas -Image processing and interpolation artifacts (almost all CCDs require considerable processing) -Stray ultraviolet light -Stray infrared light -Image bloom from overexposure -Leaks between cells of the CCD Wobei man Blooming (der vorletzte Punkt) bei einem Cmos Sensor ausschließen kann, das ist ein reines CCD-Problem und auch dort hat man es schon länger recht gut im Griff. Am plausibelsten sind hier für mich eigentlich die Punkte 1., 4. und 5. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:03 Uhr. |