![]() |
Zitat:
Das 70-300 G SSM konnte ich noch nicht "Wildlife" testen. Mit dem 70-200/2.8 G SSM habe ich bei einer Flugschau einmal einen Steinadler fotografiert, der direkt auf mich zuflog. Kamera dabei auf Serienbild "high" (gut 5 Bilder/s) und AF-C. Dabei sind ungefähr 30 Prozent der Bilder knackscharf geworden - das hat mir als Ausbeute völlig gereicht. Möwen im Vorbeiflug (Mitzieher) habe ich auch schon probiert - fast 100% Ausbeute. Martin |
Was vollkommen unötig ist darauf hinzuweisen, den er hat bis vor kurzem noch Canon gehabt (hin und her Wechsler). ;)
Ich würde schauen das ich mir die Linse mal ausleihen und rumprobieren und dann gegebenenfalls kaufen. Zitat:
|
Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...3&mode=search& http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6&mode=search& Auf Hegoland war aber das Problem nicht die Fluggeschwindigkeit, die Vögel waren recht lahm bzw. standen teilweise im Wind, sondern der Wind an sich. Da waren solche Böen dabei, dass man Sorge haben musste, sich auf den Füßen zu halten. Und auch sonst war der Wind so stark, dass man die Kamera kaum ruhig halten konnte...:roll: |
Servus Daniel
Upps, habe ich übersehen (Signatur > was aber nicht auf C schließen läßt). Aber nix für ungut, in dem Beitrag gehts um Wasservögel (Schwäne und Gänse) auch im Flug, die auch noch ein Stück größer sind als Enten. OK, das 70-300 SSM wurde nicht getestet, aber ob dieses so ein Wunder vollbringen könnte. Und das sich alle "Vier" so irren könnten ......... |
Zitat:
Ein Zweitsystem, mit dem ich lange Zeit auch geliebäugelt habe, ist dann m.E. doch zu aufwändig - dann lieber ganz wechseln, wenn man nicht durch andere Gläser oder Vorlieben gebunden ist...:D |
Zitat:
Und auch wenn ich die Leistung der "vier" nicht smälern will sind das trotzdem auch erfahrungen die jeder persönlich machen muss (quasi Forumshörensagen, ok ich hoffe man versteht was ich damit meine;)). Zitat:
Hier hat du ja dann das problem das du bei der Kamerahaltung das Motiv noch auf dem mittleren Sensor halten musst, hier wäre ein konfigurierbares AF-Modul wie es z.B. bei der Einser gibt mit der Af-Feldausweitung auf die umliegenden Sensoren (die ja nahe beieinander liegen) sehr praktisch. Vieleicht kommt sowas ja noch mal. |
Hallo zusammen,
ich habe eben zufällig auf alphamountworld diesen Beitrag gefunden. Passt vom Thema gut da es um Fotos von Adlern im Flug geht. http://www.alphamountworld.com/forum...#comment-11110 |
Zitat:
|
Zitat:
Gerade wenn du damit zu tun hast dich gegen Seitenwinde zu wehren und schauen musst das du nicht wegfliegst.;) Ansonsten klar Ultraschall hat definitiv Vorteile, keine Frage. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:04 Uhr. |