![]() |
Zitat:
Hatte mal zu meiner SR-T 'nen Objektiv mit 52 mm (so Anfang der 70er Jahre) - ansonsten war dieser Durchmesser bei Minolta wohl nicht so häufig vertreten. Bin in die Minolta-Materie aber auch erst danach mit der XD7 tiefer eingstiegen ... ;) Ich habe mal in meinem Scheibel-XD7-Buch (1980) nachgesehen, habe dort auf die Schnelle kein einziges Objektiv mit 52 mm gefunden. Und dort schreibt er auch, dass es die Linsen in 49 mm und 55 mm gibt, und das schreibt er auch noch im Buch zur D9. Auf jeden Fall dürften die 52er-Linsen inzwischen selten sein - sind deshalb als Sammler-Rarität bestimmt seeeehr wertvoll :):):) Gruß Horst |
Hallo Horst,
Ich wusste bisher auch nichts von den 52ern. Ich bin nur beim Googeln zufälligerweise über diese Seite gestossen und hier wird zumindest geschrieben, dass es auch 52er gegeben hätte. Ok - die Dioptrienangaben stimmen auch nicht so ganz, von daher... :roll: Aber zumindest eine Quelle :mrgreen: Gruss Christoph |
Hier eine weitere Quelle. Mir waren diese Linsen allerdings bis dato auch unbekannt muß ich sagen.
|
Danke Jens :top:
Ja, die Linsen waren wohl sogar Michael Hohner unbekannt (sie sind auf seiner Seite nicht gelistet). Gruss Christoph |
Hallo Christoph, hallo Jens,
hab mir gerade noch mal einen Minolta Objektiv-Prospekt vom Juli 1983 angesehen - dort ist kein einziges Objektiv mehr mit 52 mm aufgeführt. Offenbar waren die 52 mm in der Zeit davor (der Vor-MD-Zeit) verbreitet und damit auch die entsprechenden Nahlinsen (ich schrieb ja schon weiter oben, dass ich selbst mal ein Objektiv mit 52 mm Durchmesser hatte - habe sogar noch einen 52er Filter hier rumzuliegen!). Tja, so haben wir jetzt doch was gelernt. :D Bringt uns zwar nicht weiter (es sei denn, man ist Sammler), aber interessant ist es schon! Aber nebenbei bemerkt: So schlecht sind die Vorsatzachromate nicht. Sind als "Immerdabei" für den Notfall ganz praktisch - auf jeden Fall kleiner und leichter als das Makro-Objektiv und besser eine technisch vielleicht nicht so perfekte und scharfe Aufnahme als gar keine Aufnahme!:D Gruß Horst |
Minolta Achromate
Vielleicht ist "52"mm ein Schreibfehler. Ich arbeite seit 1968 !!! mit den Achromaten. Im deutschen Fotohandel und in den Minolta-Zubehörlisten waren "52"er nie gelistet.
Minolta hatte auch nie Objektive mit 52mm Einschraubwinkel.!! |
Zitat:
ich schrieb ja schon weiter oben, dass ich selbst mal eins mit 52 mm hatte ... Aber schau mal hier: http://minolta.eazypix.de/lenses/index.html Im Bereich der 35, 55, 100 und 135 mm gabe diverse Objektive mit 52 mm Gewinde! Gruß Horst |
Zitat:
Alle 3 Achromate gibt es also definitiv auch mit 52mm Filtergewinde. Gruß Michi |
Und dann gibt es noch Achromate von
- Canon - Leica (Elpro 2, +4.92 dptr) - Olympus (A-Life Size H.Q. Macro Adapter, +7.7 dptr.) - Zörk (asphärisches Linsensystem, +12 dptr.) |
Und noch eine Quelle für 52er Minolta-Achromaten:
Die Nah- und Makrofotografie mit dem Minolta-Spiegelreflexsystem Dieter Gabler Herbert Steller Verlag, 3. Auflage, Sommer 1975 dort grüner Anhang, Blatt 2:D |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:43 Uhr. |