SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Blitzanlage für Arme - zweite Auflage (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=64720)

PeterHadTrapp 12.01.2009 12:07

Danke Euch allen für die positiven Rückmeldungen.

@Thunderbird: ich hatte früher auch drei 4000er benutzt, muss aber sagen, dass mich deren kurzes Abschaltintervall und die (im Vergleich zu einem 5200i oder 5400xi) recht langen Nachladezeiten irgendwann von den 4000ern abgebracht hat. Im Prinzip bringen aber die alten 4000AF alles mit was man braucht (Mittenkontaktfuß ist weder Vor- noch Nachteil, regelbare Leistung und Dreh-/Schwenkkopf).

@amateur: du hast Recht Stephan, inzwischen schreibt man tatsächlich schon eher von Zeit/Blende/ISO-Kombination. Im weiteren Verlauf des Textes habe ich die ISO als zusätzliche Stellgröße auch noch erwähnt, aber in dem einen Satz ergänze ich das auf jeden Fall noch :top:

@Schmiddi: Was Du schreibst ist natürlich völlig richtig, aber meine kleine Anleitung richtet sich eher an nicht ganz so fortgeschrittenen Anwender, da finde ich manuelles Einmessen der Blitze mit einem externen Belichtungsgerät schon fast ein wenig hoch gegriffen.

@Dominik: Guter Hinweis. Ich denke dass ich diese "schlauen" vorblitz-ignorierenden Servozellen noch als weitere Möglichkeit einarbeiten werde :top:

Thunderbird74 12.01.2009 12:34

Zitat:

Zitat von PeterHadTrapp (Beitrag 769969)
@Thunderbird: ich hatte früher auch drei 4000er benutzt, muss aber sagen, dass mich deren kurzes Abschaltintervall und die (im Vergleich zu einem 5200i oder 5400xi) recht langen Nachladezeiten irgendwann von den 4000ern abgebracht hat. Im Prinzip bringen aber die alten 4000AF alles mit was man braucht (Mittenkontaktfuß ist weder Vor- noch Nachteil, regelbare Leistung und Dreh-/Schwenkkopf).

das mit den kurzen Abschaltintervallen ist allerdings nervig:(

HoffiMarc 12.01.2009 14:03

Hallo Peter,

auch von mir danke für die ausführliche und anschauliche Datestellung.
Was ich noch als Blitz empfehlen kann, sind die guten alten Metz 40MZ3.
Hab selber 2 davon als mobile Blitzanlage (mittels Servo), die ich über den runtergeregelten 1/16 Blitz meiner guten alten A2 fernzünde.
DIe Metz haben halt alle erdenklichen Einstellmöglichkeiten, sind dreh- und schwenkbar
und in verbindung mit Eneloops laden die sich auch superschnell wieder auf :-)
Als Schirmhalter hab ich auch eine DIY-Variante mitels Eisenwinkel, an dem eine kleine U-Schiene befestigt ist, wo man den Schirm reinstecken kann.
Bei Bedarf kann ich ja auch mal Fotos posten...

viele Grüße
Marcus

PeterHadTrapp 12.01.2009 21:56

Und dank unseres Wiki-Spezis Frank (fhaferkamp) jetzt auch in der :arrow: Wiki

Danke dafür :top:

maggs 25.01.2009 00:17

Hallo, ich hab da mal ne Frage zu dem sog. Vorblitz:


Funktioniert der normale Servoblitzauslöser auch mit dem Aufhellblitz-Modus meiner A200 (denn bei dem kann ich keinen Vorblitz erkennen) oder brauche ich den teuren Servoblitzauslöser mit Vorblitzerkennung, weil ich im Wireless-Modus blitzen muss..

Ich hätte da nämlich noch nen alten Vivitar-Blitz mit Mittenkontakt rumfliegen, den ich gerne mal an ner digitalen testen würde, aber 40€ wären für die Spielerei schon ein bisschen happig..

PS: Mir ist schon klar, dass das kein Highend-Kram ist, aber für 20 für den normalen Auslöser ist mir das den Spaß wert:D

Gruß, Max

Hademar2 25.01.2009 00:21

Zitat:

Zitat von maggs (Beitrag 777166)
Hallo, ich hab da mal ne Frage zu dem sog. Vorblitz:


Funktioniert der normale Servoblitzauslöser auch mit dem Aufhellblitz-Modus meiner A200 (denn bei dem kann ich keinen Vorblitz erkennen) oder brauche ich den teuren Servoblitzauslöser mit Vorblitzerkennung, weil ich im Wireless-Modus blitzen muss..

Ich hätte da nämlich noch nen alten Vivitar-Blitz mit Mittenkontakt rumfliegen, den ich gerne mal an ner digitalen testen würde, aber 40€ wären für die Spielerei schon ein bisschen happig..

PS: Mir ist schon klar, dass das kein Highend-Kram ist, aber für 20 für den normalen Auslöser ist mir das den Spaß wert:D

Gruß, Max

Auch die Alpha 200 sollte den Vorblitz auslösen, ansonsten ist keine Blitzbelichtungsmessung möglich. Dass du ihn nicht wahrnimmst, muss nichts bedeuten. Die Zeitdifferenzen sind recht gering.

PeterHadTrapp 25.01.2009 00:31

Zitat:

... auch mit dem Aufhellblitz-Modus meiner A200 (denn bei dem kann ich keinen Vorblitz erkennen) ...
Du kannst das schön demonstrieren indem Du die 2sec-Selbstauslösung einstellst, da kommt nämlich der Vorbitz sofort nach dem Betätigen des Auslösers und der Hauptblitz erst nach den 2 Sekunden wenn der Verschluß betätigt wird.

maggs 25.01.2009 00:41

Zitat:

Zitat von PeterHadTrapp (Beitrag 777176)
Du kannst das schön demonstrieren indem Du die 2sec-Selbstauslösung einstellst, da kommt nämlich der Vorbitz sofort nach dem Betätigen des Auslösers und der Hauptblitz erst nach den 2 Sekunden wenn der Verschluß betätigt wird.

Ja, jetzt hab ichs gesehen.
Schade, dann werde ich mir wohl einen A200-kompatiblen Aufsteckblitz zulegen. Das ist mir dann erstmal wichtiger als irgendwelche Spielereien.

Trotzdem Danke für die schnellen Antworten!

Gruß Max

amateur 25.01.2009 01:34

Hi,

Zitat:

Zitat von maggs (Beitrag 777166)
Ich hätte da nämlich noch nen alten Vivitar-Blitz mit Mittenkontakt rumfliegen

was ist das denn für einer?

Viele Grüße

Stephan

maggs 25.01.2009 10:24

es ist ein 628 AF :D

passend auf die alte minolta 5000:cool:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:44 Uhr.