SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Hintergrundfarbrauschen mit (wireless) Blitz? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=64455)

Jens N. 09.01.2009 02:43

So ungefähr war auch mein Gedankengang. Auf RAWs sollte sich das allerdings eigentlich nicht auswirken.

Jens N. 09.01.2009 10:45

Ich habe mir das RAW mal angeschaut, da ist nicht nur der Hintergrund sichtbar dunkler, er rauscht auch wesentlich weniger, zumindest bei den Standardeinstellungen, mit denen CS3 mit das Bild öffnet/anzeigt. Ich denke also es liegt an deiner Bearbeitung - bei JPEG an den Einstellungen der Kamera (DRO), bei RAW an deinen eigenen Einstellungen.

der_knipser 09.01.2009 12:49

Die Exif-Daten lassen sich mit PhotoME sehr detailliert auslesen und zeigen folgende Werte an:

URL: http://upload.wikimedia.org/wikipedi...ex_Sotirov.jpg
Dateityp: JPEG
Dateigröße: 1.943 KB
Aufnahmedatum: 30.12.2008 11:22
Letzte Dateiänderung: 09.01.2009 11:29
Hersteller: SONY
Kamera: DSLR-A700
Objektiv: Minolta AF 50mm f 1:1.7
Software: GIMP 2.4.5
Bildgröße: 1942 x 2913 px (5.7 MP, 2:3)
Brennweite: 50 mm (75 mm KB)
Blende: f 1:4
Belichtungszeit: 1/320" (-0.3 LW)
ISO-Wert: ISO 200/24°
Programm: Manuell
Messmodus: Spot
Weißabgleich: Automatisch
Bildstabilisator: Ein
Blitz: Blitz wurde ausgelöst, Blitz erzwingen-Modus
Qualität: Komprimiertes RAW + JPEG
Blitz-Belichtungsausgleich: ±0
Konverter: Keiner
Weißabgleichskorrektur: ±0
AF-Feld: Breit
Weißabgleich: AWB
Farbtemperatur: Automatisch
Szenenauswahl: Manuell (P, A, S oder M)
Zonenabgleich: Aus (ISO-Einstellung verwendet)
Dynamikbereich-Optimierung: Erw. Stufe 2
Bildstabilisation: Ein
Objektiv-Name: Minolta AF 50mm f 1:1.7
Objektiv-ID: 25501
Kreativmodus: Lebhafte Farbe


DRO+2 könnte bei ISO 200 schon der Grund für das Rauschen sein. Was ich nicht verstehe: Beim Blitzen kann ich als kürzeste Zeit bei eingeschaltetem Verwacklungsschutz nur 1/200 einstellen (ohne SSS 1/250). Wieso war hier 1/320 möglich?
Vielleicht bringt es einen Vorteil, auf DRO zu verzichten, und stattdessen den Hintergrund mit einer längeren Belichtungszeit aufzuhellen.
Ich verstehe auch nicht, warum die Belichtungszeit um 0,3 LW verkürzt wurde. Das arbeitet doch der mit DRO erzeugten Aufhellung entgegen?

alech 09.01.2009 13:34

Hallo Peter,

Zitat:

Zitat von PeterHadTrapp (Beitrag 768141)
schalte mal beim Blitzen das DRO ab.

Habe ich gestern und das war dann gleich massiv besser. Gut, dass hier immer Leute mit guten Ideen sind :-).

Zitat:

Gerade wenn Du blitzt, hast Du je nach Motiv schnell mal große Bildbereiche außerhalb der Reichweite des Blitzes. Diese werden durch DRO dann stark aufgehellt. Wenn Du beispielsweise mit ISO400 fotografierst (was ohne DRO völlig unkritisch ist) dann kannst Du in den aufgehellten Bildbereichen den gleichen Effekt bekommen, als ob Du ISO 1600 oder höher eingestellt hast.

Bei Bildern bei Tageslicht ohne Blitz mögen die Effekte aufgrund gleichmäßigerer Beleuchtung/Belichtung milder ausfallen, vorhanden sind sie genauso. Ich kombiniere DRO (insbesondere die +level) nicht mit höheren Empfindlichkeiten als ISO100 oder ISO200.
OK, wenn ich genau drüber nachdenke, macht das natürlich irgendwo Sinn. Die Faustregel DRO(+) nicht mit > ISO 200 werde ich dann auch in Zukunft mal beherzigen, ich hatte das bislang eigentlich immer an, ohne das gross zu hinterfragen, mir war nicht bewusst, dass es so einen massiven Unterschied machen kann.

Danke für den Tipp,
Schöner Gruß,
alech


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:49 Uhr.