![]() |
Hallo Alex,
Ich habe bisher 2 verschiedene CZ24-70 testweise an der 900 gehabt und meine Ergebnisse decken sich mit dem, was ich vorher auch schon im Netz gesehen habe: Dass es am Rand sichbare Schwächen an der 900 zeigt, so dass es für mich keine sinnvolle Investition darstellt und ich, wenn es drauf ankommt, bei Festen bleibe, bzw. weiterhin größere Formate analog nutze (für Reportagen/Dokumentationen reicht mit auch das 24-105). Jetzt kommt wieder ein Zoom für die 900 von Zeiss, in einem Brennweitenbereich, der noch schwieriger zu rechnen/korrigieren ist.... deshalb meine Skepsis... und die kleinen Bildchen zeigen auch schon, wohl nicht ganz zu unrecht. Die Schärfe ist hier nicht beurteilbar, aber die Vignettierung abgeblendet find ich nicht soo toll... Gruß aidualk |
Zitat:
genau das ist der Grund, warum ich vorhabe einen anderen Weg einzuschlagen. Ich habe mir das 24-70 für die A700 gekauft und bin bislang begeistert. Da ich nicht unbedingt 16 mm Weitwinkel brauche und mir bisher, gerechnet auf Kleinbild, 24mm immer gereicht haben, beabsichtige ich mir auch noch das 16-35 zuzulegen. Wenn dies sich an der A700 genau so gut schlägt, wie das 24-70, dann wäre ich zufrieden ;) Denn ich brauche weder 16mm Weitwinkel, noch Vollformat, noch deren Auflösung. Gruß Wolfgang |
Na, was denn nun? Nur noch Festbrennweiten an der 900 für einen halbwegs scharfen Rand?
Wie haben wir nur früher Dias gemacht.... :roll: Es wird wohl dabei bleiben: A900 mit 16-35, 24-70, 70-400, 50/1.4. Zuerst die Linsen, dann die Cam. Oder die 700 bleibt erstmal im Dienst - dann halt mit Edelzooms - mal schaun... |
Zitat:
Heute sitzen wir vor hochauflösenden Monitoren in 20 oder gar 30 Zoll Format, betrachten uns einen 100% Crop und das alles mit der Nasenspitze auf dem Display. Kein Mensch käme auf die Idee, die Leinwand 3 Meter vor den Projektor zu stellen und sich mit dem Stuhl in einem Meter Entfernung zur Leinwand aufzubauen. :shock: Deine Alternative, die A700 zu behalten und sie mit guten Linsen zu bestücken, verfolge ich auch. Das bringt in meinen Augen zwei Vorteile. Ich nutze nur den "Sahneteil" der Linse und ich bin gewappnet zum Umstieg auf Vollformat. Des weiteren brauchte ich bisher nie ein Weitwinkelbereich, der 24 mm Kleinbild unterschritten hat. Sollte das mal nicht reichen, werden halt zwei Aufnahmen zusammengeschnibbelt ;) Gruß Wolfgang |
Jo, Wolfgang, mir wäre es so auch am liebsten.
Es ist aber sicher nur eine Frage der Zeit, bis die werte Kundschaft auf 24MP scharf wird... :cry: |
Hinzu kommt, dass der Film an den Rand nicht solche Ansprüche gestellt hat wie der Sensor...
Aber wenn ich mir Dias von früher mit Bildern von heute vergleiche, frage ich mich auch, wie wir uns manchmal mit solcher Qualität zufrieden gegeben haben... Da hat sich sehr, sehr viel getan. |
Zitat:
Zitat:
Gruß Wolfgang |
Zitat:
Für weiterführende Belege/Links muss ich Dich vertrösten, weil ich jetzt zu einem Mittagessen fahren muss :) |
Danke, das reicht mir als verständliche Erklärung ja schon aus. :top:
Lass es dir schmecken :lol: Wolfgang |
Zitat:
Ich bezweifle das man den vierfachen Preis auch so in der Bildqualität sieht. Zumal ich mit dem Nikkor 14-24 mittlerweile zielich verwöhnt bin in Sachen SWW. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:20 Uhr. |