SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Welche Reihenfolge ist die richtige ? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=64155)

cgc-11 03.01.2009 19:13

Zitat:

Zitat von Ditmar (Beitrag 764896)
und bei HDR mache ich eben von jedem "Motiv" eben nur mehrere Aufnahmen.

Bist Du sicher, dass Du dann ein HDR-Bild bekommst?
Mehrere Bilder mit den gleichen Einstellungen zu machen reduziert höchstens das Rauschverhalten des Bildes aber Du bekommst kein HDR.
Ein HDR-Bild besteht aus mehreren Einzelaufnahmen der gleichen Einstellung mit Ausnahme der Belichtungszeit (also des offenen Verschlusses), wobei der optimale Abstand 1EV ist also Belichtungszeit jeweils halbieren und verdoppeln!
Nur so kann die HDR-Software aus jedem Bild den Bereich mit optimalem Dynamikumfang herausnehmen und zu einer einzelnen Aufnahme mit Hohem Dynamikumfang machen.
Richtigerweise sollten das dann so viele Aufnahmen sein, dass der ganze Bereich des Belichtungs-Diagrammes abgedeckt ist!
Wenn Du es nicht so machst hast Du bestenfalls ein optimiertes Bild aber kein HDR-Bild!!!

baerlichkeit 03.01.2009 20:55

Zitat:

Zitat von Kopernikus1966 (Beitrag 764893)
Bist du dir sicher, dass die *Verschlusszeiten* gleichbleiben sollen?:shock:

Dann muß ja die Blende bei den Aufnahmen variieren, und damit der Bereich, der scharf ist!:?

Wenn die Blende konstant bleibt, die Zeit sich aber ändert, sieht man das doch nicht!:top:

Natürlich bin ich sicher ;)

Ich habe schlechte Erfahrungen gemacht, wenn ich die einzelnen HDRs, also Teile des Panoramas mit differierenden Zeiten gemacht habe...

Ich mache alle Bilder des Panoramas mit gleichen Belichtungsreihen, wenn ich in den Reihen die Zeiten variiere kam zumindest bei mir mitunter Murks raus.

Grüße

ps: natürlich mache ich nicht 40 Bilder mit 1 Sekunde Belichtungszeit oder so ;)

cgc-11 03.01.2009 21:28

Zitat:

Zitat von baerlichkeit (Beitrag 764989)
Bei Panoramen stelle ich Grundsätzlich alles Manuell ein, heist Blende und Belichtungszeit bleiben während ich die Bilder mache Gleich.

Sorry, das kam aber so rüber.
Zitat:

... und diese Verschlusszeiten sollten bei den verschiedenen Reihen eines HDR Panos gleich bleiben ...
Aus Deinem Beitrag kam also hervor dass die Verschlusszeit bei allen Fotos gleich bleibt.
War also ein Missverständnis und ich muss mich natürlich entschuldigen ...

baerlichkeit 03.01.2009 21:32

Äh,
das erste Zitat ist aber nicht von mir :mrgreen:


Zitat:

Zitat von cgc-11 (Beitrag 765010)
Sorry, das kam aber so rüber.

Aus Deinem Beitrag kam also hervor dass die Verschlusszeit bei allen Fotos gleich bleibt.
War also ein Missverständnis und ich muss mich natürlich entschuldigen ...


Ich zitiere mich noch mal aus meiner ersten Antwort:
Zitat:

1. Panorama machen. Hierbei auf die exakt gleichen Verschlusszeiten bei den verschiedenen Stellungen achten.
Um Missverständnisse zu vermeiden:
Alle Belichtungsreihen mit den gleichen Einstellungen/Verschlusszeiten.

Ich bin natürlich davon ausgegangen, dass keiner auf die Idee kommt ich würde bei einem HDR von was anderem reden ;)

abc 03.01.2009 21:42

Zitat:

Zitat von baerlichkeit (Beitrag 764989)
Natürlich bin ich sicher ;)

Ich habe schlechte Erfahrungen gemacht, wenn ich die einzelnen HDRs, also Teile des Panoramas mit differierenden Zeiten gemacht habe...

Ich mache alle Bilder des Panoramas mit gleichen Belichtungsreihen, wenn ich in den Reihen die Zeiten variiere kam zumindest bei mir mitunter Murks raus.

Grüße

ps: natürlich mache ich nicht 40 Bilder mit 1 Sekunde Belichtungszeit oder so ;)


Ja aber die Blende zu variieren macht doch nur Sinn wenn das ganze Motiv
sozusagen im Unendlichen liegt.
Ansonsten verrechnest du ja Bilder mit völlig unterschiedlichen Ausdehnungen
der Schärfentiefe???

Gruß
Thomas

cgc-11 03.01.2009 22:18

Zitat:

Zitat von abc (Beitrag 765020)
Ja aber die Blende zu variieren macht doch nur Sinn wenn das ganze Motiv sozusagen im Unendlichen liegt.
Ansonsten verrechnest du ja Bilder mit völlig unterschiedlichen Ausdehnungen
der Schärfentiefe???

Er hat nicht geschrieben, dass er die Blende variiert.

Zur Erklärung:
1.) Belichtungsreihe, 7 Bilder mit 1/125, 1/64, 1/32, 1/16, 1/8, 1/4, 1/2 Sekunden - Blende fix eingestellt.
2.) Kamera am Stativ um 2/3 Bild verdrehen und wieder eine Serie wie unter 1
3.) Kamera am Stativ um 2/3 Bild verdrehen und wieder eine Serie wie unter 1
4.) ...
5.) ...

baerlichkeit 03.01.2009 22:44

Jetzt wurde es ja ausführlich beschrieben... :mrgreen:

Ich habe nicht so weit ausgeholt, da ich natürlich davon ausgegangen bin, dass der TO die Grundsätzlichkeiten des HDRs kennt ;)

Auf M, Blende fest. Zeit variieren. ABER die gleichen Zeiten bei den verschiedenen Stellungen des Panoramas.

amateur 03.01.2009 23:51

Hi,

ich habe bisher die Einzelaufnahmen des Panoramas per Photomatix jeweils zu einem HDR gebaut und danach das Panorama aus den HDR-Bildern erstellt. Letztens hatte ich mal folgendes Übungsbeispiel hier eingestellt:


-> Bild in der Galerie

Was genau soll der Vorteil der umgekehrten Methode sein? So hantiere ich mit wesentlich kleineren Datenmengen pro Arbeitsschritt.

Viele Grüße

Stephan

baerlichkeit 04.01.2009 00:01

Hi Stephan,
bei mir hat das Vorgehen einen einfach Grund. Wenn ich etwa händisch einem DRI beigehe (wie gesagt, Photomatix hat mich irgendwie nie überzeugt) werde ich es kaum schaffen 5x das exakt gleiche Ergebnis zu bekommen.

Oder doch? Ich muss sagen, ich hatte irgendwann mal so rum angefangen, also erst die HDRs, mich zu doof angestellt, und andersrum sofort etwas geschafft.

Verstehst du meine Beweggründe?

Bei zusätzlicher Software, wo man die Arbeitsschritte sozusagen Skript-mäßig speichern kann und dann reproduzierbar auf andere Fotos anwendet, sieht das natürlich völlig anders aus.

Corela 04.01.2009 00:16

Hallo,

also bei PSE7 funktioniert es auch nur zuerst HDR und dann Photomerge. Die Panos sind einfach nicht 100% reproduzierbar.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:54 Uhr.