![]() |
Fehlender Stift auf ca. halb sechs (es ist eine Bohrung zu erkennen)
http://img155.imageshack.us/img155/8...8133op0.th.jpg Der besagte Stift http://img76.imageshack.us/img76/199...9431ke1.th.jpg Das Objektiv http://img79.imageshack.us/img79/581...0747tv3.th.jpg |
:):?
OK, wie der Stift aussieht, war mir eigentlich auch klar, mit ging es eher um das Bauteil, an dem er mal befestigt war (das sieht beim 50mm /1,7 z.B. so aus: http://www.pbase.com/pganzel/image/72618498 ) - das müsste man natürlich ausbauen (übrigens wahrscheinlich von vorne aus, also d.h. das Objektiv mehr oder weniger komplett zerlegen). So kann ich nicht erkennen, ob man evtl. ein baugleiches aus einem anderen Objektiv holen könnte (das ist anhand von Bildern aber eh kaum zu beurteilen fürchte ich). Allerdings, so wie der Stift ausgebrochen ist und so wie sich das andere Bauteil darstellt, würde ich vielleicht einfach versuchen, den Stift mit Sekundenkleber wieder einzukleben. ABER, ich habe erstens keine Ahnung, ob das wirklich dauerhaft hält (ich habe allerdings schon einiges mit Sekundenkleber kleben können, von dem ich erstaunt war, wie gut es hielt) und man muß sehr vorsichtig sein, daß nichts durch die Öffnung tröpfelt und ggf. etwas verklebt - dann ist das Objektiv nämlich möglicherweise wirklich reif für die Tonne. Sicherer, aber auch wesentlich aufwendiger wäre es, die "moving plate" dafür auszubauen, oder halt gleich zu ersetzen. Ist übrigens der erste Fall den ich kenne, wo dieser Stift herausgebrochen ist - ich dachte bisher immer, diese "moving plate" ist ein einzelnes Teil und keine Verbindung aus Stift und Scheibe. Aber vielleicht ist das auch von Objektiv zu Objektiv verschieden. |
Habe zwar noch kein Objektiv geklebt, aber
Sekundenkleber werden ziemlich fest, das könnte vielleicht funktionieren. Hatte jedoch bisher öfters das Problem, daß geklebte Reparaturstellen bewegter Teile bzw. solche, die Vibrationen ausgesetzt sind, mit Sekundenkleber nicht ausreichend standhielten. In einigen solcher Fälle konnte ich dann ein befriedigendes Ergebnis mit 2-Komponenten-Epoxidharzkleber bzw. 2-Komponenten-Acrylatkleber erreichen. Diese werden nach ausreichender Aushärtung hochfest bis 1500 N/cm². Allerdings ist die hier zur Verfügung stehende Fläche viel geringer. Eine Test-Klebestelle mit unkritischen Objekten könnte nicht schaden (z.B. mal eine vergleichbar dünne Schraube mit 2 Umdrehungen in eine Mutter kleben und schauen, wie es nach 24 Stunden hält. Eine kleine Schraube wäre auch eine Idee, die würde man aber wohl nicht tief genug eindrehen können ... |
Für ein weiteres auseinanderbauen fehlt mir leider das nötige know-how und das passende Werkzeug.
An Klebstoff habe ich auch schon gedacht,jedoch auf Grund der beweglichen Teile unterhalb,desweiteren ist der Hebelarm des Stiftes doch recht beachtlich-ich denke eine Klebestelle wird dem nicht Stand halten können. Ich werde mal bei nen Schweißer fragen ob der mir den Stift per Laserschweißen befestigen kann. Ansonsten werde ich leider wohl um nen Service-Betrieb nicht drum-herum kommen |
Zitat:
|
Vielen Dank an ale für eure Tipps und eure Hilfe.
Das Objektiv ist schon repariert-habe den Stift per Laserschweißen wieder befestigen lassen- hat mich inkl. Material 20Euro gekostet. Durch die Punktuelle extrem kurze-Hitzeentwicklung ist kein Verzug o.ä. am Objektiv aufgetreten. Der Stift hat einen Durchmesser von 2,0mm - zur besseren Vorstellungskraft wie klein die Schweißnaht tatsächlich ist. Das Ergebnis: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...s/6/laser1.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...s/6/laser2.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...s/6/laser3.jpg Danke nochmal für die Ratschläge |
.
|
Zitat:
|
Zitat:
Gruß Micha |
Ooooops :lol:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:28 Uhr. |