![]() |
Zitat:
Hallo. Warum die Begrifflichkeit geändert wurde, kann ich leider nicht sagen, aber Fakt ist, dass das SteadyShot-System u.a. wegen der FF-Sensorgröße gepusht wurde. Statt 3 Belichtungswerten mehr, schafft es nun 4. Insgesamt ist das der Wackeldackel nun 1,5x stärker und 1,3x schneller, als im Vergleich zur A700... Diese Angaben sind dem englischen Prospekt zur A900 zu entnehmen. Gruß, Mikoko |
in der Praxis ist davon aber nichts zu merken. Ich kann nicht erkennen, dass hier die 900 besser ist. Rein subjektiv würde ich sogar sagen, dass die 700 knapp die Nase vorne hat. Aber belegen kann ich das natürlich nicht.
aidualk |
Ich würde mich da über die Wirksamkeit des SSS auch lieber bedeckt halten. SSS funktioniert, teilweise sogar richtig gut, und das auch an der A900, aber dennoch sollte man die Regel mit 1/Brennweite als kürzeste problemlos haltbare Belichtungszeit nicht vollkommen aus den Augen verlieren.
LG, Rainer |
Zitat:
|
Ich habe auch den Eindruck gehabt, dass die a700 besser stabilisiert ist. Rein subjektiv natürlich.
Dennoch ist der SteadyShot der a900 eine großartige Leistung, gerade in Verbindung mit dem 100%-Sucher ist die Umsetzung bei Vollformat sicher nicht ganz unkompliziert. |
Zitat:
Ich finde die Formulierung auch ziemlich wischiwaschi, aber man kann ja ahnen, was damit gemeint ist: kürzere Reaktionszeiten, größere Auslenkwege, o.ä. dpreview spricht von 2-2,5 sicheren Blendenstufen, was meiner Erinnerung nach etwas weniger ist als dort bei der A700 getestet, müsste man aber nochmal verifizieren (ich garantier für nix) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:34 Uhr. |