![]() |
Zitat:
CS4 benutzt für seine beschleunigte Grafik OpenGL. Laut Adobe muss die Grafikkarte dafür OpenGL 2.0 und den Shader 3.0 unterstützen. Die Frage ist aber, ob diese Unterstützung via Treiber gemacht wird, da wird im Prinzip nix beschleunigt, oder ob die Unterstützung in Hardware geschieht, dann kann es merklich schneller werden. Die FireGL Grafikkarten hatten schon immer ein Hardware-OpenGL und waren speziell für AutoCAD und ähnliche Programme gebaut, allerdings kann man da gut nochmal den Preis von 2 oder 3 Dell-PCs loswerden. :roll: Die Quadro hat wohl auch eine Hardware-OpenGL-Unterstützung. Wenn Adobe die Reise ins OpenGL in den nächsten Versionen noch ausbaut, ist es also nicht egal, welche Karte man reinsteckt, wobei es in der Tat nicht um eine Gamerkarte sondern um eine OpenGLkarte geht. Grüsse, Michael |
Zitat:
Hier noch etwas allgemeiner Lesestoff zu dem Thema. Grüsse, Michael |
Zitat:
Zum Thema "es wird fast nix beschleunigt" kopiere ich jetzt doch mal diese Liste - soo wenig finde ich das gar nicht:
dann konkretisiere ich mal die Frage: Welche Quadro FX 370 würdet ihr empfehlen? Leise soll sie sein und natürlich stabil funktionieren. |
Naja, das ist dann eine GeForce 8600 mit zertifiziertem Treiber. Die bekommt man so für 45 Euro, den Rest zahlst du für die Zertifizierung, die wahrscheinlich nur in einem neuen Komplettsystem, aber nicht bei der Aufrüstung etwas aussagt.
Es ist dann eben kein Phaeton, sondern bleibt ein Fox, für den der Hersteller verspricht, dass er im Stadtverkehr funkioniert. Nicht mehr und nicht weniger. Veralterte Speicheranbindung, Fertigungsprozess, DDR-2-Speicher... Ob das ganze dein System stabiler macht, ich wünsche es dir - und es ist auch wahrscheinlich, aber andere mögliche Fehlerquellen wie Mainboard, Netzteil, Arbeitsspeicher, Betriebssystem(updates), Treiber bleiben bestehen. |
Zitat:
Dass das eine absolute entry-level karte ist weiss ich auch, aber sag' mir ein Argument eine teurere zu kaufen? Ich spiele nicht, ich mache keine Filme, nix. Ich habe irgendwo eine Übersicht gefunden da ist die 370 für Photoshop schon als "performance" eingestuft, die 570 als "high-End". Für Premiere Pro ist die 1700 "entry-level", aber das habe ich ja nicht. |
Zitat:
|
Zitat:
|
So also in der schon angesprochenen C't wird für nicht Spieler eine graka mit
Radeon HD 4650 (oder eben höher) empfohlen. Meine Erfahrung mit passiv gekühlten graka´s ist schlecht, da diese immer wieder gerne mal mucken ein Lüfter ist anscheinend leider von Vorteil. Treiberprobleme gibt es immer wieder und umso billiger umso mehr, hier sollte man die paar % Aufpreis für einen Namenhaften Hersteller und einen Leisen Lüfter ausgeben. Das was an Leistungszuwachs von adobe oder wem auch immer versprochen wird, glaube ich nicht sondern nur das was durch seriöse dritte bestätigt wird.:? Der Vorteil von ATI gegenüber Geforce ist bei ähnlicher Leistung der geringer Stromverbrauch (gute 10-17W unterschied). Leise und ordentlich getestet: Gainward HD 4650 (ca. 60€) HIS hd 4670 IceQ (90€) Gruß Steffen |
Hallo Frank,
die Quadro-Linie von nVidia ist hautpsächlich für CAD-/CAM-Workstations gedacht. Die ist für deine Zwecke bereits etwas "overdosed". Ich würde eine Karte nehmen, die passiv gekühlt ist (damit der PC schön leise bleibt) und eine möglichst gute Signalqualität liefert. Außerdem sollte die Karte mit den neuen OpenGL-Features in Photoshop klar kommen - eine "offizielle" Liste von Adobe dazu gibt es hier. Martin |
Hallo Frank, hallo alle zusammen,
ich lese hier sehr interessiert mit, da ich demnächst vor einem ähnlichen Problem stehen werde. Aber mal was anderes, wollte nicht jemand im Wiki einen optimalen Fotopc aufbauen, der dann immer aktualisiert wird ? Oder habe ich da was vergessen und falsch im Kopf gespeichert ? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:46 Uhr. |