![]() |
Hallo!
Ich hatte das 17-50/2,8 und es war mir einfach zu kurz, aber für den Preis eine empfehlenswerte Optik! Ich habe auch schon das 16-80CZ getestet und werde es mir auch früher oder später zulegen, so hat es doch deutlich mehr Brennweite und so viel lichtschwächer ist es dann auch nicht, die Unterschiede fand ich nicht so gravierend. Wer natürlich ständig bei Dunkelheit damit fotografieren will der sollte dagegen doch eher Richtung Tamron gehen, für mich ist das halt nicht so wichtig. |
Ich hatte zwar nicht das 2.8/17-50mm von Tamron, aber das 2.8/28-75mm an meiner D5D. Um richtig knackige Fotos zu erhalten, musst Du diese Objektive garantiert mindestens eine Blende abblenden und bist dann im gleichen Bereich wie beim Sony SAL-1680Z. Beim SAL-1680Z hast Du aber schon bei Offenblende sehr scharfe Bilder und dann sogar den größeren Brennweitenbereich. Ich hatte mich dann für das SAL-1680Z entschieden und es bisher nicht bereut, und dank der größeren Brennweite entfällt für mich die Wechselei, auch wenn es um einiges teurer ist. ;)
|
Hallo,
aus meiner Sicht ist es eine reine Geldfrage: - Willst du ca 680€ ausgeben, nimm das Sony. - Willst oder kannst du nur 300€ ausgeben nimm das Tamron. Ich wollte nur 300€ ausgeben und hab die 30mm nie vermisst. Harry |
Und ewig grüsst das Murmeltier
|
Zitat:
|
Ich habe 475,- EUR fürs CZ 1680 bezahlt und vermisse die 30mm auch nicht!:P
|
Hallo,
ich habe sie - noch - beide. Die Bildqualität ist identisch. Nur das Tamron erreicht die Sehr gute Bildqualität eher (mind. eine Blende früher) als das Zeiss. Ausserdem ist das Sucherbild heller. Wenn man mit der Schärfentiefe leben kann, ist das Tamron auch bei 2,8 gut. Allerdings musste meines dafür erst zum Doktor Tamron... Zeiss hat mehr Brennweite aber darauf kann man m.E. eher verzichten als auf die höhere und definitiv brauchbare Lichtstärke. Grüße Christian |
Zitat:
Schau mal unter photozone.de den Test des 17-50/2.8 und des 28-75/2.8, jeweils an der selben Kamera, einer Nikon, an:Was fällt hier auf? Das 17-50 ist durchgängig bereits bei Offenblende scharf - keineswegs schlechter als das Sony ZA 16-80 und am Rand sogar sehr viel besser, wie der Vergleich mit diesem an der Alpha 700 zeigt. Dagegen sollte das 28-75 im unteren Brennweitenbereich um eine Stufe abgeblendet werden, wenn man die maximale Schärfeleistung verlangt. Übrigens: Interessant erscheint mir, dass beim Test des Tamron 17-50/2.8 an der Nikon die CA's durch's Dach zu gehen scheinen, während sie an der Alpha 700 recht moderat bleiben. Seltsam. Exemplarstreuungen? Oder gibt's da Probleme mit der Mikrolinsen-Anordnung bei der Nikon? Gruß Johannes |
Zitat:
Logo das Zeiss geht ha nicht tiefer:roll::roll::roll: |
Ich fürchte fast, dass beim verlinkten photozone-Test ein nicht ganz korrekt justieretes Tamron 28-75mm 28 am Start war. Mein Komi hat bseit es bei AVC war bei 50mm offen eine leichte Schwäche, ist aber bei 28 und 75mm offen schon sehr, sehr gut! :top:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:32 Uhr. |