![]() |
Zitat:
Falls es nicht dieser Link ist, kannst Du mir den korrekten nennen? Ich verwende zum Laden den Conrad Carge Manager 2010. Ist das ein gutes Ladegerät, mit dem die Akkus eine hohe Kapazität und Lebensdauer erhalten? Auf Deinen Seiten ist dieses Ladegerät leider nicht aufgeführt. Viele Grüße Martin |
Hallo MArtin
Zitat:
Der Link ging doch zu einem Thread hier im Forum. Tom hat den gestartet. Wenn du auf meiner Seite bist, findest du einen Link zur eMail direkt an FritzM auf der Seite mit den Tabellen. Du kannst dich also so direkt an ihn wenden. Zitat:
Ob es die gleiche optimale Ladequalität, insbesondere Ladeendeerkennung hat, kann ich nicht bestätigen, aber auch nicht widerlegen. Bei irgendeinem Conrad Gerät sollen die 4 Akkus auch nicht parallel, sondern einzeln nacheinander abgearbeitet werden. Ich weiß aber nicht mehr welches das war. Das ist zwar dann kein Qualitätsmangel, zieht aber die Zeit doch sehr in die Länge. |
Hallo Andy,
Danke für die Infos. Ich dachte er hat eine eigene Webseite und wusste nicht, das er alles über Mail abwickelt. Ich hege den Verdacht, das sich evtl. die Kameraabschaltelektronik verstellt hat, da nun alle meine Akkus nur noch wenige Minuten halten. Kann das sein? Der Carge Manager läd alle Schächte parallel. Viele Grüße Martin |
Hallo Martin
Ich glaube nicht, daß sich da in der Kamera überhaupt etwas verstellen kann. Die D7xx hat aber leider recht hohe Spannungswerte für Warnanzeige, Kamera geht aus und Kamera geht nicht mehr an. Besonders letzterer Wert kann nerven. Da ist es sinnvoller die D7 nicht abzuschalten sondern sie sich nur in den StandBy schalten zu lassen. Sonst bekommt man trotz reichlich halbvollen Akku die Kamera nicht mehr an. Und zudem ist sie mit Strom bei 1,2-2A nicht gerade genügsam. leicht oxidierte oder verschmutzte Kontakte (Akkufach und Akkus) + relativ hoher Innenwiderstand von schlechten (oder schlecht behandelten) Akkus oder ein Memory-/Lazy-Batterie-Effekt und da passiert nicht mehr viel. Viele Tropfen höhlen den Stein... Was deine Akkus angeht, was bringen die denn noch für eine Kapazität und mit wie hohen Strom entlädt/mißt der CM-2010 dabei? Ich schau mir das Gerät gerade an. Ach-Ja das hatte mich auch interessierent. Da ich derzeit aber keine Akkus >R6 habe/brauche und das Gerät auch in den Urlaub mitnehmen will, schied es wegen der Größe aus. Leider schweigen sie sich vollkommen zur Ladetechnik und Abschalterkennung aus - "- Delta U" oder Peak-Voltage-Detektion. :roll: Was dort als alive bezeichnet wird, ähnelt dem cyclen des AT3 - also mehrfach entladen-laden. Aber es gibt einen entscheidenen Unterschied. Das AT3 führt bei cyclen so viele Entlade-/Ladevorgänge durch, bis es keine Kapazitätsteigerung mehr feststellt. Das können also auch deutlich mehr als 3x sein. Das CM-2010 führt jedoch scheinbar nur 2x vollständig Entladen/Laden durch. Damit weißt du hinterher also noch nicht, ob du die Akkus auf den Maximalwert gebracht hast. Mach mal folgendes mit deinen alten Akkus: - Kontaktflächen reinigen - Das alive Programm des CM-2010 mehrmals durchführen. Also mindestens 2x, schreib dir den jeweils letzten Wert der Entladenen Kapazität auf und wiederhole das Alive wenn nötig so lange, bis bei dem letzten Wert kein nenneswerter Unterschied mehr da ist zum vorherigen. Also immer wiederholen, wenn du eine höhere Kapazität als im vorigen Durchlauf hattest. - Nun das check Programm im manuellen Modus mit der höchsten Akkutyp Einstellung durchlaufen lassen. Damit wird sichergestellt (hoffe ich), daß das CM-2010 mit seinem maximalen Entladestrom von ca. 1A arbeitet. Nur das kommt der Belastung deiner Kamera nahe. Es nützt dir nichts, wenn die Automatik einen Akku mit hohen Innenwiderstand erkennt und dann den Strom runterregelt. Die D7 regelt den Strom ja auch nicht runter - im Gegenteil. Mache das mit allen deinen Akkus. Am besten passen dann die Akkus zusammen, deren Kapazitätswert beim Entladen und beim Laden möglichst dich beieinander liegen. Also: Akku 1: Entladen: 1850, Laden: 2000 Akku 2: Entladen: 1835, Laden: 1950 Akku 3: Entladen: 1845, Laden: 1945 Akku 4: Entladen: 1840, Laden: 1990 Nur nach der Entladekapazität würde man den Akku 1+3 und 2+4 kombinieren. In diesem Fall ist aber Akku 1+4 und 2+3 die bessere Kombination, da sie beim Laden auch etwa gleich liegen. Das ist etwas, was mit dem AT3 wiederum nicht so möglich ist. Edit: Viel Spaß noch. Damit wird dein Ladegerät einige Tage beschäftigt sein... ;) |
Hallo Andy,
erstmal Danke für die Tipps. Zitat:
Der Entladestrom beträgt 800mA. Die Akkus bringen noch eine Kapazität von ca. 1300mAh. Es waren aber 2000mAh Akkus. Ich glaube die kann ich wegschmeißen. Das ärgerliche ist, die sind ca. ein 3/4 Jahr alt. Da das Ladegerät eher ein gutes ist, denke ich, das entweder die Kamera die Akkus stresst oder das die Akkus eine schlechte Marke waren. Das komische ist, das die Kapazität nach jedem Alive Vorgang ca. 50mAh zurückgegangen!? ist. Ich habe sie übernacht stehen lassen und sie nun mit dem Cycle Programm entladen und geladen. Die (Entnahme-)Kapazität war dann noch niedriger (nur 1000mAh). Die haben sich in den paar Stunden Nachts nochmal entladen. Kann ich die Akkus vergessen oder gibt es noch eine Chance? Wie gesagt gerade mal ein 3/4 Jahr alt. Das kann es doch nicht sein. Jetzt kommt der nächste Akkusatz dran... Viele Grüße Martin |
Hallo Martin
Zitat:
Wegschmeißen mußt du sie deshalb vielleicht noch nicht, aber sie eigenen sich danach nur noch für Verbraucher mir recht geringem Strombedarf. Für die D7i sind sie aber so nicht mehr zu gebrauchen. Bei deren Stromhunger und der hohen Abschaltschwelle sinkt die nutzbare Kapazität dann sicher unter 1000mAh. Zitat:
Was das Ladegerät angeht, kannst du eines aber selbst überprüfen. Du darfst dir an den Akkus nicht die Finger verbrennen. Wenn das doch passiert, dann erkennt das CM-2010 nicht rechtzeitig, daß diese Akkus voll sind. Passiert das nur bei diesen Akkus, dann taugen die einfach nichts, passiert das auch bei anderen (besseren) Akkus, dann taugt das Ladegerät doch nichts oder hat einen Defekt. Wenn die Akkus nämlich jedesmal überladen werden, dann nehmen das die NiMH auf Dauer sehr, sehr übel und die Kapazität sinkt mit jedem Überladen etwas ab. Zitat:
Zitat:
Das entlädt je erst und lädt dann wieder. Dann würde ich die Akkus auch zu den Akten legen. Zwar sind 10-20% in den ersten 24h möglich, aber bei guten Akkus ist das eher im unteren Bereich dieser Spanne, bei denen von dir dagegen schon darüber. Mit so einer Selbstenladung taugen die nichtmal mehr für eine Taschenlampe. Wenn du aber wirklich das cyclen Programm hattest, dann werden sie ja vorher nochmal aufgeladen. Und dann nur 1000mAh? Nee, dann weg in die Recyclingkiste damit. Noch ein/e Tip/Idee: Wenn du mal ganz neue Akkus hast, kannst du das von mir im Link unten erwähnte Initialladen mit deinem Ladegerät durchaus realisieren. Lade die das erste Mal im manuellen Modus mit einem der zwei niedrigsten Akkubereiche. Dann bekommen sie den fürs allererste Mal sinnvollen niedrigen Ladestrom zum "aufwecken". Fabrikneue Akkus sind nicht unbedingt schon in der Lage bei hohem Ladestrom richtig in Fahrt zu kommen und es ist dann auch schwer für ein Ladegerät einen sauberen Abschaltpunkt zu erkennen. (Jetzt weiß ich auch, wofür ich mein 14Jahre altes Timerladegerät noch aufheben kann.) ;) |
Hallo Andy,
die Akkus werden nicht warm (oder nur wenig) wenn die Kapazität im manuellen Modus richtig eingestellt ist. Ich werde aber nochmal genauer darauf achten. Wenns über Nacht läd nutzt ja ein überprüfen der Wärme am nächsten Tag nichts. Ja, ich meinte das Check Programm des CM-2010. Das fängt mit Entladen an und läd dann voll auf. Das Initialladen werde ich versuchen. Am Akkukauf werde ich wohl nicht vorbeikommen. Hoffentlich ist nichts am Ladegerät, das war nicht unbedingt billig. Viele Grüße Martin |
Hallo Martin
Also warm werden die Akkus erst, wenn sie zu mehr als 70% voll sind und der Ladestrom dann zu hoch ist und wenn sie ganz voll sind und das Ladegerät dann den Ladestrom nicht ganz abschaltet. Dann können sie aber schnell sehr heiß werden (mehr als 45°C sind sehr schlecht, mehr als 50°C schaden gravierend). Sowie das Ladegerät abgeschaltet hat, kühlen sie natürlich wieder ab. Du müßtest es also gegen Ende der Ladung mal (vorsichtig) dranfassen. Wenn ein (beliebiges) Ladegerät nun den "Akku ist Voll" Punkt nicht oder erst sehr spät erkennt, dann werden die Akkus ab diesem Moment so lange überladen und damit heiß, bis das Gerät irgendwann doch abschaltet. Ich hatte z.B. mit dem Sanyo Ladegerät, daß der D7i beiliegt keine sehr großen Probleme. Die Akkus wurden gegen Ende zwar recht warm, aber nicht sehr heiß. Wobei die 2000mAh Ansmann wärmer wurden als die 1850mAh Sanyo. Schlechter als das AT3 hat es meine alten Akkus aber doch behandelt, wie ich bei der Überprüfung der 2000mAh Annsmann neulich festgestellt habe (siehe die Seite mit den Tabellen). Immerhin waren die Ansmann auch schon auf <1500mAh runter (laut AT3, bei nur 500mA). Sie haben sich im AT3 (Re)cyclen aber auch wieder auf >1730mAh erholt. Damit sind sie nun aber immer noch schlechter, als die gleichalten 1850mAh von Sanyo, die noch >1750mAh bringen. (20mAh sind nicht viel, aber die Relation zur Nominalkapazität ist deutlich anders.) Tom hatte mit dem gleichen Ladegeräte Modell, von seiner D7i dagegen scheinbar größeres Pech. Er hat mal geschrieben, daß es die NiMH Akkus regelrecht brät, während NiCd problemlos geladen werden. Es gibt also bei den gleichen Ladegeräte durchaus eine Serienstreuung oder Toms Gerät ist einfach Defekt. Bei den besseren/teureren Ladegeräten sollte die Streuung natürlich auch kleiner sein. Ein Defekt ist aber auch da möglich. Lädst du deine Akkus eigentlich immer im manuellen Programm? Oder läßt du das normalerweise in der Automatik? Ich denke nämlich, daß die Automatik eventuell schonender mit den Akkus umgeht, auch wenn oder gerade weil es dann länger dauert, bis sie voll sind. Da in der Anleitung von Conrad keinerlei Angaben zur technischen Seite stehen, kann man ja nur vermuten. Aber wenn sie eine ähnliche Ladesteuerung wie die ATx oder sogar wie die AccuPower Geräte haben, dann passen sie ihren Strom in der Automatik ja dem Zustand und dem Innenwiderstand der Akkus in gewissen Grenzen an. In dem Fall kann/könnte man Akkus auch gut nach der Ladezeit beurteilen. Ein guter Akku braucht dann bei gleicher realer Kapazität weniger Zeit, bis er voll ist, als ein schlechter Akku. Achja und das Initialladen ist natürlich nur bei wirklich neuen oder sehr lange gelagerten Akkus notwendig/sinnvoll. Bei fertig konditionierten und ausgemessenen Akkus, wie sie FritzM liefert, ist das natürlich hinfällig. Die haben das erst Laden ja dann schon hinter sich. |
Hallo Andy.
Zitat:
Im CM-2010 werden die Akkus (heute überprüft) auch warm. Nicht so arg wie in dem Sanyo Ladegerät. Die Temperatur dürfte aber trotzdem an der Grenze sein (45 Grad werden es schon sein -> bin aber kein Thermometer, deswegen ungenau ;) ). Zitat:
Im Auto-Modus dauert die Ladung wie Du schon richtig vermutet hast länger. Das Ladegerät fängt dann immer erst mit 100mA an zu laden und dreht den Strom erst später höher. Weil ich mal gelesen habe, das NiMH Akkus lieber mit höheren Strömen geladen werden sollen habe ich dann auf die Automatik verzichtet und seitdem immer manuell eingestellt. Falls meine Überlegungen falsch waren (wie es scheint) sollte ich die Akkus dann immer im Auto-Modus laden? Oder im manuellen Modus mit einer kleineren Kapazität? Momentan weis ich nicht was am besten für die Akkus ist. :shock: Viele Grüße Martin |
Hallo Martin
Wir führen hier gerade ein Zwiegespräch. :lol: Also ich bin natürlich auch kein Ingenieur mit einem millionenschweren Labor, der 5 Jahre nichts anderes zu tun hat als Akkus und Ladegeräte zu analysieren. Ich habe nur etliche Websites und diverse Forumsbeiträge gelesen und in meinem kleinen Hirn analysiert, um zu dem zu kommen, was ich jetzt glaube zu wissen. ;) Zitat:
Schau mal in diesen Beitrag von ihm. Zitat:
Aber es spielen eine Menge Faktoren eine Rolle, da sind das Laden und Erwärmen nur zwei davon. Die generelle Qualität der jeweiligen Akkus und ihre Eignung für die sehr hohen Entladeströme der D7i sind eben zwei weitere wesentlich Punkte. Zitat:
Vielleicht arbeitet es nach einem ähnlichen Prinzip wie die AccuPower Geräte. Mit den geringen 100mA Ladestrom am Anfang sagt es dann gewissermaßen zum Akku: "Hallo aufwachen, es gibt jetzt was zu futtern." und überprüft damit erst mal wieviel "Hunger" der Akku hat. Wenn der Ladestrom dann hoch geht und du bei leerem Akku auf die ca. 2-4h Ladezeit kommst, dann ist das doch im optimalen Bereich. Die AccuPower Geräte variieren ihren Ladestrom ja auch abhängig vom Akku und seinem jeweiligen Zustand. Auch die ATx Gerät müssen den Ladestrom zumindest gegen Ende der Ladung (ab >70% Ladung) dynamisch reduzieren, sonst würden die Akkus darin nicht so wenig warm werden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:20 Uhr. |