![]() |
Noch nicht geguckt? Steht zwar schon weiter oben, aber...:roll:
http://www.digicamfotos.de/index3.ht...ad.php?id=9590 PXKR |
Zitat:
|
Was mich beim ersten Kontakt mit einer DSLR am meisten begeistert hat war die geringe Auslöseverzögerung. Das war eine Offenbarung gegenüber Kompaktkameras.
Es gibt sicher auch schnelle Bridgekameras, aber bei der Fuji S100FS lese ich schon wieder 0,56 Sekunden. Da geb ich das selbe Geld dann doch lieber für eine Spiegelreflex aus. Die anderen Möglichkeiten lernt man als Anfänger dann mit der Zeit erst kennen und schätzen. So herum könnte man die :a:300 auch als Alternative zur Bridge bezeichnen mit ihrem Klappbildschirm und dem guten Liveview. |
Zitat:
Bleibt auf der Haben-Seite nur noch der Preisvorteil :roll: PXKR |
Zitat:
PXKR |
Zitat:
Wenn du auf ein bisschen Brennweitenumfang verzichten würdest, wäre ein Sigma 17-70 eine tolle Alternative. Das ist auf jeden Fall schon als Immerdrauf geeignet und liefert hervorragende Ergebnisse. Rudolf |
Zitat:
|
Ich habe bis vor wenigen Tagen vor dem gleichen Problem gestanden. Nachdem ich mir in einem großen Markt einige Bridge-Kameras "gegriffen" habe (CANON SX10IS, PANA FZ28 u.a.), stand die Entscheidung: Ich will was "richtiges in der Hand" haben und dann habe ich die A300 mit dem SIGMA 18-200 gekauft. Wenn ich mal die ersten Erfahrungen gesammelt habe und mit dem Objektiv nicht zufrieden bin, wirds gegen ein besseres ausgetauscht. Die Auswahl ist ja in allen Preislagen recht groß. Vom Gefühl her habe ich jedenfalls die für mich passende Kamera mit Objektiv gefunden.
Deshalb mein Tipp: Probier möglichst verschiedene Kameras aus. Da wird mit Sicherheit die Auswahl leichter fallen - und die Bildqualität dürfte bei allen aktuellen Kameras (in der Preislage um die 500 €) gut sein. Meine Meinung: Die Theorien über Sensoren, MP, Lichtstärke usw. sind vor dem Kauf hilfreich (ich hab in den letzten Wochen ne Menge gelernt), aber die praktischen Argumente für oder gegen den Kauf sind mir wichtiger! VG Walter |
Zitat:
|
Zitat:
Das ist eben der Fortschritt. Ich kann mich auch noch an diese Zeiten erinnern und auch daran, dass Profis - auch aus diesem Grund - zwei oder noch mehr Gehäuse dabei hatten. Wenn wir also heute die Möglichkeit der höheren ISO-Werte durch einfaches umschalten haben, warum diese dann nicht nutzen? Natürlich nur bei mgl. geringem Rauschen. :) PXKN |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:34 Uhr. |