SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Vor der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=88)
-   -   From H to L (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=62871)

WinSoft 05.12.2008 21:54

Zitat:

Zitat von klaeuser (Beitrag 751049)
Ich plädiere für ISO 50.

Und ich für ISO 25 wie einstmals beim legendären Kodachrome 25... :)

Dat Ei 05.12.2008 22:57

Hey Karl,

Zitat:

Zitat von WinSoft (Beitrag 752930)
Und ich für ISO 25 wie einstmals beim legendären Kodachrome 25... :)

wenn die native ISO des Chips ISO25 wäre, dann möchte ich hier nicht das Geschrei wegen des Rauschens bei höheren ISOs hören. Damit müßte bei schlechten Lichtverhältnissen immer zwei ISO-Stufen höher als bei einem nativen ISO100-Chip angesetzt werden.


Dat Ei

gpo 05.12.2008 23:27

Moin,

das ändert aber nix an der Frage...was haben sie denn nun wirklich:roll::roll::roll:

ich gehöre auch zu denen die problemlos ISO 50 gebrauchen könnten

der Hauptgrund ist einfach....es gibt KEIN kleingeregeltes Blitzlicht...
anders gesagt es ist bisher keinem Hersteller gelungen,
vernünfdtige Geräte zu bauen....
die diesen Bereich genauso gut bedienen können...wie früher die dicken Bomber!

und bis auf ganz wenige Ausnahmen...
haben mich Bilder oberhalb 3200ISO noch nicht überzeugen können...:roll:
Mfg gpo

lüni 05.12.2008 23:54

das mir ISO 200 glaube ich nicht.
Die Alpha 100 rauscht bei 100 eindeutig weniger als bei Iso 200

Das Rauschen aus den chips kommt von den Verstärkern die das Signal aus den einzelnen Zellen Verstärken je größer die Verstärkung (ISO wert) je größer das Rauschen.
Gute alte analoge Technik übrigends ;) je größer die Spannung aus den Zellen umso weniger Verstärkerung ist notwendig.

Natürlich werden die Sensoren auf irgend eine Empfindlichkeit hin gebaut aber bestimmt nicht generell ISo200.

Das Rauschen ist nicht nur von der Zellengröße abhängig sondern auch von der Art der Fertigung (Herstellungsprozess verwendedte Materialien) und der Qualität der Verstärker (Design und wieder Prozess und Materialien).

Ich will sagen das gerede das die Zellengröße der Maßstab für das Rauschen ist quatsch, die verwendeten Prozesse und Materialien haben den gleichen Einfluss genau wie die Vesrtärker.
Es ist auch nicht wahrscheinlich das alle Sensoren auf irgendetwas hingetrimmt werden, sondern nur was technisch/wirtschaftlich sinnvoll ist.
Ich gehe davon aus das die Grundempfindlichkeit irgendwo (z.b. Iso124,3) liegt und die Verstärkung eben danach angepasst wird.

Bei einer negativen Verstärkung (Dämpfung) ändert sich dar Signal Rausch abstand nicht also wird das Signal nicht schlechter.

bei aller Theorie ausprobieren und damit umgehen lernen ist wichtiger........

Dat Ei 05.12.2008 23:57

Hey Gerd,

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 752979)
das ändert aber nix an der Frage...was haben sie denn nun wirklich:roll::roll::roll:

das kann man leider nicht pauschal sagen, da es modellspezifisch ist. Die D7D hatte meines Wissens z.B. eine native ISO von ISO200.

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 752979)
und bis auf ganz wenige Ausnahmen...
haben mich Bilder oberhalb 3200ISO noch nicht überzeugen können...:roll:

Wenn man aber Deinem Wunsch nach einem nativen ISO50-Chip nachkäme, hättest Du das ISO3200-Rauschen eines nativen ISO200-Chips bereits bei ISO800.

Die native ISO ergibt sich daraus, wann die Zelle gesättigt ist und am analogen Ausgang das "volle" Signal produziert.


Dat Ei


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:37 Uhr.