SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Ich packe meinen Fotorucksack und nehme mit... (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=62557)

sei66 25.11.2008 14:37

1. Glasreiniger, damit die Spiegelung in der Scheibe voll gut rüber kommt.
002. Eine Trittleiter, weil ich auch mit der Sony mal eine Chance auf ein gutes Bild aus der zweiten Reihe bekommen will.
003. Die Kettensäge, da schon wieder ein Baum das schöne Panorama durchbricht.
004. Die Schere für den optimalen Beschnitt schon vor Ort.
005. Das Fachbuch "Schön gesehen" mit praktischen Anleitungen zur Motiverkennung.
006. Das Eisspray für die Insekten, die mir jetzt im Winter vor die Linse kommen, und die ich schnell wieder in den Winterschlaf schicken willst
007. Die Drehleiter auf dem Feuerwehrwagen, um bei Architekturfotos, keine stürzende Linien zu haben
008. ein Geodreieck, um den Horizont gerade auzurichten.
009. Eine Kasperleklatsche, wenn ein Zoobesucher mit dem Blitz seiner Kompaktknipse ein Tier in die Flucht getrieben hat.
010. Ein hydropneumatisches Dingens, das verhindert, dass die Kamera wackelt, während man im Matsch ausrutscht
011. Ein rotativ verzitterungsfreies Einbeinstativ mit einem schwingungsfreien Silikonfuß, der sich selbsttätig an jedem Boden festsaugen kann und einem Kugelkopf, der auch das Sigma 200-500/2,8 noch problemlos hält.
012. Eine aufblasbare Blitzanlage für die Studioportraits am Ferienort. Von der Größe her sollte es in die Jackentasche passen.
013. Ein Zollstock zum Messen der Schärfentiefe.
014. Stinkbomben, um fototechnisch störende Museumsbesucher zu verscheuchen und eine Nasenklammer für sich selbst.
015. Edding und 5cm breites klebeband in ausreichender länge zum markieren seines vor vielen Stunden mühsam ausgesuchten :top:Standpunktes.
016. Motivklingel
017. Ein weiches Kissen um die Motivklingel abzudecken damit die umstehenden nicht meine Motive klauen und ich den nächsten Fotowettbewerb alleine gewinne. :cool:
018 . Weißer Stock, falls die Motivklingel nicht anschlägt.
019. Eine Seitz 6x17 Digital damit auch bei Ausschnitten die Auflösung stimmt.

duncan.blues 25.11.2008 14:58

001. Glasreiniger, damit die Spiegelung in der Scheibe voll gut rüber kommt.
002. Eine Trittleiter, weil ich auch mit der Sony mal eine Chance auf ein gutes Bild aus der zweiten Reihe bekommen will.
003. Die Kettensäge, da schon wieder ein Baum das schöne Panorama durchbricht.
004. Die Schere für den optimalen Beschnitt schon vor Ort.
005. Das Fachbuch "Schön gesehen" mit praktischen Anleitungen zur Motiverkennung.
006. Das Eisspray für die Insekten, die mir jetzt im Winter vor die Linse kommen, und die ich schnell wieder in den Winterschlaf schicken willst
007. Die Drehleiter auf dem Feuerwehrwagen, um bei Architekturfotos, keine stürzende Linien zu haben
008. ein Geodreieck, um den Horizont gerade auzurichten.
009. Eine Kasperleklatsche, wenn ein Zoobesucher mit dem Blitz seiner Kompaktknipse ein Tier in die Flucht getrieben hat.
010. Ein hydropneumatisches Dingens, das verhindert, dass die Kamera wackelt, während man im Matsch ausrutscht
011. Ein rotativ verzitterungsfreies Einbeinstativ mit einem schwingungsfreien Silikonfuß, der sich selbsttätig an jedem Boden festsaugen kann und einem Kugelkopf, der auch das Sigma 200-500/2,8 noch problemlos hält.
012. Eine aufblasbare Blitzanlage für die Studioportraits am Ferienort. Von der Größe her sollte es in die Jackentasche passen.
013. Ein Zollstock zum Messen der Schärfentiefe.
014. Stinkbomben, um fototechnisch störende Museumsbesucher zu verscheuchen und eine Nasenklammer für sich selbst.
015. Edding und 5cm breites klebeband in ausreichender länge zum markieren seines vor vielen Stunden mühsam ausgesuchten Standpunktes.
016. Motivklingel
017. Ein weiches Kissen um die Motivklingel abzudecken damit die umstehenden nicht meine Motive klauen und ich den nächsten Fotowettbewerb alleine gewinne.
018 . Weißer Stock, falls die Motivklingel nicht anschlägt.
019. Eine Seitz 6x17 Digital damit auch bei Ausschnitten die Auflösung stimmt.
020. Vogelfutter zum Anlocken von Federviech, falls mal so gar kein Motiv da ist.

Byronimus 25.11.2008 17:13

001. Glasreiniger, damit die Spiegelung in der Scheibe voll gut rüber kommt.
002. Eine Trittleiter, weil ich auch mit der Sony mal eine Chance auf ein gutes Bild aus der zweiten Reihe bekommen will.
003. Die Kettensäge, da schon wieder ein Baum das schöne Panorama durchbricht.
004. Die Schere für den optimalen Beschnitt schon vor Ort.
005. Das Fachbuch "Schön gesehen" mit praktischen Anleitungen zur Motiverkennung.
006. Das Eisspray für die Insekten, die mir jetzt im Winter vor die Linse kommen, und die ich schnell wieder in den Winterschlaf schicken willst
007. Die Drehleiter auf dem Feuerwehrwagen, um bei Architekturfotos, keine stürzende Linien zu haben
008. ein Geodreieck, um den Horizont gerade auzurichten.
009. Eine Kasperleklatsche, wenn ein Zoobesucher mit dem Blitz seiner Kompaktknipse ein Tier in die Flucht getrieben hat.
010. Ein hydropneumatisches Dingens, das verhindert, dass die Kamera wackelt, während man im Matsch ausrutscht
011. Ein rotativ verzitterungsfreies Einbeinstativ mit einem schwingungsfreien Silikonfuß, der sich selbsttätig an jedem Boden festsaugen kann und einem Kugelkopf, der auch das Sigma 200-500/2,8 noch problemlos hält.
012. Eine aufblasbare Blitzanlage für die Studioportraits am Ferienort. Von der Größe her sollte es in die Jackentasche passen.
013. Ein Zollstock zum Messen der Schärfentiefe.
014. Stinkbomben, um fototechnisch störende Museumsbesucher zu verscheuchen und eine Nasenklammer für sich selbst.
015. Edding und 5cm breites klebeband in ausreichender länge zum markieren seines vor vielen Stunden mühsam ausgesuchten Standpunktes.
016. Motivklingel
017. Ein weiches Kissen um die Motivklingel abzudecken damit die umstehenden nicht meine Motive klauen und ich den nächsten Fotowettbewerb alleine gewinne.
018 . Weißer Stock, falls die Motivklingel nicht anschlägt.
019. Eine Seitz 6x17 Digital damit auch bei Ausschnitten die Auflösung stimmt.
020. Vogelfutter zum Anlocken von Federviech, falls mal so gar kein Motiv da ist.
021. Ein Rollbrett aus der Autowerkstatt, für die Froschperspektive.

Gordonshumway71 25.11.2008 18:15

001. Glasreiniger, damit die Spiegelung in der Scheibe voll gut rüber kommt.
002. Eine Trittleiter, weil ich auch mit der Sony mal eine Chance auf ein gutes Bild aus der zweiten Reihe bekommen will.
003. Die Kettensäge, da schon wieder ein Baum das schöne Panorama durchbricht.
004. Die Schere für den optimalen Beschnitt schon vor Ort.
005. Das Fachbuch "Schön gesehen" mit praktischen Anleitungen zur Motiverkennung.
006. Das Eisspray für die Insekten, die mir jetzt im Winter vor die Linse kommen, und die ich schnell wieder in den Winterschlaf schicken willst
007. Die Drehleiter auf dem Feuerwehrwagen, um bei Architekturfotos, keine stürzende Linien zu haben
008. ein Geodreieck, um den Horizont gerade auzurichten.
009. Eine Kasperleklatsche, wenn ein Zoobesucher mit dem Blitz seiner Kompaktknipse ein Tier in die Flucht getrieben hat.
010. Ein hydropneumatisches Dingens, das verhindert, dass die Kamera wackelt, während man im Matsch ausrutscht
011. Ein rotativ verzitterungsfreies Einbeinstativ mit einem schwingungsfreien Silikonfuß, der sich selbsttätig an jedem Boden festsaugen kann und einem Kugelkopf, der auch das Sigma 200-500/2,8 noch problemlos hält.
012. Eine aufblasbare Blitzanlage für die Studioportraits am Ferienort. Von der Größe her sollte es in die Jackentasche passen.
013. Ein Zollstock zum Messen der Schärfentiefe.
014. Stinkbomben, um fototechnisch störende Museumsbesucher zu verscheuchen und eine Nasenklammer für sich selbst.
015. Edding und 5cm breites klebeband in ausreichender länge zum markieren seines vor vielen Stunden mühsam ausgesuchten Standpunktes.
016. Motivklingel
017. Ein weiches Kissen um die Motivklingel abzudecken damit die umstehenden nicht meine Motive klauen und ich den nächsten Fotowettbewerb alleine gewinne.
018 . Weißer Stock, falls die Motivklingel nicht anschlägt.
019. Eine Seitz 6x17 Digital damit auch bei Ausschnitten die Auflösung stimmt.
020. Vogelfutter zum Anlocken von Federviech, falls mal so gar kein Motiv da ist.
021. Ein Rollbrett aus der Autowerkstatt, für die Froschperspektive.
022. Knie- und Ellenbogenschoner vom Inlineskaten, damit bei bodennahen Macros die Gelenke nicht so schmerzen.

primihengst 25.11.2008 19:19

001. Glasreiniger, damit die Spiegelung in der Scheibe voll gut rüber kommt.
002. Eine Trittleiter, weil ich auch mit der Sony mal eine Chance auf ein gutes Bild aus der zweiten Reihe bekommen will.
003. Die Kettensäge, da schon wieder ein Baum das schöne Panorama durchbricht.
004. Die Schere für den optimalen Beschnitt schon vor Ort.
005. Das Fachbuch "Schön gesehen" mit praktischen Anleitungen zur Motiverkennung.
006. Das Eisspray für die Insekten, die mir jetzt im Winter vor die Linse kommen, und die ich schnell wieder in den Winterschlaf schicken willst
007. Die Drehleiter auf dem Feuerwehrwagen, um bei Architekturfotos, keine stürzende Linien zu haben
008. ein Geodreieck, um den Horizont gerade auzurichten.
009. Eine Kasperleklatsche, wenn ein Zoobesucher mit dem Blitz seiner Kompaktknipse ein Tier in die Flucht getrieben hat.
010. Ein hydropneumatisches Dingens, das verhindert, dass die Kamera wackelt, während man im Matsch ausrutscht
011. Ein rotativ verzitterungsfreies Einbeinstativ mit einem schwingungsfreien Silikonfuß, der sich selbsttätig an jedem Boden festsaugen kann und einem Kugelkopf, der auch das Sigma 200-500/2,8 noch problemlos hält.
012. Eine aufblasbare Blitzanlage für die Studioportraits am Ferienort. Von der Größe her sollte es in die Jackentasche passen.
013. Ein Zollstock zum Messen der Schärfentiefe.
014. Stinkbomben, um fototechnisch störende Museumsbesucher zu verscheuchen und eine Nasenklammer für sich selbst.
015. Edding und 5cm breites klebeband in ausreichender länge zum markieren seines vor vielen Stunden mühsam ausgesuchten Standpunktes.
016. Motivklingel
017. Ein weiches Kissen um die Motivklingel abzudecken damit die umstehenden nicht meine Motive klauen und ich den nächsten Fotowettbewerb alleine gewinne.
018 . Weißer Stock, falls die Motivklingel nicht anschlägt.
019. Eine Seitz 6x17 Digital damit auch bei Ausschnitten die Auflösung stimmt.
020. Vogelfutter zum Anlocken von Federviech, falls mal so gar kein Motiv da ist.
021. Ein Rollbrett aus der Autowerkstatt, für die Froschperspektive.
022. Knie- und Ellenbogenschoner vom Inlineskaten, damit bei bodennahen Macros die Gelenke nicht so schmerzen.
023 Eine Rauchbombe mit blauem Rauch, um eine blaue Stunde manuell herbeizuführen.

brandyhh 25.11.2008 19:32

001. Glasreiniger, damit die Spiegelung in der Scheibe voll gut rüber kommt.
002. Eine Trittleiter, weil ich auch mit der Sony mal eine Chance auf ein gutes Bild aus der zweiten Reihe bekommen will.
003. Die Kettensäge, da schon wieder ein Baum das schöne Panorama durchbricht.
004. Die Schere für den optimalen Beschnitt schon vor Ort.
005. Das Fachbuch "Schön gesehen" mit praktischen Anleitungen zur Motiverkennung.
006. Das Eisspray für die Insekten, die mir jetzt im Winter vor die Linse kommen, und die ich schnell wieder in den Winterschlaf schicken willst
007. Die Drehleiter auf dem Feuerwehrwagen, um bei Architekturfotos, keine stürzende Linien zu haben
008. ein Geodreieck, um den Horizont gerade auzurichten.
009. Eine Kasperleklatsche, wenn ein Zoobesucher mit dem Blitz seiner Kompaktknipse ein Tier in die Flucht getrieben hat.
010. Ein hydropneumatisches Dingens, das verhindert, dass die Kamera wackelt, während man im Matsch ausrutscht
011. Ein rotativ verzitterungsfreies Einbeinstativ mit einem schwingungsfreien Silikonfuß, der sich selbsttätig an jedem Boden festsaugen kann und einem Kugelkopf, der auch das Sigma 200-500/2,8 noch problemlos hält.
012. Eine aufblasbare Blitzanlage für die Studioportraits am Ferienort. Von der Größe her sollte es in die Jackentasche passen.
013. Ein Zollstock zum Messen der Schärfentiefe.
014. Stinkbomben, um fototechnisch störende Museumsbesucher zu verscheuchen und eine Nasenklammer für sich selbst.
015. Edding und 5cm breites klebeband in ausreichender länge zum markieren seines vor vielen Stunden mühsam ausgesuchten Standpunktes.
016. Motivklingel
017. Ein weiches Kissen um die Motivklingel abzudecken damit die umstehenden nicht meine Motive klauen und ich den nächsten Fotowettbewerb alleine gewinne.
018 . Weißer Stock, falls die Motivklingel nicht anschlägt.
019. Eine Seitz 6x17 Digital damit auch bei Ausschnitten die Auflösung stimmt.
020. Vogelfutter zum Anlocken von Federviech, falls mal so gar kein Motiv da ist.
021. Ein Rollbrett aus der Autowerkstatt, für die Froschperspektive.
022. Knie- und Ellenbogenschoner vom Inlineskaten, damit bei bodennahen Macros die Gelenke nicht so schmerzen.
023 Eine Rauchbombe mit blauem Rauch, um eine blaue Stunde manuell herbeizuführen.
024. Ein Cuttermesser, um das Motiv gleich vor Ort freizustellen.

Fritzchen 25.11.2008 19:36

001. Glasreiniger, damit die Spiegelung in der Scheibe voll gut rüber kommt.
002. Eine Trittleiter, weil ich auch mit der Sony mal eine Chance auf ein gutes Bild aus der zweiten Reihe bekommen will.
003. Die Kettensäge, da schon wieder ein Baum das schöne Panorama durchbricht.
004. Die Schere für den optimalen Beschnitt schon vor Ort.
005. Das Fachbuch "Schön gesehen" mit praktischen Anleitungen zur Motiverkennung.
006. Das Eisspray für die Insekten, die mir jetzt im Winter vor die Linse kommen, und die ich schnell wieder in den Winterschlaf schicken willst
007. Die Drehleiter auf dem Feuerwehrwagen, um bei Architekturfotos, keine stürzende Linien zu haben
008. ein Geodreieck, um den Horizont gerade auzurichten.
009. Eine Kasperleklatsche, wenn ein Zoobesucher mit dem Blitz seiner Kompaktknipse ein Tier in die Flucht getrieben hat.
010. Ein hydropneumatisches Dingens, das verhindert, dass die Kamera wackelt, während man im Matsch ausrutscht
011. Ein rotativ verzitterungsfreies Einbeinstativ mit einem schwingungsfreien Silikonfuß, der sich selbsttätig an jedem Boden festsaugen kann und einem Kugelkopf, der auch das Sigma 200-500/2,8 noch problemlos hält.
012. Eine aufblasbare Blitzanlage für die Studioportraits am Ferienort. Von der Größe her sollte es in die Jackentasche passen.
013. Ein Zollstock zum Messen der Schärfentiefe.
014. Stinkbomben, um fototechnisch störende Museumsbesucher zu verscheuchen und eine Nasenklammer für sich selbst.
015. Edding und 5cm breites klebeband in ausreichender länge zum markieren seines vor vielen Stunden mühsam ausgesuchten Standpunktes.
016. Motivklingel
017. Ein weiches Kissen um die Motivklingel abzudecken damit die umstehenden nicht meine Motive klauen und ich den nächsten Fotowettbewerb alleine gewinne.
018 . Weißer Stock, falls die Motivklingel nicht anschlägt.
019. Eine Seitz 6x17 Digital damit auch bei Ausschnitten die Auflösung stimmt.
020. Vogelfutter zum Anlocken von Federviech, falls mal so gar kein Motiv da ist.
021. Ein Rollbrett aus der Autowerkstatt, für die Froschperspektive.
022. Knie- und Ellenbogenschoner vom Inlineskaten, damit bei bodennahen Macros die Gelenke nicht so schmerzen.
023 Eine Rauchbombe mit blauem Rauch, um eine blaue Stunde manuell herbeizuführen.
024. Ein Cuttermesser, um das Motiv gleich vor Ort freizustellen.001. Glasreiniger, damit die Spiegelung in der Scheibe voll gut rüber kommt.
002. Eine Trittleiter, weil ich auch mit der Sony mal eine Chance auf ein gutes Bild aus der zweiten Reihe bekommen will.
003. Die Kettensäge, da schon wieder ein Baum das schöne Panorama durchbricht.
004. Die Schere für den optimalen Beschnitt schon vor Ort.
005. Das Fachbuch "Schön gesehen" mit praktischen Anleitungen zur Motiverkennung.
006. Das Eisspray für die Insekten, die mir jetzt im Winter vor die Linse kommen, und die ich schnell wieder in den Winterschlaf schicken willst
007. Die Drehleiter auf dem Feuerwehrwagen, um bei Architekturfotos, keine stürzende Linien zu haben
008. ein Geodreieck, um den Horizont gerade auzurichten.
009. Eine Kasperleklatsche, wenn ein Zoobesucher mit dem Blitz seiner Kompaktknipse ein Tier in die Flucht getrieben hat.
010. Ein hydropneumatisches Dingens, das verhindert, dass die Kamera wackelt, während man im Matsch ausrutscht
011. Ein rotativ verzitterungsfreies Einbeinstativ mit einem schwingungsfreien Silikonfuß, der sich selbsttätig an jedem Boden festsaugen kann und einem Kugelkopf, der auch das Sigma 200-500/2,8 noch problemlos hält.
012. Eine aufblasbare Blitzanlage für die Studioportraits am Ferienort. Von der Größe her sollte es in die Jackentasche passen.
013. Ein Zollstock zum Messen der Schärfentiefe.
014. Stinkbomben, um fototechnisch störende Museumsbesucher zu verscheuchen und eine Nasenklammer für sich selbst.
015. Edding und 5cm breites klebeband in ausreichender länge zum markieren seines vor vielen Stunden mühsam ausgesuchten Standpunktes.
016. Motivklingel
017. Ein weiches Kissen um die Motivklingel abzudecken damit die umstehenden nicht meine Motive klauen und ich den nächsten Fotowettbewerb alleine gewinne.
018 . Weißer Stock, falls die Motivklingel nicht anschlägt.
019. Eine Seitz 6x17 Digital damit auch bei Ausschnitten die Auflösung stimmt.
020. Vogelfutter zum Anlocken von Federviech, falls mal so gar kein Motiv da ist.
021. Ein Rollbrett aus der Autowerkstatt, für die Froschperspektive.
022. Knie- und Ellenbogenschoner vom Inlineskaten, damit bei bodennahen Macros die Gelenke nicht so schmerzen.
023 Eine Rauchbombe mit blauem Rauch, um eine blaue Stunde manuell herbeizuführen.
024. Ein Cuttermesser, um das Motiv gleich vor Ort freizustellen.
025. Ein Reservemotiv, falls das Original nicht so richtig kommt.

Fastboy 25.11.2008 19:45

001. Glasreiniger, damit die Spiegelung in der Scheibe voll gut rüber kommt.
002. Eine Trittleiter, weil ich auch mit der Sony mal eine Chance auf ein gutes Bild aus der zweiten Reihe bekommen will.
003. Die Kettensäge, da schon wieder ein Baum das schöne Panorama durchbricht.
004. Die Schere für den optimalen Beschnitt schon vor Ort.
005. Das Fachbuch "Schön gesehen" mit praktischen Anleitungen zur Motiverkennung.
006. Das Eisspray für die Insekten, die mir jetzt im Winter vor die Linse kommen, und die ich schnell wieder in den Winterschlaf schicken willst
007. Die Drehleiter auf dem Feuerwehrwagen, um bei Architekturfotos, keine stürzende Linien zu haben
008. ein Geodreieck, um den Horizont gerade auzurichten.
009. Eine Kasperleklatsche, wenn ein Zoobesucher mit dem Blitz seiner Kompaktknipse ein Tier in die Flucht getrieben hat.
010. Ein hydropneumatisches Dingens, das verhindert, dass die Kamera wackelt, während man im Matsch ausrutscht
011. Ein rotativ verzitterungsfreies Einbeinstativ mit einem schwingungsfreien Silikonfuß, der sich selbsttätig an jedem Boden festsaugen kann und einem Kugelkopf, der auch das Sigma 200-500/2,8 noch problemlos hält.
012. Eine aufblasbare Blitzanlage für die Studioportraits am Ferienort. Von der Größe her sollte es in die Jackentasche passen.
013. Ein Zollstock zum Messen der Schärfentiefe.
014. Stinkbomben, um fototechnisch störende Museumsbesucher zu verscheuchen und eine Nasenklammer für sich selbst.
015. Edding und 5cm breites klebeband in ausreichender länge zum markieren seines vor vielen Stunden mühsam ausgesuchten Standpunktes.
016. Motivklingel
017. Ein weiches Kissen um die Motivklingel abzudecken damit die umstehenden nicht meine Motive klauen und ich den nächsten Fotowettbewerb alleine gewinne.
018 . Weißer Stock, falls die Motivklingel nicht anschlägt.
019. Eine Seitz 6x17 Digital damit auch bei Ausschnitten die Auflösung stimmt.
020. Vogelfutter zum Anlocken von Federviech, falls mal so gar kein Motiv da ist.
021. Ein Rollbrett aus der Autowerkstatt, für die Froschperspektive.
022. Knie- und Ellenbogenschoner vom Inlineskaten, damit bei bodennahen Macros die Gelenke nicht so schmerzen.
023 Eine Rauchbombe mit blauem Rauch, um eine blaue Stunde manuell herbeizuführen.
024. Ein Cuttermesser, um das Motiv gleich vor Ort freizustellen.001. Glasreiniger, damit die Spiegelung in der Scheibe voll gut rüber kommt.
002. Eine Trittleiter, weil ich auch mit der Sony mal eine Chance auf ein gutes Bild aus der zweiten Reihe bekommen will.
003. Die Kettensäge, da schon wieder ein Baum das schöne Panorama durchbricht.
004. Die Schere für den optimalen Beschnitt schon vor Ort.
005. Das Fachbuch "Schön gesehen" mit praktischen Anleitungen zur Motiverkennung.
006. Das Eisspray für die Insekten, die mir jetzt im Winter vor die Linse kommen, und die ich schnell wieder in den Winterschlaf schicken willst
007. Die Drehleiter auf dem Feuerwehrwagen, um bei Architekturfotos, keine stürzende Linien zu haben
008. ein Geodreieck, um den Horizont gerade auzurichten.
009. Eine Kasperleklatsche, wenn ein Zoobesucher mit dem Blitz seiner Kompaktknipse ein Tier in die Flucht getrieben hat.
010. Ein hydropneumatisches Dingens, das verhindert, dass die Kamera wackelt, während man im Matsch ausrutscht
011. Ein rotativ verzitterungsfreies Einbeinstativ mit einem schwingungsfreien Silikonfuß, der sich selbsttätig an jedem Boden festsaugen kann und einem Kugelkopf, der auch das Sigma 200-500/2,8 noch problemlos hält.
012. Eine aufblasbare Blitzanlage für die Studioportraits am Ferienort. Von der Größe her sollte es in die Jackentasche passen.
013. Ein Zollstock zum Messen der Schärfentiefe.
014. Stinkbomben, um fototechnisch störende Museumsbesucher zu verscheuchen und eine Nasenklammer für sich selbst.
015. Edding und 5cm breites klebeband in ausreichender länge zum markieren seines vor vielen Stunden mühsam ausgesuchten Standpunktes.
016. Motivklingel
017. Ein weiches Kissen um die Motivklingel abzudecken damit die umstehenden nicht meine Motive klauen und ich den nächsten Fotowettbewerb alleine gewinne.
018 . Weißer Stock, falls die Motivklingel nicht anschlägt.
019. Eine Seitz 6x17 Digital damit auch bei Ausschnitten die Auflösung stimmt.
020. Vogelfutter zum Anlocken von Federviech, falls mal so gar kein Motiv da ist.
021. Ein Rollbrett aus der Autowerkstatt, für die Froschperspektive.
022. Knie- und Ellenbogenschoner vom Inlineskaten, damit bei bodennahen Macros die Gelenke nicht so schmerzen.
023 Eine Rauchbombe mit blauem Rauch, um eine blaue Stunde manuell herbeizuführen.
024. Ein Cuttermesser, um das Motiv gleich vor Ort freizustellen.
025. Ein Reservemotiv, falls das Original nicht so richtig kommt.
026. Reservefotograf, falls der aktuelle nicht taugt.

Byronimus 25.11.2008 20:50

001. Glasreiniger, damit die Spiegelung in der Scheibe voll gut rüber kommt.
002. Eine Trittleiter, weil ich auch mit der Sony mal eine Chance auf ein gutes Bild aus der zweiten Reihe bekommen will.
003. Die Kettensäge, da schon wieder ein Baum das schöne Panorama durchbricht.
004. Die Schere für den optimalen Beschnitt schon vor Ort.
005. Das Fachbuch "Schön gesehen" mit praktischen Anleitungen zur Motiverkennung.
006. Das Eisspray für die Insekten, die mir jetzt im Winter vor die Linse kommen, und die ich schnell wieder in den Winterschlaf schicken willst
007. Die Drehleiter auf dem Feuerwehrwagen, um bei Architekturfotos, keine stürzende Linien zu haben
008. ein Geodreieck, um den Horizont gerade auzurichten.
009. Eine Kasperleklatsche, wenn ein Zoobesucher mit dem Blitz seiner Kompaktknipse ein Tier in die Flucht getrieben hat.
010. Ein hydropneumatisches Dingens, das verhindert, dass die Kamera wackelt, während man im Matsch ausrutscht
011. Ein rotativ verzitterungsfreies Einbeinstativ mit einem schwingungsfreien Silikonfuß, der sich selbsttätig an jedem Boden festsaugen kann und einem Kugelkopf, der auch das Sigma 200-500/2,8 noch problemlos hält.
012. Eine aufblasbare Blitzanlage für die Studioportraits am Ferienort. Von der Größe her sollte es in die Jackentasche passen.
013. Ein Zollstock zum Messen der Schärfentiefe.
014. Stinkbomben, um fototechnisch störende Museumsbesucher zu verscheuchen und eine Nasenklammer für sich selbst.
015. Edding und 5cm breites klebeband in ausreichender länge zum markieren seines vor vielen Stunden mühsam ausgesuchten Standpunktes.
016. Motivklingel
017. Ein weiches Kissen um die Motivklingel abzudecken damit die umstehenden nicht meine Motive klauen und ich den nächsten Fotowettbewerb alleine gewinne.
018 . Weißer Stock, falls die Motivklingel nicht anschlägt.
019. Eine Seitz 6x17 Digital damit auch bei Ausschnitten die Auflösung stimmt.
020. Vogelfutter zum Anlocken von Federviech, falls mal so gar kein Motiv da ist.
021. Ein Rollbrett aus der Autowerkstatt, für die Froschperspektive.
022. Knie- und Ellenbogenschoner vom Inlineskaten, damit bei bodennahen Macros die Gelenke nicht so schmerzen.
023 Eine Rauchbombe mit blauem Rauch, um eine blaue Stunde manuell herbeizuführen.
024. Ein Cuttermesser, um das Motiv gleich vor Ort freizustellen.001. Glasreiniger, damit die Spiegelung in der Scheibe voll gut rüber kommt.
002. Eine Trittleiter, weil ich auch mit der Sony mal eine Chance auf ein gutes Bild aus der zweiten Reihe bekommen will.
003. Die Kettensäge, da schon wieder ein Baum das schöne Panorama durchbricht.
004. Die Schere für den optimalen Beschnitt schon vor Ort.
005. Das Fachbuch "Schön gesehen" mit praktischen Anleitungen zur Motiverkennung.
006. Das Eisspray für die Insekten, die mir jetzt im Winter vor die Linse kommen, und die ich schnell wieder in den Winterschlaf schicken willst
007. Die Drehleiter auf dem Feuerwehrwagen, um bei Architekturfotos, keine stürzende Linien zu haben
008. ein Geodreieck, um den Horizont gerade auzurichten.
009. Eine Kasperleklatsche, wenn ein Zoobesucher mit dem Blitz seiner Kompaktknipse ein Tier in die Flucht getrieben hat.
010. Ein hydropneumatisches Dingens, das verhindert, dass die Kamera wackelt, während man im Matsch ausrutscht
011. Ein rotativ verzitterungsfreies Einbeinstativ mit einem schwingungsfreien Silikonfuß, der sich selbsttätig an jedem Boden festsaugen kann und einem Kugelkopf, der auch das Sigma 200-500/2,8 noch problemlos hält.
012. Eine aufblasbare Blitzanlage für die Studioportraits am Ferienort. Von der Größe her sollte es in die Jackentasche passen.
013. Ein Zollstock zum Messen der Schärfentiefe.
014. Stinkbomben, um fototechnisch störende Museumsbesucher zu verscheuchen und eine Nasenklammer für sich selbst.
015. Edding und 5cm breites klebeband in ausreichender länge zum markieren seines vor vielen Stunden mühsam ausgesuchten Standpunktes.
016. Motivklingel
017. Ein weiches Kissen um die Motivklingel abzudecken damit die umstehenden nicht meine Motive klauen und ich den nächsten Fotowettbewerb alleine gewinne.
018 . Weißer Stock, falls die Motivklingel nicht anschlägt.
019. Eine Seitz 6x17 Digital damit auch bei Ausschnitten die Auflösung stimmt.
020. Vogelfutter zum Anlocken von Federviech, falls mal so gar kein Motiv da ist.
021. Ein Rollbrett aus der Autowerkstatt, für die Froschperspektive.
022. Knie- und Ellenbogenschoner vom Inlineskaten, damit bei bodennahen Macros die Gelenke nicht so schmerzen.
023 Eine Rauchbombe mit blauem Rauch, um eine blaue Stunde manuell herbeizuführen.
024. Ein Cuttermesser, um das Motiv gleich vor Ort freizustellen.
025. Ein Reservemotiv, falls das Original nicht so richtig kommt.
026. Reservefotograf, falls der aktuelle nicht taugt.
027. 20 Farbspraydosen gegen Tristes Novemberwetter.

Pittisoft 26.11.2008 00:14

001. Glasreiniger, damit die Spiegelung in der Scheibe voll gut rüber kommt.
002. Eine Trittleiter, weil ich auch mit der Sony mal eine Chance auf ein gutes Bild aus der zweiten Reihe bekommen will.
003. Die Kettensäge, da schon wieder ein Baum das schöne Panorama durchbricht.
004. Die Schere für den optimalen Beschnitt schon vor Ort.
005. Das Fachbuch "Schön gesehen" mit praktischen Anleitungen zur Motiverkennung.
006. Das Eisspray für die Insekten, die mir jetzt im Winter vor die Linse kommen, und die ich schnell wieder in den Winterschlaf schicken willst
007. Die Drehleiter auf dem Feuerwehrwagen, um bei Architekturfotos, keine stürzende Linien zu haben
008. ein Geodreieck, um den Horizont gerade auzurichten.
009. Eine Kasperleklatsche, wenn ein Zoobesucher mit dem Blitz seiner Kompaktknipse ein Tier in die Flucht getrieben hat.
010. Ein hydropneumatisches Dingens, das verhindert, dass die Kamera wackelt, während man im Matsch ausrutscht
011. Ein rotativ verzitterungsfreies Einbeinstativ mit einem schwingungsfreien Silikonfuß, der sich selbsttätig an jedem Boden festsaugen kann und einem Kugelkopf, der auch das Sigma 200-500/2,8 noch problemlos hält.
012. Eine aufblasbare Blitzanlage für die Studioportraits am Ferienort. Von der Größe her sollte es in die Jackentasche passen.
013. Ein Zollstock zum Messen der Schärfentiefe.
014. Stinkbomben, um fototechnisch störende Museumsbesucher zu verscheuchen und eine Nasenklammer für sich selbst.
015. Edding und 5cm breites klebeband in ausreichender länge zum markieren seines vor vielen Stunden mühsam ausgesuchten Standpunktes.
016. Motivklingel
017. Ein weiches Kissen um die Motivklingel abzudecken damit die umstehenden nicht meine Motive klauen und ich den nächsten Fotowettbewerb alleine gewinne.
018 . Weißer Stock, falls die Motivklingel nicht anschlägt.
019. Eine Seitz 6x17 Digital damit auch bei Ausschnitten die Auflösung stimmt.
020. Vogelfutter zum Anlocken von Federviech, falls mal so gar kein Motiv da ist.
021. Ein Rollbrett aus der Autowerkstatt, für die Froschperspektive.
022. Knie- und Ellenbogenschoner vom Inlineskaten, damit bei bodennahen Macros die Gelenke nicht so schmerzen.
023 Eine Rauchbombe mit blauem Rauch, um eine blaue Stunde manuell herbeizuführen.
024. Ein Cuttermesser, um das Motiv gleich vor Ort freizustellen.001. Glasreiniger, damit die Spiegelung in der Scheibe voll gut rüber kommt.
002. Eine Trittleiter, weil ich auch mit der Sony mal eine Chance auf ein gutes Bild aus der zweiten Reihe bekommen will.
003. Die Kettensäge, da schon wieder ein Baum das schöne Panorama durchbricht.
004. Die Schere für den optimalen Beschnitt schon vor Ort.
005. Das Fachbuch "Schön gesehen" mit praktischen Anleitungen zur Motiverkennung.
006. Das Eisspray für die Insekten, die mir jetzt im Winter vor die Linse kommen, und die ich schnell wieder in den Winterschlaf schicken willst
007. Die Drehleiter auf dem Feuerwehrwagen, um bei Architekturfotos, keine stürzende Linien zu haben
008. ein Geodreieck, um den Horizont gerade auzurichten.
009. Eine Kasperleklatsche, wenn ein Zoobesucher mit dem Blitz seiner Kompaktknipse ein Tier in die Flucht getrieben hat.
010. Ein hydropneumatisches Dingens, das verhindert, dass die Kamera wackelt, während man im Matsch ausrutscht
011. Ein rotativ verzitterungsfreies Einbeinstativ mit einem schwingungsfreien Silikonfuß, der sich selbsttätig an jedem Boden festsaugen kann und einem Kugelkopf, der auch das Sigma 200-500/2,8 noch problemlos hält.
012. Eine aufblasbare Blitzanlage für die Studioportraits am Ferienort. Von der Größe her sollte es in die Jackentasche passen.
013. Ein Zollstock zum Messen der Schärfentiefe.
014. Stinkbomben, um fototechnisch störende Museumsbesucher zu verscheuchen und eine Nasenklammer für sich selbst.
015. Edding und 5cm breites klebeband in ausreichender länge zum markieren seines vor vielen Stunden mühsam ausgesuchten Standpunktes.
016. Motivklingel
017. Ein weiches Kissen um die Motivklingel abzudecken damit die umstehenden nicht meine Motive klauen und ich den nächsten Fotowettbewerb alleine gewinne.
018 . Weißer Stock, falls die Motivklingel nicht anschlägt.
019. Eine Seitz 6x17 Digital damit auch bei Ausschnitten die Auflösung stimmt.
020. Vogelfutter zum Anlocken von Federviech, falls mal so gar kein Motiv da ist.
021. Ein Rollbrett aus der Autowerkstatt, für die Froschperspektive.
022. Knie- und Ellenbogenschoner vom Inlineskaten, damit bei bodennahen Macros die Gelenke nicht so schmerzen.
023 Eine Rauchbombe mit blauem Rauch, um eine blaue Stunde manuell herbeizuführen.
024. Ein Cuttermesser, um das Motiv gleich vor Ort freizustellen.
025. Ein Reservemotiv, falls das Original nicht so richtig kommt.
026. Reservefotograf, falls der aktuelle nicht taugt.
027. 20 Farbspraydosen gegen Tristes Novemberwetter.
028. Einen 3. Body falls wie bei mir Body 1. und Body 2. schwächeln.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:23 Uhr.