SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Diffusor für Metz AF 58 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=61481)

AlexDragon 06.11.2008 13:14

Also mit meinem 54MZ3 habe ich keine Probleme, mit jeglicher Art von Bouncern und ich habe 3 Versch. :top:

koerperblicke 06.11.2008 14:12

Zitat:

Zitat von AlexDragon (Beitrag 738757)
Also mit meinem 54MZ3 habe ich keine Probleme, mit jeglicher Art von Bouncern und ich habe 3 Versch. :top:

Seit wann hast Du denn ne Canon? :shock:

jrunge 06.11.2008 15:52

Zitat:

Zitat von koerperblicke (Beitrag 738737)
:shock:

Das müsste dann theoretisch ohne Bounce aber mit verschwenktem Reflektor genauso sein, denn der Blitz weiß ja nicht ob da ein Bouncer drauf steckt oder nicht?
...

Es handelt sich dabei um ein generelles Problem beim Metz 54 MZ-x: Bei TTL-Betrieb an DSLR (unabhängig vom Hersteller?) wird ja mit Vorblitz gearbeitet, und hier liegt das eigentliche Problem. Der 54er steuert die Intensität des Vorblitzes durch eine Messung über eine Fotozelle , die sich im Blitzreflektor befindet (diese sieht man unten links in der Reflektorscheibe). Wird nun ein Bouncer oder auch nur die WW-Streuscheibe verwendet, erfolgt schon eine fehlerhafte Vorblitzabgabe, die zu den beschriebenen Belichtungsfehlern führt. Beim verschwenkten Blitzkopf und indirekten Blitzen tritt der Fehler nicht auf, da der Vorblitz dabei nicht beeinträchtigt wird.

Metz schreibt in der BDA zum 54 MZ-3 (Seite 80) folgendes dazu:
Zitat:

Zitat von Metz
Beim Einsatz der WW-Streuscheibe sowie bei Reflektorvorsätzen wie Farbfilter, Graufilter, Mecabounce etc. dürfen keine Betriebsarten verwendet werden, die mit Messvorblitz oder Kurzzeitsynchronisation (HSS) arbeiten.

Dieses Problem tritt beim 58er Metz nicht mehr auf.
Und das von Daniel beschriebene Problem im A-Modus kann ich für meinen 54 MZ-3 nicht bestätigen. Im A-Modus kommt es erst dann zu Fehlbelichtungen, wenn ein Teil des abgegebenen Lichts vom Blitzvorsatz direkt an die blitzinterne Messzelle geleitet/reflektiert wird.
Zitat:

Zitat von AlexDragon (Beitrag 738757)
Also mit meinem 54MZ3 habe ich keine Probleme, mit jeglicher Art von Bouncern und ich habe 3 Versch. :top:

Das kann m.E. aber nur im A-Modus gelten. Denn die oben beschriebenen Fehler bei TTL-Betrieb wurden hier im Forum bereits mehrfach beschrieben und diskutiert.

koerperblicke 06.11.2008 17:27

Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 738865)
Es handelt sich dabei um ein generelles Problem beim Metz 54 MZ-x: ....

Ahhhhh.....

zwölftausend Dank! :top:

Bin ja bekennender Blitzfanatiker und da ich zum einen einen 54MZ3 besitze, den ich soeben auf 3302M8 updaten lies, zum anderen aber auch für meinen HVL-58 (der morgen bei mich aufschlagen sollte :D) neue Slaves benötige und hier auf ein M9 des Metz hoffte, das die [RMT2] des Sony-58ers beherrscht (somit 2 Slave-Gruppen ermöglichen würde was bislang ausschließlich der HVL58 kann), ist das hochinteressant!

Damit fällt der 54er schonmal raus, selbst wenn er das per update lernt, denn ich setze Slaves auch sehr gerne indirekt oder mit Softbox ein. :cry:

Bei den Preisen des 58er Metz kann ich dann eigentlich auch gleich noch nen zweiten HVL58 kaufen und brauche nicht darauf zu warten ob der Metz das noch irgendwann lernt oder nicht. *grummel*

jrunge 06.11.2008 17:51

Zitat:

Zitat von koerperblicke (Beitrag 738927)
...Damit fällt der 54er schonmal raus, selbst wenn er das per update lernt, denn ich setze Slaves auch sehr gerne indirekt oder mit Softbox ein. :cry:

Ohne als Verfechter für den 54er zu erscheinen (nutze sowohl KoMi 56er und Metz) und unwissend, ob's von Metz je ein Update gibt, das [RMT2] des Sony-58ers beherrscht, nur als kleiner Hinweis: Indirekt habe ich mit dem 54er auch drahtlos kein Problem und Softboxen sind abhängig von der Größe auch mit TTL einsetzbar. Hier im Forum wurde irgendwo darüber geschrieben, dass die Vorblitz-Messfehler z.B. mit dem Gary Fong Lightsphere schon nicht mehr auftreten, wahrscheinlich weil der Abstand der reflektierenden Fläche vor dem Reflektor bereits groß genug ist. Meinen 54er habe ich mir seinerzeit hauptsächlich gekauft, um ihn im A-Modus ohne Vorblitz nutzen zu können (Schlafaugen :roll:).
Zitat:

Zitat von koerperblicke (Beitrag 738927)
Bei den Preisen des 58er Metz kann ich dann eigentlich auch gleich noch nen zweiten HVL58 kaufen und brauche nicht darauf zu warten ob der Metz das noch irgendwann lernt oder nicht. *grummel*

Genau diese Frage stelle ich mir momentan auch, obwohl mir (noch) die Kamera fehlt, die die neuen Sony-Blitzeigenschaften auch unterstützt. ;)

koerperblicke 06.11.2008 18:14

Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 738941)
Ohne als Verfechter für den 54er zu erscheinen (nutze sowohl KoMi 56er und Metz) und unwissend, ob's von Metz je ein Update gibt, das [RMT2] des Sony-58ers beherrscht, nur als kleiner Hinweis: Indirekt habe ich mit dem 54er auch drahtlos kein Problem und Softboxen sind abhängig von der Größe auch mit TTL einsetzbar. Hier im Forum wurde irgendwo darüber geschrieben, dass die Vorblitz-Messfehler z.B. mit dem Gary Fong Lightsphere schon nicht mehr auftreten, wahrscheinlich weil der Abstand der reflektierenden Fläche vor dem Reflektor bereits groß genug ist. Meinen 54er habe ich mir seinerzeit hauptsächlich gekauft, um ihn im A-Modus ohne Vorblitz nutzen zu können (Schlafaugen :roll:).

Naja, also wenn Sony nun endlich die leckeren Nikon-Remote-Gruppen bietet, dann hätte ich das schon gerne auch kalkulierbar und nicht nur "irgendwie".
Hier habe ich auch das M8-Update eben mal kurz mit 54er auf der a700 bespielt, vergiss es einfach, geht irgendwie, aber zuverlässig ist anders!
Der 5600 belichtete auch nicht perfekt auf der a700, war aber absolut kalkulierbar und lies sich daher per Blitz-EV ziemlich zuverlässig einstellen und nutzen, der 54er macht irgendwie was er will, von heftiger Überbelichtung bis 2 Blenden unter is alles drin, grad wie er Lust hat (zumindest habe ich noch kein System entdecken können), erinnert mich total an meine PeNNtax-Zeit. Mit M6 auf der D7D war er deutlich kalkulierbarer.

Kommt dazu dann auch noch Willkür bei indirektem Blitzen und Bouncern, werden die supergeilen Remote-Gruppen sinnbefreit, falls die der Metz überhaupt irgendwann lernt.

Werd dann am Wochenende mal ausknobeln wie er sich am HVL58 als Controller benimmt, weil ob er da zuverlässig und kalkulierbar arbeitet ist ja völlig unabhängig von der Verabeitung von [RMT2]-Codes. Vermute aber eher, dass ich ihn dann gegen einen HVL-42 eintauschen und als zweiten Slave noch nen HVL-58 kaufen werde.

Andererseits, was soll's, moralisch gesehen sollte man die Einführung der Remote-Gruppen ja auch durch den Kauf von Sony-Blitzen belohnen, nur Lob und Anerkennung sind für Sony eine dürftige Motivation, solche Entwicklungen auch zukünftig voran zu treiben. :top:

wutzel 06.11.2008 18:36

Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 738865)
Dieses Problem tritt beim 58er Metz nicht mehr auf.
Und das von Daniel beschriebene Problem im A-Modus kann ich für meinen 54 MZ-3 nicht bestätigen. Im A-Modus kommt es erst dann zu Fehlbelichtungen, wenn ein Teil des abgegebenen Lichts vom Blitzvorsatz direkt an die blitzinterne Messzelle geleitet/reflektiert wird.

Danke dir, das ist schonmal eine gute Info, das Problem liegt in der Tat an der Messzelle und ist ein bekanntes Problem, Update der SCA-Software ist an meinen Cams nicht nötig der sollte kompatibel sein, entweder ich lebe damit oder steige auf den 58er oder einen Speedlite um.

P.S. : E-TTL und E-TTL2 hat mit dem Blitz nix zu tun sondern ist wohl ein Feature der Kamera, das heisst auch ältere Blitze können E-TTLII.

Hier gibts im blauen Forum sogar eine detailierte Antwort vom Metz support, die alles sehr gut erklärt.

Nikolaus 06.11.2008 19:07

Hallo,

bei meinem 58er Metz war eine kleine "milchige" Plastikscheibe bei, die ich vor den Blitz machen konnte um das Licht weicher zu machen. Warum also einen bouncer wenn es ein passendes Teil direkt von Metz gibt:?:

Liebe Grüße vom Nikolaus

koerperblicke 06.11.2008 19:13

Zitat:

Zitat von Nikolaus (Beitrag 738973)
Hallo,

bei meinem 58er Metz war eine kleine "milchige" Plastikscheibe bei, die ich vor den Blitz machen konnte um das Licht weicher zu machen. Warum also einen bouncer wenn es ein passendes Teil direkt von Metz gibt:?:

Liebe Grüße vom Nikolaus


Die Metz-Milchscheibe bringt schonmal deutlich weniger als ein simpler Omnibounce, weil sie direkt auf dem Reflektor sitzt und ihr damit die seitliche Abstrahlung fehlt.

Der hier propagierte lightsphere-Nachbau bringt hingegen nochmals ein vielfaches mehr als ein Omnibounce, die Metz-Milchscheibe ist dagegen ne Lachplatte! ;)

Shooty 06.11.2008 19:13

Zitat:

Warum also einen bouncer wenn es ein passendes Teil direkt von Metz gibt
Weil jeder Bouncer anders funktioniert.
Der Omnibounce zb ist am besten wenn man den blitz im 45 grad winkel stellt.
Dann wirdnach oben geblitzt aber auch nach vorne abgestrahlt durch den councer.
Der Lightsphere hingegen funktioniert wieder komplett anders, und du kannst sogar den oberen teil austauschen und durch andere zb einen "chrome dome" ersetzen, der mehr nach vorne reflektiert aber auch viel nach oben.
Dann gibts das teil in milchig und in durchsichtig. Was auch wieder einen unterschied macht.

Theoretisch kannst du auch einfach ein jogurt essen und den Becher über den BLitz stecken *G*


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:17 Uhr.