SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Magicstor 2.2GB CF sehr langsam -> kaputt ???? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=6137)

Sunny 04.04.2004 21:31

Hallo Daniel,

ich habe keine Messdaten, der Unterschied ist mit blosem Auge ohne Problem zu sehen, es sind Welten.

Mein Cardreader ist ein billiger Ebay-Kauf, was dabei wichtig ist, nicht USB2 -fähig sonder UsB2

Hans-Jürgen 04.04.2004 22:08

PCMCIA
 
Hallo,

ein PCMCIA-Adapter ist kein geeignetes Mittel, um solche Tests durchzuführen. Je nach Notebook ist damit der Durchsatz auf 1.2-1.6MB/s begrenzt.

Für die Microdrives im Kartenleser sind übrigens die Werte zu Read-Ahead und Coretest nicht relevant. Nur mit der Toshiba-Platte im Delkin CardBus-Adapter hatte ich Read-Ahead-Werte mit 13MB/s. Ich befürchte, dass der CardBus-Adapter die einzigen zuverlässigen Ergebnisee zulässt.

USB 2.0 Add-On Karten können ein Nadelöhr sein, aber bei Onboard USB 2.0 sollten so mickrige Datenraten kein Problem sein. Mein Notebook schafft an der Maxtor One Touch 300GB Platte mit CardBus USB 2.0 je nach Betriebszustand 9 bis 13.8MB/s maximalen Durchsatz. Über FireWire bis zu 34.1 MB/s.

Gruß,
Hans-Jürgen

DanielS 05.04.2004 22:09

@Sunny
Zitat:

..... was dabei wichtig ist, nicht USB2 -fähig sonder UsB2
Verstehe ich nicht (USB2 <-> UsB2) ???

Ich habe heute in der Firma das Magicstor mit dem Hama-Cardreader an einen neuen 3GHz P4 angeschlossen und die h2benchw Zonenmessung drübergelassen:

Dauertransferrate (Blockgröße: 128 Sektoren):
Lesen: Mittel 1220.1, Min 156.3, Max 2833.5 [KByte/s]

Bei diesem Rechner gab es den Lesefehler nicht, aber die Geschwindigkeit hat sich auch nicht geändert.
Das Zonendiagramm schaut schlimm aus. Die Maximaldatenrate liegt bei 2.8 MByte/sec, und die habe ich von 0 - 25%, von 50 - 65% und von 70 - 95%, dazwischen starke Einbrüche auf weit unter 1 MByte/sec (bis auf 150 kByte/sec runter).

Dass das Maximum nur bei 2.8 MByte/sec liegt und nicht bei 3.5 - 6 MByte/sec, wie laut Datenblatt, das stört mich nicht so (vielleicht Inkompatibilität zw. Cardreader und Magicstor), aber die starken Einbrüche und die dadurch verringerte mittlere Datenrate von nur knapp über 1 MByte/sec, die find ich schon schlimm. Ich glaube auch, dass es sich hier um einen Problem (Defekt?) bei der Platte handelt, weil die Einbrüche unabhängig von Cardreader (Hama, Datafab, Dimage A1) und Rechner sind.

Hat jemand von Euch schon Erfahrung mit Reklamation/Umtausch bei Alta-Discount bzw. direkt beim Hersteller Magicstore gemacht?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Daniel

Dat Ei 05.04.2004 22:14

Zitat:

Zitat von DanielS
Verstehe ich nicht (USB2 <-> UsB2) ???

Hey Daniel,

einige Hersteller bezeichnen ihre Devices als USB2-Devices, obwohl sie nur USB2-kompatibel sind, also letztendlich nichts anderes als USB1.1-Devices sind. "Echte" USB2-Devices bringen auch den USB-Speed auf dem Interface.
Diese Verwirrungen wurden übrigens vom Konsortium provoziert, als man lapidar die Standards USB-HiSpeed und USB-FullSpeed für den USB2.0 verabschiedete. Das eine ist USB mit 480MBit(sec, das andere nur das klassische USB1.1 mit 12MBit/sec.

Dat Ei

korfri 05.04.2004 22:21

Ich meine, daß das Meßergebnis wirklich kurios ist.

Wenn jetzt nicht durch Messungen von anderen Usern bestätigt wird, daß es überall so ist, würde ich schnellstmöglich über eine Rückgabe verhandeln (soweit die 14 Tage Rückgabefrist schon abgelaufen sein sollten).

U.U. eilts jetzt wirklich ...

DanielS 05.04.2004 22:33

@Dat Ei
Zitat:

einige Hersteller bezeichnen ihre Devices als USB2-Devices, obwohl sie nur USB2-kompatibel sind, also letztendlich nichts anderes als USB1.1-Devices sind. "Echte" USB2-Devices bringen auch den USB-Speed auf dem Interface.
Diese Verwirrungen wurden übrigens vom Konsortium provoziert, als man lapidar die Standards USB-HiSpeed und USB-FullSpeed für den USB2.0 verabschiedete. Das eine ist USB mit 480MBit(sec, das andere nur das klassische USB1.1 mit 12MBit/sec.
Das hab ich glaub ich auch schon mal wo gelesen. Aber das kann bei mir nicht das Problem sein, da der Hama CardReader mit max. 2.8 MByte/sec (22.4 MBit/sec) doch deutlich über der max. USB1.1-Datenrate mit 12MBit/sec liegt.

@korfri
Zitat:

Ich meine, daß das Meßergebnis wirklich kurios ist.

Wenn jetzt nicht durch Messungen von anderen Usern bestätigt wird, daß es überall so ist, würde ich schnellstmöglich über eine Rückgabe verhandeln (soweit die 14 Tage Rückgabefrist schon abgelaufen sein sollten).
Am Mittwoch wirds eine Woche, hab also noch ein Bischen Zeit. Werd aber trotzdem schon mal alles für die Rückgabe vorbereiten!

Schönen Abend noch

Daniel

korfri 05.04.2004 22:36

Zitat:

Zitat von Dat Ei
...
einige Hersteller bezeichnen ihre Devices als USB2-Devices, obwohl sie nur USB2-kompatibel sind, also letztendlich nichts anderes als USB1.1-Devices sind.
...
Das eine ist USB mit 480MBit(sec, das andere nur das klassische USB1.1 mit 12MBit/sec.

Dat Ei

Das untersuchte MD liefert ja ganz offensichtlich mehr als 12 Mbit/Sek. 480 Mbit / Sek kann aber weder das Microdrive selber liefern noch das unumgängliche CF-Interface. Man müßte mal nachlesen, wieviele Datenleitungen parallel benutzt werden, um dann hochzurechnen, wieviel Mbit und MByte dabei herauskommen könnten.

Es könnte sich nach meiner Meinung wirklich um einen Transportschaden oder Produktionsfehler handeln.

Ich erinnere daran, daß ich mit dem 4 GB Microdrive im MuVo² effektiv mehr als 5,1 MByte/Sek schreiben konnte, und ich denke, das Lesen wird wohl auch nicht langsamer sein. Das Programm HDBench habe ich noch nicht ausprobiert, sondern nur mal ganz primitiv ne Foto-CD des letzten Urlaubes drauf kopiert, um einen ersten Eindruck zu bekommen.

Hans-Jürgen 05.04.2004 22:45

Hallo Fritz,

ich denke, dass die MD im MuVo per True-IDE angesprochen wird. Man könnte nämlich CF-Karten 1:1 mit einem IDE-Bus verbinden. Nur soll es Karten geben, die den IDE-Modus nicht beherrschen. Ebenso wäre es denkbar, dass die Hitachi MD per CF-Interface, also Memory Mode oder I/O-Mode ein anderes Verhalten zeigt.

Aber das Messergebnis von Daniel kommt mir schon sehr komisch vor, ich glaube da auch eher an einen Defekt.

Gruß,
Hans-Jürgen

Tom 07.04.2004 09:31

Hallo DanielS,
schau Dir das hier mal an:

http://www.d7userforum.de/phpBB2/mod...traege/acd.jpg

Die Durchschnitts-Geschwindigkeit ist ja noch halbwegs akzeptabel, wenn auch weit von der Magicstor-Spec entfernt (3,3-6,5 MByte/s).

Nur: woher kommen diese extremen Einbrüche?

Gruß
Tom

DanielS 07.04.2004 22:42

Hallo Tom

Danke für Dein Diagramm. Sieht ja auch schlimm aus, und ist meinem nicht so unähnlich.
Du hast glaube ich einen besseren Cardreader, denn Du hast eine Maximaldatenrate von 4.5 MByte/sec, mit großen Zacken. Ich habe eine Maximaldatenrate von ca. 2.8 MByte/sec, aber ohne Zacken, ich denke, die werden bei mir vom Cardreader abgeschnitten (d.h. alle Zacken nach oben werden bei 2.8 MByte/sec abgeschnitten, die nach unten sind aber noch da).
Darum hast Du, denke ich, auch eine größere mittlere Transferrate.

Jetzt wären noch ein paar Diagramme von anderen Magicstor-Besitzern ganz interessant. Dann wird sich herausstellen, ob wir beide ein teilweise defektes Magicstor bekommen haben, oder ob alle so schlecht sind.

Schöne Grüße

Daniel

P.S. Ich hab leider noch keine Möglichkeit, meine Diagramme zu zeigen, ich hab aber schon eine Galerie beantragt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:02 Uhr.