SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Frage -was bedeutet diese Zahlin der Klammer (22) ... (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=61316)

heinz aus mainz 01.11.2008 17:45

Blende
 
Soo iss es. !!
wieder was gelernt. Bücher lesen mit Basiswissen scheint out zu sein:flop:

AlexDragon 01.11.2008 17:47

Zitat:

Zitat von heinz aus mainz (Beitrag 736053)
Soo iss es. !!
wieder was gelernt. Bücher lesen mit Basiswissen scheint out zu sein:flop:

Dafür ist Unsere Zeit wohl mittlerweile zu schnelllebig geworden ;)

Hademar2 01.11.2008 17:48

Zitat:

Zitat von heinz aus mainz (Beitrag 736053)
Soo iss es. !!
wieder was gelernt. Bücher lesen mit Basiswissen scheint out zu sein:flop:

Ja, so ist das eben. Hier bekommt man auf einfache Fragen die kompliziertesten Antworten und das in absolut geballter Form. Kein Fachbuch kann das toppen. :top:

Dat Ei 01.11.2008 17:53

Und wenn wir jetzt noch die Brennweite f mit ins Spiel bringen, wissen wir warum man oft Angaben wie f/5.6 ließt, denn die Brennweite geteilt durch die Blendenzahl ergibt den Durchmesser der Blendenöffnung.


Dat Ei

Stempelfix 01.11.2008 17:57

Zitat:

Zitat von Hademar2 (Beitrag 735812)
Und: Je kleiner die eingestellte Blende (große Blendenzahl) umso größer ist der Schärfentiefenbereich.

In Abhängigkeit von Brennweite und Abbildungsmaßstab... :cool:

BadMan 01.11.2008 19:34

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 736064)
denn die Brennweite geteilt durch die Blendenzahl ergibt den Durchmesser der Blendenöffnung.

Und dann versteht man auch, weshalb ein 600/4 so ein riesen Klopper sein muss.
Die Angaben auf dem Objektiv sind also wirklich sehr hilfreich, wenn man sie versteht und es lassen sich eine Menge Dinge daraus ableiten.

zzratlos 01.11.2008 21:28

Die kleinste Blende
 
ist aber nicht immer die förderlichste.

Bedingt durch Beugung an Blendenbauteilen sinkt die Bildschärfe mit zunehmender Blendenzahl (beugungsbegrenztes Objektiv). Die förderliche Blende stellt hierbei ein Optimum her zwischen möglichst großer Schärfe im Bild und möglichst großer Schärfentiefe. Ausgehend von der getrennten Erkennbarkeit zweier Punkte mit einem Mindestkontrast von 37% ergibt sich für die förderliche Blende

k = u´ / (1,22 Lambda * [ß´+ 1])

mit
u´- zulässige Unschärfe im Bild
Lambda - mittlere Beleuchtungswellenlänge
ß´- Abbildungsmaßstab

Für u´ = 11 µm (1 Pixel an 2/3"-Bildaufnehmer) und Lambda = 550 nm ergibt sich
Abbildungsmaßstab förderliche Blende
< 1 16
1 8
5 5,6
10 2

Quelle: http://www.vision-academy.org/mv_wbu...94004D05EA.htm

utakurt 01.11.2008 22:34

Auf alle Fälle: Danke für die rasche Info & die tollen Erklärungen!

danke Euch!:top:

RoDiAVision 02.11.2008 00:43

Zitat:

Zitat von zzratlos (Beitrag 736167)
Ausgehend von der getrennten Erkennbarkeit zweier Punkte mit einem Mindestkontrast von 37% ergibt sich für die förderliche Blende

k = u´ / (1,22 Lambda * [ß´+ 1])

mit
u´- zulässige Unschärfe im Bild
Lambda - mittlere Beleuchtungswellenlänge
ß´- Abbildungsmaßstab

Für u´ = 11 µm (1 Pixel an 2/3"-Bildaufnehmer) und Lambda = 550 nm ergibt sich
Abbildungsmaßstab förderliche Blende
< 1 16
1 8
5 5,6
10 2


Häää.... http://www.smilies-smilies.de/smilie...milies/742.gif ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:26 Uhr.