![]() |
Blende
Soo iss es. !!
wieder was gelernt. Bücher lesen mit Basiswissen scheint out zu sein:flop: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Und wenn wir jetzt noch die Brennweite f mit ins Spiel bringen, wissen wir warum man oft Angaben wie f/5.6 ließt, denn die Brennweite geteilt durch die Blendenzahl ergibt den Durchmesser der Blendenöffnung.
Dat Ei |
Zitat:
|
Zitat:
Die Angaben auf dem Objektiv sind also wirklich sehr hilfreich, wenn man sie versteht und es lassen sich eine Menge Dinge daraus ableiten. |
Die kleinste Blende
ist aber nicht immer die förderlichste.
Bedingt durch Beugung an Blendenbauteilen sinkt die Bildschärfe mit zunehmender Blendenzahl (beugungsbegrenztes Objektiv). Die förderliche Blende stellt hierbei ein Optimum her zwischen möglichst großer Schärfe im Bild und möglichst großer Schärfentiefe. Ausgehend von der getrennten Erkennbarkeit zweier Punkte mit einem Mindestkontrast von 37% ergibt sich für die förderliche Blende k = u´ / (1,22 Lambda * [ß´+ 1]) mit u´- zulässige Unschärfe im Bild Lambda - mittlere Beleuchtungswellenlänge ß´- Abbildungsmaßstab Für u´ = 11 µm (1 Pixel an 2/3"-Bildaufnehmer) und Lambda = 550 nm ergibt sich Abbildungsmaßstab förderliche Blende < 1 16 1 8 5 5,6 10 2 Quelle: http://www.vision-academy.org/mv_wbu...94004D05EA.htm |
Auf alle Fälle: Danke für die rasche Info & die tollen Erklärungen!
danke Euch!:top: |
Zitat:
Häää.... http://www.smilies-smilies.de/smilie...milies/742.gif ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:26 Uhr. |