SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Diskussion zu "zweieinhalb Wochen" (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=61191)

Lightspeed 29.10.2008 19:23

Tolle Idee, dieser Blog. Ich werde ihn mit Spannung verfolgen.

Brauchst Du für den Test ein 1,4 85 G? Ich würde es für die Testdauer verleihen, weil ich so gespannt darauf wäre, wie es an der 900 abschneidet.

Ich weiß, dass ich bald hier nerve mit meiner stets andauernden Kaufentscheidung, aber vllt. werde ich einfach bald zu alt für solche Krimis.

Gruß

Lightspeed

eggett 29.10.2008 19:47

Zitat:

Zitat von Anaxaboras (Beitrag 734571)
Im Prinzip "ja".

Kommt darauf an, was du unter adäquat verstehst :D.

Martin

Sich wirklich sicher sein, viele Motive ausprobieren können, im Studio testen, die Funktionen im Schlaf beherrschen, die Einstellungen erfahren einstellen zu können etc.

Allein das bescheidene Wetter dürfte ja dem ein oder anderen im Wege stehen, was man so probieren will ...

PeterHadTrapp 29.10.2008 19:56

ich denke mal Martin kennt die :a:700 sehr sehr gut. Deshalb benötigt er eine Einarbeitungszeit in die Bedienung von nahe null.
Weiterhin muss ja in den zweieinhalb Wochen nicht das Rad neu erfunden werden, sondern im wesentlichen wichtige Praktische Situationen durchgespielt werden, untermauert von aussagekräftigen Bildern.

Die Labortests machen andere.

insofern sehe ich da
Zitat:

Sich wirklich sicher sein, viele Motive ausprobieren können, im Studio testen, die Funktionen im Schlaf beherrschen, die Einstellungen erfahren einstellen zu können etc.
kein Problem. Zumal Martin ja nicht erst seit gestern fotografiert ;)

eggett 29.10.2008 20:16

Ich meinte eher die Betriebszustände, wo welche Einstellung sich auf welchen Betriebszustand auswirkt. Klar, die Bedienung an sich dürfte nicht das Thema sein. Nur irgendwas soll ja zur Masse der User raus kommen, dass es sich lohnt, einen extra Blog aufzumachen, oder? :D

Mach das mal mit einer der größeren Boliden wie einer 1D Mark III. Was da an Einstellungen zu kuriosen Ergebnissen führen kann - heftig :roll:

Zumal eben die Jahreszeit für dezente Probleme bei Naturaufnahmen sorgen dürfte. Mehr wollte ich an sich nicht sagen, schon gar nicht Martin irgendeine fotografische Kompetenz absprechen.

PeterHadTrapp 29.10.2008 20:31

naja, da hast Du sicher nicht unrecht was das angeht
Zitat:

Mach das mal mit einer der größeren Boliden wie einer 1D Mark III. Was da an Einstellungen zu kuriosen Ergebnissen führen kann - heftig
, aber vielleicht können wir ja Martin dabei über die Schulter kucken, wie er genau diese Dinge entdeckt ;)

hendriks 29.10.2008 20:42

Zitat:

Zitat von eggett (Beitrag 734658)
Ich meinte eher die Betriebszustände, wo welche Einstellung sich auf welchen Betriebszustand auswirkt. Klar, die Bedienung an sich dürfte nicht das Thema sein.

Denke ich auch. Die :a:900 ist meine erste Sony. Hab mir das Geld für die :a:700 gespart und bin von der 7D gleich auf die :a:900 - die Umstellung ging recht schnell. Martin dürfte daher meines Erachtens die :a:900 bereits im Schlaf bedienen können. :D

Der Wechsel zurück auf Vollformat war heftiger, ich habe schon ewig nichts mehr auf analog gemacht.

Zitat:

Zitat von eggett (Beitrag 734658)
Mach das mal mit einer der größeren Boliden wie einer 1D Mark III. Was da an Einstellungen zu kuriosen Ergebnissen führen kann - heftig. :roll:

Ich kann nichts zur 1D[s]? [I]+ sagen, aber an der :a:900 kann man nicht so viel versauen - ausser die ISO. Ist ja auch keine Profikamera. ;)

Wenn man vorhat das Ding als JPEG Generator zu verwenden sind Enttäuschungen vorprogrammiert und wahrscheinlich auch lange Testreihen notwendig. Aber so was macht man auch mit so einer Kamera nicht... (Ok, im Notfall vielleicht ;)).

LG, Hendrik

eggett 29.10.2008 21:14

Zitat:

Zitat von PeterHadTrapp (Beitrag 734663)
naja, da hast Du sicher nicht unrecht was das angeht
, aber vielleicht können wir ja Martin dabei über die Schulter kucken, wie er genau diese Dinge entdeckt ;)

:top::top::top:

aidualk 29.10.2008 22:58

Zitat:

Zitat von hendriks (Beitrag 734668)
Wenn man vorhat das Ding als JPEG Generator zu verwenden sind Enttäuschungen vorprogrammiert und wahrscheinlich auch lange Testreihen notwendig. Aber so was macht man auch mit so einer Kamera nicht... (Ok, im Notfall vielleicht ;)).

LG, Hendrik

.... also soo schlecht sind die jpg auch wieder nicht. Klar, Voraussetzung ist, dass man sauber belichtet, einen sauberen Weissabgleich macht und natürlich im allgemeinen weis, was man mit der Kamera macht und wie sie reagiert ;) Wer Dias sauber belichten kann/konnte, hat auch damit keine Probleme. Und mit ein klein wenig Erfahrung bekommt man tatsächlich sehr gute jpg raus auch ohne lange Testreihen!

aidualk

Somnium 29.10.2008 23:08

Zitat:

Zitat von eggett (Beitrag 734658)
Mach das mal mit einer der größeren Boliden wie einer 1D Mark III. Was da an Einstellungen zu kuriosen Ergebnissen führen kann - heftig :roll:

Wobei... bitte ohne das dies nun als Schuß gegen Sony von dem bösen Canon User aufgefasst wird.. die 1dmk3 auch in einer ganz anderen Liga spielt bezüglich der Konfigurationsmöglichkeiten als es eine a900 tut. Selbst an der 40D war ich verblüft was man alles einstellen kann. Als ich die mk3 das erstemal in der Hand hatte kam ich mir auch vor wie ein Urmensch... Die a900 ist da ja doch eher mit der a700 vergleichbar. Angenehm simpel gehalten....

hendriks 02.11.2008 02:05

Hi Martin,

Zum dritten Tag:
Zitat:

Und noch etwas: Mein Blitz „Minolta 5600 HSS“ belichtet leider auch an der :a:900 recht unsicher. Deshalb sind die Bildbeispiele auch nicht alle gleich hell. Ich hatte jetzt einfach keinen Nerv, die Belichtung der Testbilder in Lightroom perfekt anzugleichen.
Vielleicht solltest Du solche Tests generell so machen: Kamera und Blitz manuell einstellen.
Für die Blendenreihen kannst Du bei jedem Schritt Verschlusszeit oder Blitz eine Stufe entgegensteuern. Dann fällt Dir auch auf dass das Minolta 1.4/50 nicht 1.4 bei 1.4 ist. ;)

Zitat:

Etwas zwiespältig sehe ich auch die „echte“ Spiegelvorauslösung (SVA) der :a:900. Zumindest im „Studio“ bei einer fest aufs Stativ montierten Kamera ergibt sich für mich kein Vorteil gegenüber der bisher von Minolta/Sony gebotenen Lösung (SVA über 2s-Timer). Jetzt muss man halt zweimal auf den Auslöser drücken.
Ja, kann man so oder so sehen, wenn man nach dem Spiegelanschlag länger warten will ist es doch von Vorteil. Falls es Dir noch nicht aufgefallen sein sollte: Die "alte" Variante ist Dir nicht genommen worden!

LG, Hendrik


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:36 Uhr.