![]() |
Schon - sofern man den Metz denn auch hat. Klaus hingegen besitzt zwei Sony-Blitze, da bringt ein Firmware-Update des SCA-Adapters leider gar nichts. War übrigens seinerzeit mit ein Grund, mich für den Metz 54-MZ4i zu entscheiden.
Und Klaus, ich bin Rainer, nicht Jens. Jens ist die Koryphäe, die hier im Forum praktisch allwissend ist und Dir zuvor schon geantwortet hatte ;) LG, Rainer |
:shock: Das habe ich jetzt mal überlesen...
|
Zitat:
war der Aufregung geschuldet die mich heute abend so befallen hat. Ich hoffe du kannst mir verzeihen.:oops: LG Klaus |
Zitat:
|
Zitat:
Deinen Ärger kann ich gut nachvollziehen, nur wird Sony kaum eine nachträgliche Beseitigung dieses Mangels der A900 anstreben, oder glaubt jemand daran? :roll: Und 290,- € für den Metz kannst Du Dir auch sparen, denn der 58er von Metz ist (noch) nicht mit der A900 kompatibel. Allerdings hoffe (und rechne) ich damit, dass Metz hier über FW-Update ebenso wie beim SCA nachlegt. Zitat:
|
Zitat:
Ansonsten bietet der 58er aber auch Remote-Gruppen-Steuerung a'la Nikon und damit kann man im Wireless-Betrieb (mit mindestens 2 Slaves) richtig was anfangen. Das wäre für mich schon das K.O.-Kriterium für nen Metz, weil das lässt sich vermutlich nicht per update nachrüsten. |
Zitat:
Bislang bin ich jedenfalls optimistisch, dass sie das auch gebacken kriegen. :top: |
Zitat:
Sicher, ausschließen kann man nix, aber die Chancen sind da doch eher sehr gering und wenn es darum geht was ich mir jetzt zur 900 kaufen soll, ist es ja Schwachsinn darauf zu bauen, dass Metz ja vielleicht doch unter Umständen irgendwann... Bei den SCA-Blitzen hingegen kann man es ausschließen, weil per neuem Adapter lässt sich das definitiv nicht nachrüsten! Wenn man einen 56er oder Metz hat und lediglich einen Controller will um ersteren entfesselt betreiben zu können und auch überhaupt nicht plant einen zweiten Slave anzuschaffen, dann sieht's anders aus, das sollte Metz hinbekommen und dann sind die Remote-Gruppen ja auch völlig sinnfrei. Schon ab 2 Slaves ist es jedoch enorm praktisch, wenn ich diese vom Controller aus einzeln regeln kann und in Verbindung mit dem Hochformat-Schwenk einen 58er allemal wert. |
Zitat:
Zitat:
Im Übrigen will ich keinesfalls irgendeinen A900-Besitzer dazu überreden, einen Fremdblitz zu kaufen. ;) |
Zitat:
Gemeint war, dass man für jede Gruppe am Master die Blitz-EV regeln kann, also ob diese Gruppe (im TTL-Betrieb) stärker oder schwächer blitzt und davon steht da nix! Auch geht aus dieser Beschreibung nicht hervor, ob der Metz das auch als Master steuern oder nur als Slave verstehen kann? (Als Slave müsste er es nämlich theoretisch auch mit dem 58er-Sony können) Ich will ja gar nicht behaupten dass der Metz das nicht kann, nur hab ich noch nie gehört dass er das könnte, nur selbst wenn, dann ist der 58er da keinerlei Maßstab oder auch nur Anhaltspunkt für Sony. Wenn es ein SCA-Metz könnte, dann liese sich das evtl. per neuem SCA-Adapter auch für Sony nachrüsten, da der Blitz ja derselbe ist wie für Nikon, beim 58er-Metz ist das aber nicht so, da ist der gesamte Blitz Markenspezifisch und eine Nachrüstmöglichkeit bei der Sony-Version somit extrem unwahrscheinlich (wenn gleich natürlich nicht vollkommen ausgeschlossen) Die einzelne Umschaltung zwischen TTL und M halte ich für ziemlich sinnfrei, weil das ganze in einem solchen "Mischbetrieb" kaum noch kalkulierbar wird und dann muss ich erst wieder an jedem einzelnen Blitz rum regeln bis das passt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:33 Uhr. |