![]() |
Zitat:
|
Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...leich_quer.jpg A700 auf Benro MP68 (mit verbessertem Fuß) und Manfrotte 234RC. Minolta 500f8, 1/125Sek.. Text auf A4-Blatt an der Wand in ca. 5m Entfernung. Lage der 1:1 Ausschnitte immer annähernd gleich. Solche reihen mit jeweils 20 Bildern habe ich noch mehrmals wiederholt, weil ich das Ergebnis auch anders erwartet hatte, so ist aber nun die Realität. Edit: Anmerkung: Bilder sind mit ISO 3200 bzw. 1600 aufgenommen. Reihen, bei denen beide Varianten mit ISO 1600 aufgenommen wurden, zeigen den gleichen Unterschied abgesehen von etwas geringerem Rauschen. |
Danke für die Mühe!
Schaut eigentlich sehr überzeugend aus! :top: Was sagt Jens dazu? |
Zitat:
|
Zitat:
Denn ich hätte mir erwartet, dass es auch auf einem Einbein zu Kippbewegungen bzw. zu Schwingungen kommt, die das SSS ausregeln kann. Dass es aber sogar so deutlich schlechter wird, hätte ich nicht gedacht. |
Die SSS Bildstabilisierung über den Sensor macht auch wenig, Sinn wenn man ein Stativ hat oder ein Einbein in diesen Falle, den dort wird das Bild schon einigermaßen stabilisiert.
Wenn jetzt noch der SSS bzw. Anti-Handshake an ist, kann man da getrost verwacklungsfreie Bilder vergessen, weil der SSS da wahrscheinlich überreagiert und den Sensor unnötig wackeln lässt. Obwohl schon das Stativ die meisten Verwacklungen bereits kompensiert. Besser gesagt: Es kann zu Interferrenzen kommen bzw. einer Überlappung, wo das Stativ bzw. Einbein schon stabilisiert, funkt der SSS dazwischen. Es kommt eben dann zu einen verstärkten verwackelten Bild. Ob ich richtig liege, bliebt natürlich erstmal ein Fragezeigen. Aber so ungefähr könnte man sich das erklären. Ansonsten unter: http://www.sony.jp/products/Consumer...00/feat01.html (scrollt runter) Kann man mit den Steady Shot inside bzw. SSS rumspielen. ;) |
Zitat:
|
Zitat:
Ich werde das Ganze auch mal mit dem Dreiben testen, wenn ich Zeit dazu finde (vorher steht noch anderes auf dem Plan). |
Die Ergebnisse, die Reisefoto hier gezeigt hat, überraschen mich doch sehr. :shock:
Mit der D7D habe ich Tests mit und ohne AS am Dreibein durchgeführt, bei denen der eingeschaltete AS nicht zu solchen Ergebnissen geführt hat. Es war für mich kein Unterschied sichtbar, dabei war egal, ob mit SVA oder ohne. Die Belichtungszeiten lagen zwischen 1/30s und 1/250s bei 300mm. Und bei Aufnahmen mit Einbein habe ich bislang immer den AS aktiviert, da ich davon ausgehe, dass ich ein Einbein niemals so stabilisieren kann, dass Verwacklungen gänzlich auszuschließen sind. Es ist schon beeindruckend, dass bei 500mm mit 1/125s und Einbein die Bilder ohne Stabilisierung schärfer sind als mit. :shock: Aber Reisefotos Beispielbilder werden mich wohl zwingen, das jetzt doch noch einmal mit Einbein auch zu testen. PS. Es wäre eigentlich fatal, wenn die kamerainterne Bildstabilisierung (AS bzw. SSS) bei absolut ruhender Kamera und eingeschalteter Stabilisierung zu negativen Ergebnissen führt, denn dieses System (AS/SSS) sollte schon erkennen, ob es korrigieren muss oder nicht. :roll: |
Also ich kann das mit dem SSS und Stativ so nicht reproduzieren, zumindest nicht mit der 350 und dem Tamron 18-250.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:01 Uhr. |