![]() |
Zitat:
|
Es gibt 2 im Service Manual als "angular velocity sensor" (pitch+yaw) bezeichnete Sensoren in der :alpha:700, die offenbar im oberen Griffbereich in der Nähe des Auslösers angebracht sind (um 90 Grad versetzt).
Vielleicht hat man diese Anordnung dort gewählt, um die durch den Druck auf den Auslöser verursachten Winkelbeschleunigungen besser messen zu können. |
Es ist ziemlich egal, wo die Sensoren in der Kamera verbaut sind. Es sei denn die Kamera ist gerade dabei sich aufzulösen. :lol:
|
Zitat:
Deshalb: Ja, dort am Auslöser ist goldrichtig ;) Old-Papa |
Zitat:
|
Zitat:
|
Gyros kommt von griechisch “drehen". Deswegen heisst es Gyro Sensor. Exakt wie die griechische Spezialität, die auch erst am Spiess drehen muss, bevor sie auf dem Teller liegt. Gäbe es zur Enteckungszeit des Prinzip eine Vorliebe fürs türkische, würde es Döner Sensor heissen. Döner heißt auf türkisch "drehen".
http://dienxteebene.blogspot.com/200...hitechnic.html Drehen (dönieren) ist Beschleunigung und keine gleichförmige Bewegung und kann nicht erfasst werden. Deswegen gibt es immer eine Verschmierung, wie Old-Opa festgestellt hat. Nur mit einer kurzen Belichtungszeit läßt sich das vermeiden. |
Zitat:
Trotzdem sind die Sensoren in unseren Kameras streng genommen keine Gyro-Sensoren, denn dieser Ausdruck stammt ursprünglich von den Gyroskopen. Diese hatten auch noch wirklich rasch rotierende Kreiselelemente. Die neuen, sehr kleinen Sensoren haben diese nicht mehr. Zitat:
|
Zitat:
Man stelle sich mal den Mann vor, der in Kälte bibbert und ein Foto schiessen will. Er hüpft auf und ab und springt von einem Bein zum anderen. Nur der Hüpf kann erfasst werden und korrigiert werden. Das Fliegen in der Luft bleibt aussen vor. Da ein Punkt nach x = v*t + a*t*t verschiebt sagt mir mein Gefühl, das der Term v*t grösser ist als a*t*t. Ich sehe schon: ich muss fotografieren und vergleichen: 1) mit Stativ 2) 1/30 und 3) 1/200 sek. |
Zitat:
Also jeder Teil, in dem ein Trägheitskraft auftritt. Und das ist im Prinzip immer. Anders ist es, wenn man bspw. im Zug sitzt, welcher gerade auf eine bestimmte Geschwindigkeit beschleunigt und diese dann hält. Bis zum erreichen der Endgeschwindigkeit müßten die Sensoren arbeiten, dann nicht mehr - oder? (kann mich nicht so wissenschaftlich ausdrücken - sorry) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:21 Uhr. |