![]() |
.
wo liegt den dein verfügbares Budget? Wenn Du die 20mm zwischen 50-70mm verschmerzen kannst, würde ich zu einem 70-200mm raten. preislich und qualitätsmässig sortiert: 1. Sony 70-200mm 2.8 SSM - ca. 1.500,- 2. Tamron 70-200mm 2.8 - ca. 650,- 3. Minolta 70-210mm 4.0 (Ofenrohr) - ca. 150,- (gebraucht, da ca. 20 Jahre jung) |
Vielen Dank erstmal für die vielen Antworten!
Preislich würde ich eigentlich gerne unter 500-600€ bleiben. Wenn es ein verhältnismäßig gutes Objektiv für 200-300€ gibt, wäre es natürlich noch besser. Dass man in dieser Klasse dann nicht die besten Linsen hat ist mir natürlich klar. Die Lücke zwischen 50-70 macht mir eher weniger Angst. Was ich im Moment befürchte ist eher, dass ich unzufrieden mit dem ständigen Wechsel zwischen 17-50 und >50-X sein werden. Da es meine erste Kamera ist und ich noch keine anderen Objektive hatte, kann ich das sehr schwer einschätzen. Vielleicht würde ja doch ein Reisezoom ala 18-200 oder 28-250 oder sowas besser passen, doch wieviel schlimmer diese Objektive dann sind ist halt die Frage. Wozu ich das alles brauche: 50 1.7 für Portraits und mein noch kleines Kind, ganz klar ;) 17-50 2.8 bisher als immerdrauf und vor allem für Indor und Partys das gesuchte telezoom: für etwas Makro, Natur und Reise Und noch eine frage die Anfänger quält: ;) Lohnt sich der Kauf von alten Mionltas wirklich wenn es in der Preisklasse neue bzw. neue gebrauchte gibt? Grüße, Anton |
Hallo Anton,
zu der Frage wie die alten Ofenrohre im Verhältniss zu neuen Objektiven sind, hier ein link http://www.bergauer.priv.at/toni/obj...uebersicht.htm zu einem Vergleich des Sony 18-250 (baugleich bis auf AF mit Tamron) mit verschiedenen Minoltas. Ich werde, wenn ich mal etwas Zeit habe, meine Objektive (70-210 Ofenrohr, Tamron 55-200 und Minolta Rokkor 3,5/200) in einem Test vergleichen. Gruß Ralph |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:23 Uhr. |