![]() |
Zitat:
http://www.mhohner.de/sony-minolta/onelens/af28-75f28 Das gilt sowohl für das Minolta 28-75 als auch das baugleiche Tamron 28-75. Gruß Michi |
Zitat:
Da wie ihr sagt die Abbildungsleistung des 28-75 sehr gut ist liege ich entweder komplett falsch und es ist im Prinzip egal von wo bis wohin der Zoom geht solange der Faktor nicht zu groß ist (so wie z.B. beim18-250) oder das 28-75 ist eben ein echtes Preis/Leistungswunder. PS: Laut dyxum 1:3.9 bei 75mm (das 17-50 hat 1:4.5 bei 50mm) PPS: Trotzdem würde ich zum 17-50mm raten (besonders bei einer APS-C Kamera) da man im 08/15 Fall eher etwas mehr Weitwinkel als etwas mehr Tele braucht. (Besonders da man bei den heutigen Pixelmonstern problemlos einen Ausschnitt des Bildes hernehmen kann) |
Zitat:
|
Hallo,
laut Tamron hat das 28-75 f 2,8 einen Abbildungsmastab von 1:3,9 http://www.tamron.de/index.php?id=417&kc_prid=20 und das 17-50 1:4,5 http://www.tamron.de/index.php?id=417&kc_prid=485 Gruß Steffen |
Zitat:
Ich bin mal gespannt, ob es das Sigma 17-70 anschließend hinsichtlich Schärfe übertreffen wird. Aber da muss es verdammt gut sein, denn von meinem Sigma bin ich immer wieder begeistert. Rudolf |
Zitat:
|
Zitat:
Spass beiseite, das 17-50 ist nur für Sensoren, die um den Faktor 1,5 kleiner sind als KB-Format (auch Vollformat genannt), gebaut. Ein 17-50/2.8 für Vollformat wolltest du wahrscheinlich nicht tragen und nicht kaufen, weil zu schwer und zu teuer. Wenn man die 16-35/2,8 von Canon bzw. das angekündigte für unser Bajonett ansieht, weiß man ungefähr, wie ein 17-50/2,8 aussehen könnte. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:32 Uhr. |