![]() |
Zitat:
Abgesehen von deiner verbalen - absolut unpassenden - Entgleisung, verstehe ich auch deine Rechtfertigung nicht! Aber dieses "Niveau" ist nicht meines, daher werde ich es nicht weiter kommentieren... |
Hallo,
ich hab mir dein Bild nochmal angeschaut. Auf meinem Monitor erscheint das ganze als schwarze Plaques und das spricht eher für einen Clusterdefekt. Einzelne schwarze Punkte (Pixel) sprächen für Deadpixel. Probiers aber nochmal aus und laß die Kamerainterne Rauchunterdrückung dabei mal aus und betrachte das Ergebnis dann nochmal, Erscheinen diese Plaques wieder an der selben Stelle ist es garantiert ein Clusterdefekt. Es gibt Programme die Hotpixel herausrechnen können. Ich machs folgend: eirste Belichtung vom Objekt, dann 10 Minuten Pause, dann das Dunkelbild. Dabei mache ich mindestens 2 Aufnahmen mit der gleichen Belichtungszeit. Dunkelbildabzug mache ich später. Bisher hat es bei mir gut funktioniert. Ich benutze Fitswork. Registax und Giotto und Photoshop für den Feinschliff. Gruß Wolfgang |
Was ist ein Clusterdefekt? Ich kenne das nur im Zusammenhang mit Festplatten.
|
Hallo Jens,
Clusterdefekt, wenn Pixelfehler zusammenhänged als größere Ansammlung auf dem Chip auftreten. Das kann bei Sensoren der Klasse 2, wie sie bei Aufnahmegeräten für allgemeine Fotografie benutzt werden im Grenzbereich schon häufiger auffallen. Sichtbar wird das im Grenzbereich z.B. Langzeitaufnahmen. Bei normalen alltäglichem Einsatz wie Werbe- Mode- Reportagephotografie sind diese Fehler allerdings belanglos, da nicht sichtbar. Eine Alpha, Nikon oder Canon der Chipklasse eins oder gar Null würde sicher keiner kaufen. Diese Sensoren sind z.B. bei Astrokameras der Hersteller SBIG, Starlight und andere verbaut. Die kleinen Sensoren sind bei den Herstellern meisauch Sony, die größeren meist Kodak (25X36mm Sensorgröße). Sony stellt da leider noch keine Sensoren zur Verfügung, leider auch keinen Monochromsensor. Zum Thema Kühlung Kühlung reduziert hauptschlich das thermische Rauschen, nicht Rauschen anderer Ursache. Das Verstärkerglühen meist am oberen Bildrand wird damit nicht unbedingt beseitigt. Bei Astrokameras ist der Verstäker vom Aufnahmesensor an entferntere Stelle angeordnet. Gruß Wolfgang |
Zitat:
Verbale Entgleisung , ok , so schlimm ist es doch gar nicht . Dann streiche - Du Eimer - und setze - Herr Lehrer - ok ? Gruß und schönes WE Wrörgi |
Tag...
Tu jetzt keinen neuen thread auf.. gestern wollte ich mal den modus bulb testen soweit alles gut... als ich dann die bilder auf dem pc sah :shock: von wo kommen all diese weisse punkte? http://s2.directupload.net/images/08...p/ck9zmuh8.jpg lg |
Zitat:
|
Eine generelle Frage zu diesem Thema: Macht es Sinn, sich ein Dunkel- und ein Weißbild anzufertigen um dann vor allem bei Langzeitbelichtungen solche Hotpixel oder auch Verunreinigungen auf dem Sensor zu eliminieren? (Mittels der auf Wikipedia beschriebenen Methode -> Dunkelbild vom Roh- und Weißbild substrahieren, dann Rohbild durch Weißbild dividieren, wenn ich das richtig verstanden habe)
Und reicht es wenn man das einmal macht und dann bei verschiedenen Blendenöffnungen/Belichtungszeiten die Dunkel-/Weißbilder mit Weichzeichner und Kontrast/Helligkeitsanpassung so bearbeitet dass man zu akzeptablen Ergebnissen kommt oder müsste man dann bei jeder neuen "Hotpixelkritischen" Aufnahme Dunkel-/Weißbilder anfertigen? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:40 Uhr. |