SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Mag der Sensor der A700 kein Rot? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=57600)

Odie 14.08.2008 21:45

Danke für Eure Exkursionen in die Welt der Nanotechnik.:top:
Wenn ich Euch richtig verstanden habe, liegt das Problem in den Filtern vor dem Sensor.:?:

Jens N. 14.08.2008 21:46

Zitat:

Zitat von Odie (Beitrag 695020)
Wenn ich Euch richtig verstanden habe, liegt das Problem in den Filtern vor dem Sensor.:?:

Nee, sondern gerade da nicht. Bleiben noch Farbtiefe und Bayer-Matrix als Problemquelle. Also die Signalverarbeitung im weitesten Sinne.

Odie 14.08.2008 21:52

Oh, jetzt beginne ich erst zu verstehen.:roll:

Reisefoto 14.08.2008 22:29

Möglich wäre auch eine unterschiedliche IR-Empfindlichkeit von Aufnahmesensor und Belichtungssensor. Bei Aufnahmen von roten Blüten ist häufig der rote Farbkanal überbelichtet. Das könnte daher rühren, daß der Aufnahmesensor noch viel IR-durchläßt (also viele zusätzliche Lichtquanten die in das Pixeltöpfchen fallen), die der Belichtungssensor garnicht bemerkt hat.

jameek 15.08.2008 01:08

Nur ne Ergänzung zu Jens' Erklärung mit der Bayer-Matrix:

Zitat:

"Chip CCD Technik basiert auf einem Farbfiltermosaik, was vor der lichtempfindlichen Sensorfläche angebracht ist. Dabei erfaßt jedes lichtempfindliche Element des CCD das Licht von nur einer der drei Grundfarben. Da das menschliche Auge im Grünbereich weitaus empfindlicher ist, als im übrigen Farbspektrum, benutzt man i.d.R. doppelt so viele grüne wie blaue und rote Filter"
http://www.ccd-sensor.de/html/1_-_chip_ccd.html

Odie 15.08.2008 12:20

Nach deinem Link nach zu urteilen, scheint die Datenaufbereitung bei Sony also nicht der Hammer zu sein.;)

Stuessi 15.08.2008 13:33

Hallo,
hier kann man sehr schön Kurven zur Empfindlichkeit der Sensoren und zum Einfluss des IR-Sperrfilters sehen.
Gilt zwar für eine Canon Kamera, wird bei Minolta ... Sony nicht anders sein.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...Sonne001-g.jpg
Mit der Dynax 7D habe ich mal das Spektrum der Sonne fotografiert. Die Spektralfarben liegen (wie auch manche Blumenfarben!) außerhalb des RGB-Farbraums. Das Bild oben zeigt das Spektrum auch nur andeutungsweise.
Bei der Aufnahme wurde im Histogramm keine Überbelichtung angezeigt. Die Auswertung der RAW-Daten bestätigt das (untere Kurven). Der RAW-Konverter RSE gewichtet rot aber viel zu stark (obere Kurven).

Gruß,
Stuessi

blanche_aline 15.08.2008 18:07

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 694961)

und zwei Viertel für Grüntöne, da diese ganz besonders schwierig sind, bzw. unser Auge im grünen Farbspektrum so gut unterscheiden kann (eine Folge der Evolution), daß dieser Kniff für Kameras nötig ist (und ja auch gut funktioniert). D.h. das "Grünproblem" ist durch die bekannte Bayer-Matrix gut gelöst, Blau ist scheinbar weniger problematisch, aber bei den Rottönen hapert es einfach.

Wie gesagt, das sind Erklärungversuche.

jetzt bin ich aber verwirrt, ich habe in der Schule genau das Gegenteil gelernt, nämlich, dass das menschliche Auge Rottöne besonders gut differenzieren kann. Ich habe auch Vegetationskartierungen anhand von Luftbildern gemacht, und dies waren immer Infrarot-Falschfarbenaufnahmen; d.h. Grüntöne erschienen beim auszuwertenden Bild als Rottöne (eigentlich ist es ja eher so ein Magenta). Zur Kontrolle hatte man aber auch immer eine Echtfarbenaufnahme zur Hand, und der Unterschied der Farbdifferenzierung war enorm.

Ich hätte daher eher die Vermutung, dass die Kamera Rottöne aus physikalischer Sicht in derselben Qualität abbilden kann, uns Grünmatsch und Blaumatsch jedoch einfach nicht besonders auffällt, während wir beim Rot bemerken, dass dies nicht unserer gewohnten Wahrnehmung entspricht.

Aber vielleicht liege ich damit ja total falsch....

oduis 15.08.2008 18:30

Hi,

Ganz profane Frage: nach was für einer Bearbeitung siehst Du schiefe Rottöne? JPG direkt aus der Kamera? Oder RAW, dann mit welchem Konverter?
Ich hatte die gleichen Probleme mit unsauberen A700 Rottönen, das war aber gar nichts Esoterisches sondern einfach ein bekanntes Problem A700-Adobe. Nimmt man einen besseren RAW Konverter, z.B. RAW Therapee, dann sind die Rottöne auch schon gleich um Längen besser. ;-)

Gruß
Oliver

Odie 16.08.2008 19:18

Meine Bilder werden zu 100% in RAW-Format gespeichert und danach mit dem Sony Konverter in das Jpeg Format übertragen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:10 Uhr.