SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Brennweite <-> Öffnungswinkel (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=57451)

TorstenG 11.08.2008 15:02

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 693375)
Wie man das berechnet, kann ich dir so spontan aber auch nicht sagen.

Hilft das? Bildwinkel
Hat sogar was mit :a: zu tun! :cool:

EDIT: Man seid Ihr schnell! :shock: :top:

fhaferkamp 11.08.2008 15:10

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 693387)
Es ist nicht der SINUS, sondern der TANGENS.

tan(alpha)=D/f

oder alpha=arctan(D/f)

Wobei alpha der Öffnungswinkel und f die Brennweite ist. Wenn du für D die Bilddiagonale nimmst (also entweder ca. 43mm für KB und ca. 28mm für APS) bekommst du den Öffnungswinkel.

Entsprechend kannst du für D auch 24mm (17mm APS) oder 36mm (25mm APS)einsetzen, dann bekommst du die vertikalen bzw. horizontalen Bildwinkel.

Alles klar?

P.S.: UNd wenn man ganz genau ist, müßte man "den doppelten arctan vom halben Winkel" nehmen...

So stimmt Deine Formel nicht. Das ist nicht das gleiche wie in meinem Posting, bei Dir ergeben sich falsche Werte.

TONI_B 11.08.2008 16:59

Warum sollte es nicht stimmen?

Nimm die anderen Links (zB Wikipedia), da stehts auch!


Alpha=2arctan(D/2f)

Und das ergibt 83,7° für die Kleinbilddiagonale...


Den Rest darfst du selber rechnen! :lol:

fhaferkamp 11.08.2008 21:44

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 693430)
Warum sollte es nicht stimmen?

Nimm die anderen Links (zB Wikipedia), da stehts auch!


Alpha=2arctan(D/2f)

Und das ergibt 83,7° für die Kleinbilddiagonale...


Den Rest darfst du selber rechnen! :lol:

Die Formel, die Du jetzt angibst, ist ja auch richtig, aber in Deinem Ursprungsposting steht:

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 693387)

tan(alpha)=D/f

oder alpha=arctan(D/f)

Dann rechnen wir mal nach Deiner ersten Formel: alpha = arctan(43mm/24mm) = arctan (1,954545..) = 62,904° <> 83,7°. Das hatte ich gemeint.

TONI_B 11.08.2008 21:48

Darum habe ich ja mein "P.S." angefügt, weil die erste Formel nur bei kleinen Winkeln gilt...:cool:

der_knipser 12.08.2008 12:08

Normalerweise kann man mit der Formel alle Objektivwinkel berechnen. Die Nachkommastellen kann man aber getrost vergessen, denn die Rechnung stimmt nicht mehr, sobald die eingestellte Entfernung kürzer als unendlich ist. Für Fischaugenobjektive lässt sie sich überhaupt nicht anwenden, denn 180° erreicht man theoretisch mit Brennweite Null. Tatsächlich sind es aber ein paar Millimeter mehr.

Wozu braucht man die Berechnung überhaupt?
Z.B. wenn man Panorama-Aufnahmen plant. Je nachdem, ob man im Quer- oder Hochformat aufnimmt, sind die entsprechenden Bildwinkel interessant (weniger der Diagonalwinkel). Wenn man die rechnerische Sensorgröße kleiner eingibt, um die beim Stitchen erforderliche Überlappung zu erreichen, bekommt man im Ergebnis die horizontalen und vertikalen Rasterwinkel für den Panoramakopf.

Zu diesem Zweck habe ich eine kleine Exceltabelle angelegt.
Gelb hinterlegte Felder können auf eigene Werte angepasst werden.

jms 12.08.2008 14:00

Zitat:

Zitat von der_knipser (Beitrag 693779)
Wozu braucht man die Berechnung überhaupt?
Z.B. wenn man Panorama-Aufnahmen plant. Je nachdem, ob man im Quer- oder Hochformat aufnimmt, sind die entsprechenden Bildwinkel interessant (weniger der Diagonalwinkel). Wenn man die rechnerische Sensorgröße kleiner eingibt, um die beim Stitchen erforderliche Überlappung zu erreichen, bekommt man im Ergebnis die horizontalen und vertikalen Rasterwinkel für den Panoramakopf.

hallo knipser,

ja genau - darum ging es mir ... da ich auch gerade dabei bin mich nach einem Nodalpunkt-Adapter umzusehen ...

Danke für die excel-Tabelle ... habe sowas gestern auch schon im netz gefunden.

Grüße jms


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:07 Uhr.