![]() |
Zitat:
Gruß Wolfgang |
Zitat:
Darf ich als Physiker da mal Einspruch erheben? Der Vergleich Blitz und Elektronenstrahl hinkt ganz gewaltig! In einer Bildröhre bewegen sich die Elektronen des "Elektronenstrahls" geradlinig, weil sie aufgrund des Vakuums eine so hohe mittlere freie Weglänge haben, dass sie kaum mit Restgasatomen zusammenstoßen. Ein Blitz ist eine Entladung, wo die Luft im Blitzkanal aufgrund der hohen Energiedichte in den Plasmazustand (=ionisiert) übergeht. Wenn überhaupt, dann kann man einen Blitz mit einem Funken (zb. in einem Lichtschalter) vergleichen - nur halt "etwas" stärker...:lol: |
Glück gehabt, dass Du einen erwischt hast. Und was für einen! :top:
Die Methode muss ich mir mal merken. |
Zitat:
Gruß Wolfgang |
Zitat:
Damit könntest du mir so manches erkären und ich würde es glauben. Zum Bild: Faszinierend ist sicher das Naturphänomen zu festzuhalten. Unter fotografischen Aspekten (schrecklicher Ausdruck:roll:) fesselt es mich nicht. |
Danke für alle Kommentare!
Zitat:
Gruß Wolfgang |
Mich faszinieren all diese Phänomene (Blitze, Regenbogen, Sternenhimmel usw.) - auch wenn ich mich jahrelang wissenschaftlich damit beschäftigt habe. Oder vielleicht gerade deswegen! Es liegt eine gewaltige Schönheit darin! Und wenn es gelingt, diese auch nur ansatzweise in einem Foto festzuhalten (wie es Wolfgang geschafft hat!), dann kann ich mich dafür begeistern...
Und verzeiht mir den "Oberlehrer" :lol: - ich lerne hier sehr viel von den "alten Hasen" über Bildgestaltung (durch fleißiges Mitlesen beim "Kritisieren") und hoffe, dass ich andererseits einige technisch-physikalische Hinweise geben kann.. |
Zitat:
Gruß Wolfgang |
Zitat:
|
Wow, ein klasse Bild!!!!!!!!!!!!
Sowas ist mir leider noch nie gelungen :cry: Glückwunsch!!!! Greets, Ed |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:40 Uhr. |